i5 40 oder i4 M50
Guten Tag!
Ich hab aktuell einen neuen i4 M50 und bin soweit sehr zufrieden! Allerdings aufgrund der 0,99% Leasingaktion (Österreich) Tausch ich nun das Auto ein. Ich hab die Wahl zw. I4 M40 und i5 40.
Beide vollausgestattet.
Was würdet ihr sagen? Den i5 hab ich bis dato noch nicht gesehen, habt ihr schon Eindrücke davon?
Lg
32 Antworten
Zitat:
@hydrou schrieb am 25. Juli 2023 um 18:26:55 Uhr:
Da würde ich den i5 bevorzugen, weil Leistung haben beide mehr als genug und der i5 ist das neuere und größere Auto.
So gehen die Meinungen auseinander :-) Bei mir fällt der i5 gerade wegen dem Längenzuwachs durch, mir war der F10 schon fast zu lang. Schade zwar, aber >5m ist bei mir ein K.O.-Kriterium.
Sehe ich auch so, 5,06 m Länge und 1,90 m Breite ohne Spiegel muß ich nicht haben.
WTF so groß is der? Hat ja Dimensionen wie Oberklasse SUVs o.O
Beim i5 geht es mehr um die Länge als um die Höhe wie bei Oberklasse-SUVs. Für mich wäre das auch nichts, selbst beim i4 hab ich in der TG schon Probleme mit der Stellplatzlänge. Direkt nebenan steht ein Superb Limousine, der steht mit seinen 8cm mehr schon deutlich raus, da man bei 5 Metern Stellplatzlänge am Ende ja trotzdem noch an den Kofferraum kommen möchte. Den i5 könnte ich gar nicht ohne schlechtes Gewissen in der TG parken, da er als einziges Fahrzeug bei ca. 60 Fahrzeugen eben ca. 30cm oder mehr nach vorne rausragen würde.
Im Endeffekt ist der i5 eben 28cm länger als der i4! Und gerade ohne die Hinterradlenkung ist das schon echt ne Hausnummer, da wird der i5 im Superautotest, wenn er dann getestet wird, bei der Stadttauglichkeit definitiv keine gute Bewertung holen. Der i5 ist für mich eine Businesslimousine, mit der man hauptsächlich auf der Langstrecke unterwegs sein möchte. Stadtverkehr, Parkplatzsuche, enge Strassen, usw. wird man mit dem i4 deutlich (!) besser wegkommen, auch wenn der i5 natürlich mit beispielsweise dem Parking Assistant Professional etwas besser unterstützen kann.
Klar fehlen ein paar technische Kleinigkeiten am i4 dank SP18, aber darüber kann man bei dem Gesamtpaket in meinen Augen echt hinwegsehen. Digital Key Plus, Selfie-Kamera, besserer Drive-Recorder und die neuen Assistenzfeatures - mehr ist es eigentlich auch nicht.
Ähnliche Themen
Ich finde, dass die Assis keinen Kauf verursachen können. Immerhin sind beide mehr als gut ausgestattet je nach individueller Konfi. Zwischen den beiden Modellen geht es ja ausschließlich um Emotionen. Der eine mag grade die 30 cm mehr, da er das Auto dann dadurch mehr leiden kann und der andere bevorzugt das sportlichere Auftreten des I4. Beides mit Vor- und Nachteilen und deswegen wie immer bei dem Kauf entscheiden die Emotionen und evtl. das Portemonnaie
Also ich zum Beispiel würde sehr wahrscheinlich grade WEGEN der Assis zum i5 greifen. Dort gibt es den neuen Autobahnassistenten, den ich zugegebenermaßen noch nicht gefahren bin, der mich aber doch sehr sehr reizen würde :-)
Aber so gibt es halt Leute, die nicht so mit den Assis fahren und andere wie mich, die 90%+ mit den Assis fahren…
Ich fahre ebenfalls den i4 und mich reizt der i5 M60 auch. Vor dem i4 bin ich M5 gefahren und das Raumgefühl im 5er ist schon anders. Assistenten nutze ich ebenfalls intensiv. Von daher habe ich den neuen Autobahnassistenten ebenfalls wahrgenommen. Ich glaube nur der Preis ist mir zu hoch. 130k für einen Elektro 5er ist schon happig. Vor allem mit den schlechten Rabatten und Zinssätzen. Und ein richtiger ///M ist es ja auch nicht.
Obwohl es leider ja der Trend ist, dass Autos völlig überteuert angeboten werden, sehe ich genau die oben erwähnten 130-140k je nach Ausstattung fernab jeglicher Logik. Das, obwohl ich eher hochwertigere Autos fahre und Autos generell als meine "Schwachstelle" bezeichne. Aber am Ende des Tages reden wir über einen potenten 5er und nicht den maximal ausgestatteten 7er mit höchster Leistung...
OK, die Listen-Preise sind krass - die Leasingraten scheinen aber zumindest pro i5 auszufallen….
Da die Verkäufe ja wohl doch ziemlich leiden, scheinen die Zeiten von guten Rabatten und vielleicht auch wieder guten Leasingkosten schneller wieder zu kommen als man glaubt.
Zitat:
@Rusty_Ryan schrieb am 25. Juli 2023 um 21:47:04 Uhr:
Ich fahre ebenfalls den i4 M50 und überlege als Nächstes den i5 M60 zu bestellen. Bin mir aber nicht sicher, da beide ja die gleichen Leistungsdaten haben…
Die gleichen Leistungsdaten haben sie nicht.
i4 M50:
350 kW / 476 PS (+ 50 kW / 68 PS Boost)
795 Nm
i5 M60:
380 kW / 517 PS bzw. 442 kW / 601 PS im Sportmodus (nicht Boost)
795 Nm (+ 25 Nm Boost)
___
i4 40:
250 kW / 340 PS
430 Nm
kein Boost
i5 40:
230 kW / 313 PS bzw. 250 kW / 340 PS im Sportmodus
400 Nm (+ 30 Nm Boost)
Mir würde der i5 M60 ca. 27.000€ mehr kosten als der i4 M50. Hab mich gegen den i5 entschieden weil: 1. brauch ich die 28cm mehr nicht, 2. gefällt mir der 5er nicht so gut wie der 4er, 3. sind die Assistensysteme im 4er auch sehr umfangreich und bei meinem Fahrprofil ist ein mehr nicht notwendig, 5. der Kofferraum ist nur unwesentlich größer und nicht so gut zugänglich, 6ter und ganz wichtiger Punkt: ich muß so viel Geld mehr bezahlen und er hat keinen größeren Akku und damit keine bessere Reichweite!? und 7. auch die Fahrwerte sind fast gleich zum i4 M50!
Aber wie hier schon erwähnt wurde, muß/soll jeder selbst entscheiden und/oder wissen was er will/braucht.
Gruß aus Wien
Werner
Ich bin schon auf den i5 Touring gespannt. Da könnte ich in der Tat schwach werden. Aber bei dem Akku muss ich dir recht geben. Ich habe aktuell einen iX1 und den i4 M50. Obwohl der iX1 einen deutlich kleineren Akku hat liegt bei beiden die Reichweite ziemlich gleich bei ca. 350-400km. Der i4 M50 ist also nicht besonders effizient im Vergleich zum iX1. Dem i5 hätte sicher der i7 Akku gut getan. Vielleicht ist der i5 aber so effizient wie der iX1. Dann könnte der evtl. realistische 400-450 km weit kommen. Na ja. Wir werden sehen, wenn die ersten Testberichte kommen. 🙂 Den Platz vom 5er und auch den Fahrkomfort finde ich schon richtig gut. Meinem G31 530d trauere ich schon etwas nach. 🙂
Also ich fuhr als letzten BMW einen 530xd touring. War mehr als zufrieden. Fuhr jetzt zwischendurch einen Pick up. War nur eine Zwischenlösung da ich ein Auto fürs Revier brauche und mir einbildete den als Daily Driver zu fahren. Zum vergessen. So ein Kübel gehört in den Wald, wenn man was transportieren muss, das man nicht in einem Pkw haben möchte oder als Zugmaschine. Schon vor einem Jahr borgte ich mir einen i4 M50 aus und ich war verliebt in das Auto, ebenso meine Familie obwohl die Meinung zur Elektromobilität 2:3 dafür steht. Nicht einmal Frau und großer Sohn (die gehören der Nick Knatterton Fraktion an) konnten sich dem Grand Coupé entziehen. Nur leider nicht lieferbar. Der größte Vorteil des i5 ist der bessere Einstieg wegen der größeren Fahrzeughöhe. Beim Kofferraum sehe ich den i4 vorne und im Fahrspass sowieso. Vor allem würde ich in Österreich niemals einen Allrad gegen Heckantrieb tauschen. Wenn schon dann der i5 M60, aber der war mir trotz der 0,99% und eines verrückt hohen Restwertes zu teuer. Vor allem sehe ich weder in den Fahrleistungen noch in der Reichweite einen Vorteil gegenüber dem i4 M50. Und ich finde das Grand Coupé für viel schöner. Eigentlich wollte ich einmal einen Chinesen ausprobieren, aber bei diesen Konditionen ist der BMW natürlich weit vorne.
Zitat:
@rosswell schrieb am 29. Juli 2023 um 20:19:34 Uhr:
Ich bin schon auf den i5 Touring gespannt. Da könnte ich in der Tat schwach werden. Aber bei dem Akku muss ich dir recht geben. Ich habe aktuell einen iX1 und den i4 M50. Obwohl der iX1 einen deutlich kleineren Akku hat liegt bei beiden die Reichweite ziemlich gleich bei ca. 350-400km. Der i4 M50 ist also nicht besonders effizient im Vergleich zum iX1. Dem i5 hätte sicher der i7 Akku gut getan. Vielleicht ist der i5 aber so effizient wie der iX1. Dann könnte der evtl. realistische 400-450 km weit kommen. Na ja. Wir werden sehen, wenn die ersten Testberichte kommen. 🙂 Den Platz vom 5er und auch den Fahrkomfort finde ich schon richtig gut. Meinem G31 530d trauere ich schon etwas nach. 🙂
Wüsste nicht wie das gehen soll.
Soweit bekannt sind es beinahe die selben Motoren sowie Akkupack. Wie soll ein größeres, schwereres Fahrzeug da effizienter sein?