1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i5
  7. i5 Touring oder doch A6 e-Tron?

i5 Touring oder doch A6 e-Tron?

BMW i5 G61

Ich hoffe ich darf dieses Thema hier platzieren, sonst bitte verschieben.
Es gibt ja bisher kein Vergleichsthema zwischen den beiden Fahrzeugen.
Ich hatte mich eigentlich schon fast für den i5 40 Touring entschieden. Dann habe ich heute ein Angebot für einen etron A6 als Kombi erhalten und war erstaunt, weil die Leasingrate gar nicht so hoch wie erwartet war.
Es geht um ein Firmenleasing.
Preislich liegen bei meiner Konfiguration zwischen den beiden rund 5.000€ zugunsten des i5 (85t€ zu 90t€)
Die Leasingrate ist allerdings nahezu gleich.
Die 800V und und der große Akku sprechen für den Audi.
Für den BMW spricht für mich der schönere Innenraum und die Hoffnung auf funktionierende Software.
Der Verbrauch des i5 scheint ja wirklich nicht schlecht zu sein und mit 10 Minuten mehr Ladezeit kann ich leben.
Es geht bei beiden um die kleine RWD Variante.
Wer beschäftigt sich sonst mit den beiden Autos und möchte seine Gedanken teilen?
Bei Bedarf teile ich gerne meine beiden Konfigurationen.

Ähnliche Themen
418 Antworten

Zitat:

@cycroft schrieb am 13. April 2025 um 21:34:32 Uhr:


IAL ist sicher nicht schlecht und sorgt dafür dass die Wendigkeit besser ist. Allerdings ist der Platz in meiner Garage begrenzt auf 5 Meter.

Ich würde in einem solchen Fall mal mit dem Meterstab oder Laser messen. Ich habe auch eine 5m Duplex Garage. Der 6er GT ging mit 5,07 rein. Mit Anfahrkeil auch kein Problem. Der i5 scheitert nun aber am Gewicht.

Habe mir mal den Spaß gemacht und, obwohl ich den i5 Touring schon bestellt hatte, mir ganz unverbindlich ein Angebot für einen A6 eTron Avant erstellen lassen.
Ich bin vom Stuhl gefallen als ich die Summe gesehen hatte.
Über 16 Tausend Taler mehr in vergleichbarer Konfiguration kostet mich der A6.
Das ist völlig out of Budget selbst für gutverdienende Privatkäufer.
Für das Geld gibts bereits den neuen überarbeiteten dicken iX. Das ist dann schon wieder ne andere Fahrzeug-Klasse, ich finde da kann ein i5 oder A6 wieder nicht mehr ganz so mithalten.

Zitat:

@Feuerblitz schrieb am 14. April 2025 um 23:24:22 Uhr:


Für das Geld gibts bereits den neuen überarbeiteten dicken iX. Das ist dann schon wieder ne andere Fahrzeug-Klasse, ich finde da kann ein i5 oder A6 wieder nicht mehr ganz so mithalten.

Kommt auf die Wünsche an

:)

. Der A6 lädt 80% von 756 km in 21 Minuten, der iX 80% von 701 km (für einen SUV sehr beachtlich) in 35 Min., aber das muss nicht das entscheidende Kriterium sein.

Der i5 wäre nach Rabatt dann preislich wohl nah am Basis-A6 mit 621 km.

j.

Ich habe da halt – mal wieder – eine komplett andere Sichtweise.
Beim iPhone achte ich penibel auf 80%, niemals unter 10%, Tiefentladung vermeide ich wie Fußpilz.
Jetzt bestelle ich mir einen hust fast 100.000?€ Akku mit Rädern dran – und plötzlich ist mir Schnellladen ziemlich egal. Hält er die Ladekurve? Bricht er bei 47% ein? Joa. Vielleicht. Egal.l, weil ich das ohnehin mehr vermeide als Windows-Updates vor Meetings.
Mir ist wichtiger, dass das Auto gut fährt. Fahrwerk, Qualität, Haptik – das zählt. Die paar langen Fahrten im Jahr? Da schaut man halt. Vor dem Urlaub wird auf 100% geladen – Zellen rebalancen, ihr wisst schon. Einmal Schnellladen auf der Strecke, danach gemütlich mit 11kW nuckeln. 22kW? Wer will schon mehr Zeit im Auto als im Bett verbringen?
Das ganze Ladethema wird eh nur deshalb so gestresst, weil 80% der Bestellungen Dienstwagen sind und die Journalisten/YouTuber die Autos oft irgendwo abholen und dann erstmal hunderte km quer durch das Land damit fahren müssen zu irgend einem Drehort oder Hotel oder der Firmenzentrale. Da hat man dann natürlich keine Lust herumzustehen und zu warten und das Thema wird durch eben jene genannten Personengruppen gestresst.

Ich frage mich bloß mit welchem Argument Audi meint soviel mehr Geld (war bei mir vor ca. 2 Monaten im Leasing das Gleiche) aufrufen zu können.

Der A6 fährt sich weder besser, noch hat er die innovativere Technik, eher im Gegenteil.

Er lädt eben nur schneller und hat ggf. den größeren Akku.

Mir persönlich war das den aufgerufenen Mehrpreis nicht wert.

Die hoffen einfach dass niemand Preise vergleicht und die Unternehmen an ihren Gewohnheiten festhalten :D

Das kommt sehr auf die Konfiguration an.
Der A6 hat mehr Dinge nur in Paketen, wobei das auch beim BMW vorkommt. Und den xDrive40, der kaum mehr Aufpreis kostet als das adaptive Fahrwerk, dass er serienmässig dabei hat, den gibt es nur bei BMW. Im A6 ist der Quattro zwangläufig immer stärker als der schwächste xDrive im i5.
Umgekehrt hat Audi eine Version mit Akku minimal kleiner als derjenige vom BMW, die aber trotzdem immer noch schneller lädt als der BMW und damit auf Langstrecke immer noch mindestens gleich gut ist, eher immer noch besser. Den kann man sogar unter 70k mit etwas Extras haben.
Dem Audi fehlt letztlich eine günstige Version mit Quattro. Die statt 210 kW vielleicht 240 oder 250 bringt, aber nicht die über 300 des jetzigen Modells. Und die den kleinen Akku hat und nur 4000 bis 5000 Aufpreis zum Basismodell kostet. Eben einen üblichen Aufpreis für Quattro. Der Quattro war mal die Stärke von Audi, im Moment ist er im A6 etron nur noch in den beiden höchstmotorisierten Varianten drinnen und das dann gleich Serie.
Bei BMW ist der xDrive gegenüber dem eDrive hingegen geradezu ein Schnäppchen.

Zitat:

@Feuerblitz schrieb am 15. April 2025 um 07:16:22 Uhr:


Ich habe da halt – mal wieder – eine komplett andere Sichtweise.
Beim iPhone achte ich penibel auf 80%, niemals unter 10%, Tiefentladung vermeide ich wie Fußpilz.
Jetzt bestelle ich mir einen hust fast 100.000?€ Akku mit Rädern dran – und plötzlich ist mir Schnellladen ziemlich egal. Hält er die Ladekurve? Bricht er bei 47% ein? Joa. Vielleicht. Egal.l, weil ich das ohnehin mehr vermeide als Windows-Updates vor Meetings.
Mir ist wichtiger, dass das Auto gut fährt. Fahrwerk, Qualität, Haptik – das zählt. Die paar langen Fahrten im Jahr? Da schaut man halt. Vor dem Urlaub wird auf 100% geladen – Zellen rebalancen, ihr wisst schon. Einmal Schnellladen auf der Strecke, danach gemütlich mit 11kW nuckeln. 22kW? Wer will schon mehr Zeit im Auto als im Bett verbringen?
Das ganze Ladethema wird eh nur deshalb so gestresst, weil 80% der Bestellungen Dienstwagen sind und die Journalisten/YouTuber die Autos oft irgendwo abholen und dann erstmal hunderte km quer durch das Land damit fahren müssen zu irgend einem Drehort oder Hotel oder der Firmenzentrale. Da hat man dann natürlich keine Lust herumzustehen und zu warten und das Thema wird durch eben jene genannten Personengruppen gestresst.
Ich fahre seit drei Jahren einen Jaguar I-Pace mit mittlerweile über 50.000 Kilometern auf dem Tacho.
Am Schnell-Lader war ich in den ganzen Jahren 4x.
Da lädt er mit max 120kW für 10 min und dann wird er furchtbar langsam.
Ansonsten hängt er daheim oder im Geschäft an der 11 kW-Wallbox.
Da lädt er genauso schnell wie andere Autos :)

Dafür ist es ein tolles Auto, das sich wie ein Auto fährt…

Der iPace war ein super schönes Auto. Ein Jammer, dass Jaguar den nicht weiterentwickelt hat.
Was man beim A6 mit kleinem Akku gerne hätte machen können, wären Fußgaragen wie im Lucid mit kleinem Akku. Dort sitzt man hinten wie in einem Verbrenner mit tiefem Boden perfekt. Bei großem Akku sitzt man beim Lucid viel schlechter, weil der Boden dann höher ist. Das Sitzen hinten ist m.E. DER Nachteil beim A6. Aber Audi wollte ihn ja schick und flach haben. Im i5 sitzt man hinten besser, oder?
j.
PS: Bilder der Lucid-Versionen.

Tiefer Boden, kleiner Akku
Großer Akku, hoher Boden
  1. Ich bin jetzt sowohl den i5 Touring als eDrive 40 als auch den S6 ETron Probe gefahren. Der BMW ist recht straff gefedert, der Audi etwas komfortabler. Fahren lassen sich beide sehr angenehm, der BMW ist naturgemäß sportlicher unterwegs, auch wenn man natürlich die fehlende Leistung zum S6 merkt. Vom Infotainment fand ich den Audi logischer und intuitiver aufgebaut, bei BMW ist da sehr viel los und anfangs braucht man Zeit, um sich da zurechtzufinden. Was mir beim BMW allerdings sehr schnell negativ auffiel: der ist deutlich (!) lauter innen als der Audi. Auch bei niedrigerer Geschwindigkeit. Wenn ich eAuto fahre, möchte ich es auch leise im Innenraum, gerade in dieser Fahrzeugklasse. Mein derzeitiger ETron 55 ist da wirklich klasse gedämmt.

Auch bei mir stand die Entscheidung nach einem Nachfolger meines Audi Etron 55 sportback (der Fat etron) an. Bin den A6 und den Q6 (jeweils quattro) zur Probe gefahren und war bei beiden Autos sowohl über die Materialanmutung (kamen mir beide billg vor) wie auch über den Federungskomfort und Lautstärke im Vergleich zu meinem Etron deutlich schlechter vor. Habe mir dann den iX xDrive60 durchkonfigurieren lassen und nach Rabatt war der gleich teuer wie die Audis (obwohl gut 15% höherer Listenpreis). Probefahrt hat mich auch überzeugt und so wurde es der neue iX - kriege ich Anfang Juni geliefert. Bei besserer Leistung, Federungskomfort, stiller, edlerem Innenraum und vorallem 22kw AC Lader bei gleichem Preis kann ich die niedrigere DC-Ladeleistung problemlos verschmerzen.

Interessant.

Ich stand im Februar auch vor der Frage, was es denn ab September 2025 werden soll. Kommend vom Ur etron SB 55 war bei mir die Frage, ob es wieder ein Audi (Q6 oder A6) oder doch mal wieder BMW werden soll.

Bin sowohl den Q6, A6, als auch den i5 edrive40 gefahren und war vom A6 nicht enttäuscht, aber auch nicht begeistert. Gleiches gilt für den Q6, der trotzdem aufgrund des Platzes für mich einen höheren Nutzwert als der A6 hat.

Insgesamt habe ich mich trotz schlechterer Ladeleistung im BMW i5 viel wohler gefühlt.

Zusätzliches Entscheidungskriterium war die (unverschämte) Leasingrate für A6/Q6 im Vergleich zu BMW.

Der ix wäre wahrscheinlich noch besser gewesen, aber er gefällt mir einfach nicht (insbesondere von der Seite).

@drmedmabuse Welche Reifen waren auf dem i5 montiert?

Michelin, wollte vor Abgabe nochmal genauer schauen, das hab ich leider jetzt vergessen. Aber im unmittelbaren Vergleich zum ETron ist er schon lauter. Haben heute extra nochmal drauf geachtet und es waren v.a. die Windgeräusche, die deutlich lauter waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen