I4 kaufen oder lieber 330i

BMW

Hallo Community,

ich überlege mir zurzeit privat einen I4 edrive40 zu kaufen. Bin aber leider verunsichert ob das Sinn macht. Meine Bedenken sind einfach das Auto nach 5-6 Jahren nicht mehr verkaufen zu können, da neue Batterietechnik oder was auch immer dann State of the Art ist.
Die gleichen Bedenken habe ich aber auch mit nem Verbrenner nicht wegen neuer Technik, eher das nur noch E-Fahrzeuge dominieren.

Allerdings würde bei mir ein E Auto Sinn machen, laden zuhause über PV möglich. 22km einfache Strecke zur Arbeit bei 3 Tagen Präsenz (Rest HO)

Ein Arbeitskollege hat sich einen Mercedes geleast da der Verkäufer zu ihm sagte, kaufen macht keinen Sinn, er sagte auch das sie im Moment nicht einmal wissen wohin mit den ganzen leasingrückläufern macht mich auch etwas nachdenklich.

Wie seht ihr das?

Danke und Lg

Evoqui

79 Antworten

Zitat:

@Evoqui schrieb am 18. Dezember 2023 um 08:24:52 Uhr:


… ich tendiere momentan zu einen jungen gebrauchten der mit meiner wunschausstattung um die 52000 der I4 und 56000 der 330i. Neuwagen kommt bei mir nicht mehr in frage hatte bisher immer Neuwagen aber der Wertverlust in der Anfangszeit ist einfach zu groß.

... bleibt abzuwarten, wie sich die weggefallene Förderung (beim i4 wäre sie ab 2024 sowieso weggefallen) auf die Preise von jungen gebrauchten BEVs auswirkt.

Wenn die Hersteller nicht ihre Listenpreise entsprechend senken, oder alternativ die Rabatte entsprechend erhöhen, sollte sich das auf die Preise von jungen Gebrauchten eher stabilisierend auswirken.

Zitat:

@Ofenbach schrieb am 18. Dezember 2023 um 01:10:25 Uhr:


Hallo,
privat macht doch eigentlich nur finanzieren Sinn wenn man nicht kaufen will. Dann kann man überlegen ob man das Fahrzeug zum Restwert übernimmt oder nicht. Beim Leasing bleibt das Auto nach der Laufzeit sowieso beim Leasinggeber.
Ansonsten ist ein privater Kauf eines neuen Autos aus finanzieller Hinsicht sowieso keine gute Geldanlage. Es sei denn es ist eine Limited Edition eines teuren Sportwagens ist den man danach zehn Jahre in die Garage stellt.

Nicht bei jedem Finanzierungsvertrag kannst du den Wagen automatisch zurückgeben. Ob man nun finanziert mit Rückgaberecht oder least mit Andienungsrecht, macht hintenraus wohl keinen Unterschied. Denn am Ende ist der Restwert oder die vereinbarte Laufleistung entscheidend.

Für meinen 330e hatte ich noch sehr gute Leasingkonditionen über drei Jahre, auch wenn ich ihn mit 100.000km abgegeben hätte.

Als ich jedoch den i4 bestellt habe, waren die Leasingkosten so hoch, dass der Kauf, bei meiner zu erwartenden Jahresfahrleistung, die wirtschaftlichere Alternative war. Bei den derzeitigen Leasingraten von 1000€ wäre mein Wagen nach fünf Jahren abbezahlt. Ich gehe aber nicht davon aus, dass ein fünfjähriger i4 mit einem Restwert von null auf dem Hof stehen wird.

Also wir sprechen hier über zwei Gebrauchte. Am besten du schreibst die Zahlen und Annahmen einmal auf und kalkulierst es durch.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass du mit dem Benziner besser dastehst.

Kalkuliert auf 5 Jahre:

4.000 € kostet er mehr

+ 1.000 € Steuer
+ 500 € mehr Inspektion
+ ? € mehr Versicherung
+ 7.000 € Benzin (10.000 km / 1,70 € / 8 Liter Verbrauch)

Pass die Zahlen oben für Dich an und optimiere die Rechnung (wieviel Prozent bekommst du ihn mit PV voll und was entgeht dir an Einspeisung).

Wirtschaftlich spricht wohl viel für den i4.

Dann kommen natürlich noch die „weichen“ Faktoren hinzu: Willst du wirklich komplett Elektro? Was ist mit V Max, Emotionen, Fahrten in den Urlaub (Langstrecke), …

Wertverlust eines BEV oder Benziners kann man derzeit nur schwierig absehen. Aber Kauf ist doch gut, du kannst frei entscheiden, ob du ihn bei guten Angeboten verkaufst oder wenn wirtschaftlich rentabel auch länger fährst.

Ich persönlich finde gerade das die 3er Reihe als Benziner eher weniger gefragt sein wird. Vermutlich werden hoch motorisierte Kleinwagen (1er, 2er, z4) oder große Diesel länger gefragt sein. Aber wie geschrieben ist das nur meine Meinung/ Vermutung.

Rechne mal mit mindestens 1000€ THG-Quote auf 5 Jahre. Dazu wird wohl der Benzinpreis tendenziell nach oben gehen. Der Strompreis, zumindest wenn er zu Hause lädt, wird weiterhin überschaubar bleiben. Vor allem wenn er noch vier Tage pro Woche über PV zuladen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 18. Dezember 2023 um 12:12:38 Uhr:


Rechne mal mit mindestens 1000€ THG-Quote auf 5 Jahre. Dazu wird wohl der Benzinpreis tendenziell nach oben gehen. Der Strompreis, zumindest wenn er zu Hause lädt, wird weiterhin überschaubar bleiben. Vor allem wenn er noch vier Tage pro Woche über PV zuladen kann.

Bis auf die THG Summe bin ich vollkommen bei dir. THG habe ich 22 noch 400 und 23 300 erhalten. Gestern eine Mail von Elektrovorteil gekriegt, wo eine Preisgarantie von 100€ für 24 gegeben wird. Gehe davon aus, dass in 2-3 Jahren das Thema THG erledigt sein dürfte, da die Summen radikal abfallen.

Die CO2 Bepreisung geht hoch, da wird es schon noch einen Bedarf an Quoten geben.

Und nie vergessen: der i4 hat eine Standklimatisierung. Kennt man sie nicht, braucht man sie nicht, kennt man sie, möchte man sie nicht mehr missen.

Zitat:

@Nick78HH schrieb am 18. Dezember 2023 um 12:06:03 Uhr:


Also wir sprechen hier über zwei Gebrauchte. Am besten du schreibst die Zahlen und Annahmen einmal auf und kalkulierst es durch.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass du mit dem Benziner besser dastehst.

Kalkuliert auf 5 Jahre:

4.000 € kostet er mehr

+ 1.000 € Steuer
+ 500 € mehr Inspektion
+ ? € mehr Versicherung
+ 7.000 € Benzin (10.000 km / 1,70 € / 8 Liter Verbrauch)

Pass die Zahlen oben für Dich an und optimiere die Rechnung (wieviel Prozent bekommst du ihn mit PV voll und was entgeht dir an Einspeisung).

Wirtschaftlich spricht wohl viel für den i4.

Dann kommen natürlich noch die „weichen“ Faktoren hinzu: Willst du wirklich komplett Elektro? Was ist mit V Max, Emotionen, Fahrten in den Urlaub (Langstrecke), …

Wertverlust eines BEV oder Benziners kann man derzeit nur schwierig absehen. Aber Kauf ist doch gut, du kannst frei entscheiden, ob du ihn bei guten Angeboten verkaufst oder wenn wirtschaftlich rentabel auch länger fährst.

Ich persönlich finde gerade das die 3er Reihe als Benziner eher weniger gefragt sein wird. Vermutlich werden hoch motorisierte Kleinwagen (1er, 2er, z4) oder große Diesel länger gefragt sein. Aber wie geschrieben ist das nur meine Meinung/ Vermutung.

… tja, bzgl der „weichen“ Faktoren bin ich gerade dabei mich zu verabschieden ??.
Urlaub ist bei uns sehr selten mit Auto, vielleicht nur 3-4 mal eine längere Strecke auf der Autobahn.
V-Max wird meiner Frau gefallen :-)

Mit Haus UND PV auf dem Dach - keine 2 Sekunden und die Entscheidung fällt pro BEV.

Kauf den i4 und du wirst uns für unsere Ratschläge ewig dankbar sein!

Naja, meine PV von 1996 ist quasi nutzlos für den i4. Dafür müsste der mögliche Ladestrom geringer sein.

Ich sehe eher den Vorteil am lautlosen und starken Antrieb. Würde keinen Verbrenner mehr kaufen. So eine Ruhe und so einen Vortrieb hatte man früher nur bei der Luxusklasse mit 12-Zylinder. Und damit meine ich echten Luxus wie Rolls Royce. 7er, S-Klasse oder A8 sind noch viel zu rappelig.

Zitat:

@Evoqui schrieb am 18. Dezember 2023 um 08:24:52 Uhr:


… ich tendiere momentan zu einen jungen gebrauchten der mit meiner wunschausstattung um die 52000 der I4 und 56000 der 330i. Neuwagen kommt bei mir nicht mehr in frage hatte bisher immer Neuwagen aber der Wertverlust in der Anfangszeit ist einfach zu groß.

Für mich gar keine Frage mehr. 4-Zylinder Verbrenner versus E-Maschine? Ich kann mir beim besten Willen nicht mehr vorstellen, einen Verbrenner zu fahren (außer zum Spaß mal). Dieses vibrationslose und schaltrucklose Dahinfliegen geht nur im i4.

Und ehrlich, günstiger kannst Du nicht 340 PS bewegen. Mich kosten 100 km im M50 momentan (PV hat Winterpause) € 7.-. Für 7 Mäuse bekommt man 3,8 Liter Sprit, mit stark steigender Preistendenz. Finde aber erst mal ein 3,8 Liter Auto mit 340 Pferdchen! Dann kommt die Steuerbefreiung dazu, die deutlich geringeren Wartungskosten und die THG Prämie. Das Sparpotential ab dem ersten Kilometer erhöht die Freude am Fahren :-)

Grundsätzlich hast du wohl recht aber es geht eben nicht immer um die PS. Ganz ehrlich, schön zu haben aber aber ich brauche es nicht. Ich hätte den i4 auch mit 150PS, hätte er den großen Akku.

Wäre es kein BEV geworden, wäre die nächste Wahl in Richtung 318d/320d gegangen.

Es mag nicht um die PS gehen, aber die Laufruhe? Ich habe A8 W12 und Benz 600SL V12 probegefahren. Beides Rappelkisten gegen E, und das für ein Inferno an Sprit- und vor allem Wartungskosten. 20 Liter waren da ganz normaler Verbrauch.

Autos mit halbem Motor (4-Zylinder) haben mich nie interessiert, die fuhr immer mein Vater - sparsamer Kaufmann, der bei Worten wie "Fahrspaß" nur ungläubig schaute. Bei 160 auf der Autobahn war der Lärm für mich in den 80ern als Kind da wohl schon nahe an der Hörschädigung.

Daher bitte ich euch, denkt an die Kinder und fahrt E. 😉

Zitat:

@x3black schrieb am 18. Dezember 2023 um 08:11:14 Uhr:



Zitat:

Neuwagen?
Bei einer groben Sichtung habe ich den Eindruck, dass der i4 schon für 50000 Euro zu haben ist, während ein neuer 330i mindestens 5000 bis 10000 Euro darüber ist.


Ihm....ich finde keinen in der Preisklasse, Gebraucht ja, Neu Nein. Und meine Erfahrung sagt, steigst Du in die Verhandlung mit dem Anbieter ein, wird das ganz schnell mal die Hälfte mehr als die angebotene Lrasingrate. Lockangebot, mir ist noch nicht einmal gelungen ein solches Angebot tatsächlich zu bekommen. Wurde immer deutlich teurer

Ich dachte an so ein Beispiel:

Neuwagen i4 e40, Listenpreis 64750 Euro, angeboten für 50610 Euro vom Vertragshändler. Da stecken wohl nur 5000 Euro Sonderausstattung drin, aber mehr Extras werden die günstigsten neuen 330i im Vergleich auch nicht haben.

https://m.mobile.de/.../380923840.html

Zitat:

@x3black schrieb am 18. Dezember 2023 um 08:11:14 Uhr:



Zitat:

Beispiel: für einen mager ausgestatteten iX1 soll ich in 3 Jahren ungefähr 31.000€ abdrücken.

Zitat:

@x3black schrieb am 18. Dezember 2023 um 08:11:14 Uhr:



Zitat:

Das scheint mir kein gutes Angebot zu sein. Auf Leasingmarkt, Leasingtime etc. gibt es so ein Auto auch für um die 20000 Euro in 36 Monaten. Im Moment würde ich aber erstmal abwarten, wie nach dem Wegfall der BAFA-Prämie die Raten neu kalkuliert werden.

Das ist aus 3 Angebote von Händlern in der Nähe noch das Beste. Auch für die die 20.000 in 3 Jahren finde ich wenig. Und auch da behaupte ich: Lässt sich bei einer Verhandlung mit dem jeweiligen Anbieter nicht realisieren. Das wird mindestens 30-40% teurer.

Das musste ich nicht erfahren - das Leasing-Angebot meines Händlers war gültig wie inseriert. Wünscht man mehr Sonderausstattung als inseriert wurde, muss die Rate natürlich steigen. Aber "magere Ausstattung" geht doch kaum über die Serienaustattung hinaus - oder etwa doch? Ist ein subjektiver Begriff.

Wir hatten für ein paar Woxhen einen Benz c300 aktuelle Serie.
Was da jeder lobt kam mir vor wie ne lahme unkultivierte Kiste die viel Lärm um nix macht.
Nie wieder Benziner…

Ganz einfach i4 leasen zum garantierten Restwert. Wir haben einen M340i touring daheim und ich seit einer Woche einen i4 M50. Der Verbrenner hat nur zwei Vorteile: toller Sound und rasches „nachladen“. Wobei letzteres nur 1-2x im Jahr ein Thema ist. Sonst bin ich absolut begeistert. Unter Tags lade ich mir der Kraft der Sonne, muss zu keiner Tankstelle fahren, spart viel Zeit. Vor allem die lautlose ansatzlose verzögerungsfreie Beschleunigung ist jedesmal ein Erlebnis. Ich bin über das brumm brumm hinaus. Wenn man nicht täglich 700km fährt, sehe ich den Stromer vorne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen