i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

3903 Antworten

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 19. Februar 2023 um 19:19:19 Uhr:



Zitat:

@chatfuchs schrieb am 19. Februar 2023 um 18:56:53 Uhr:


Ich meine nicht den System-Akku sondern die 12V-Batterie .... oder bin da da am Thema vorbei? Dachte intern haben wir eine 12V Lösung für Sitzheizung und Beleuchtung usw. Das zieht doch Strom von der kleinen Batterie - oder haben wir keine???

Ich glaube, wir haben keine. Selbst wenn, mit 12V 80Ah kann man sich eine kWh in den Kofferraum legen. Der Mehrverbrauch wegen Gewicht währe höher als der Nutzen. Man könnte es auch mit einem Eimer Kieselsteine probieren, die man dann zum Rückstoß nach hinten rauswirft.

Klar hast Du eine 12V Batterie, sitzt vorne im Motorraum, betreibt mehr als 3/4 des Autos.
Die 12V Verbraucher (Sitzheizung, Lenkradheizung,…) sind im Vergleich zur Heizung peanuts!

Zitat:

@Xentres schrieb am 19. Februar 2023 um 19:24:36 Uhr:


Natürlich habt ihr eine 12V Batterie zur Versorgung der Steuerelektronik/Infotainment und dergleichen.

Ich sehe nur nicht, was hier eine größere oder zusätzliche 12V Batterie für den Verbrauch bringen soll außer Mehrgewicht.

Ich wollte nur wissen, was im Schnitt dieses 12V System "verbraucht". Aber ich glaube, man kann es sich grob hochrechnen, wenn man die Leistung einer normalen Lichtmaschine mal hochrechnet. Es scheint nicht die Welt auf 100km zu sein.

Die Überlegung war halt, sollte es doch einiges sein - diese Leistung getrennt mitzunehmen um den Hauptakku nur für die Motoren nutzen zu können

@chatfuchs

Das sind die berühmten "Nebenverbraucher", in dem Fall sogar die im Niedervolt-Bereich.

Also Sitzheizung, Displays, Musikanlage und so weiter.

Du kannst dir also überlegen, ob du daran wirklich sparen willst (rechtes Infotainmentdisplay aus, keine Sitzheizung/Lenkradheizung, keine Musik).

Zitat:

@Xentres schrieb am 19. Februar 2023 um 19:33:31 Uhr:


@chatfuchs

Das sind die berühmten "Nebenverbraucher", in dem Fall sogar die im Niedervolt-Bereich.

Also Sitzheizung, Displays, Musikanlage und so weiter.

Du kannst dir also überlegen, ob du daran wirklich sparen willst (rechtes Infotainmentdisplay aus, keine Sitzheizung/Lenkradheizung, keine Musik).

Ich denke, ich habe meine Frage doof gestellt. Ich wollte nicht wissen, wie ich meinen Verbrauch drücken kann. Ich wollte wissen, was man im Schnitt so verbraucht über das 12V System.

Ähnliche Themen

Zitat:

Das sind die berühmten "Nebenverbraucher", in dem Fall sogar die im Niedervolt-Bereich.

Also Sitzheizung, Displays, Musikanlage und so weiter.

Du kannst dir also überlegen, ob du daran wirklich sparen willst (rechtes Infotainmentdisplay aus, keine Sitzheizung/Lenkradheizung, keine Musik).

Mir fehlen eben auch Infos, ob evtl. die Klima darüber nun läuft - hängt ja nicht wie beim Verbrenner am Motor selber. Genau so wie Servo/Heizung etc...

Zumindest der Klimakompressor wird ein Hochvoltteil sein, wie bei anderen BMW BEV auch. Beim Zuheizer dürfte es ähnlich sein, hoffe ich zumindest.

Je nach Komponente wird die halt über das Hochvoltnetz versorgt oder klassisch über das Niedervoltnetz (sicher auch um mehr Gleichteile mit den Verbrennern zu haben).

Den Verbrauchsanteil der Nebenaggregate auch noch nach Spannungsebene zu unterscheiden wird schwierig und aufwendig.

Zitat:

Den Verbrauchsanteil der Nebenaggregate auch noch nach Spannungsebene zu unterscheiden wird schwierig und aufwendig.

Das ist genau der Grund, warum ich da mal gefragt habe. Sollte es doch mehr auf der 12V-Ebene sein, könnte ich mir schon vorstellen, einen weiteren Akku zu laden, der den 12V-Bereich des I4 via Booster unterstützt - so das die Reichweite höher ist. Aber eben nur Theorie ... das Gewicht von weiteren 20-30KG für einen Lithium-Akku sehe ich eher nicht so riesig. Fahre das Auto ja fast nur ohne Gepäck etc.

In der Schulung haben sie immer vom EDH gesprochen. Irgendwann habe ich kapiert, dass damit der elektrische Durchlauferhitzer gemeint ist, also eine klassische HV-Komponente. Wie andere schon erwähnt haben zieht die Heizung mal locker 7kW das wäre mit 12V etwas viel.

@chatfuchs

Eine 12V 80Ah Batterie hat 0,96 kWh Energiegehalt. Also nichtmal eine kWh.

Ich glaube nicht, dass sich dafür der Aufwand lohnt und man das am Verbrauch merkt.

@Senfgeber

Ja, der EDH ist das. Und ja, mit der Leistung macht es nur Sinn, dass hier HV genutzt wird.

Zitat:

@Xentres schrieb am 19. Februar 2023 um 20:31:57 Uhr:


@chatfuchs

Eine 12V 80Ah Batterie hat 0,96 kWh Energiegehalt. Also nichtmal eine kWh.

Ich weiß, aber meistens ist das ja auch nur die Energie für Anlasser etc.... was verbraucht man bei der Fahrt? Was hängt am 12V - Netz?

Zitat:

@chatfuchs schrieb am 19. Februar 2023 um 18:56:53 Uhr:



Zitat:

Auf 13tkm 370 kWh rekuperiert, d.h. auf 100km gehen bei mir knapp 3kWh in den Akku zurück.

Ich meine nicht den System-Akku sondern die 12V-Batterie .... oder bin da da am Thema vorbei? Dachte intern haben wir eine 12V Lösung für Sitzheizung und Beleuchtung usw. Das zieht doch Strom von der kleinen Batterie - oder haben wir keine???

Ob die rekuperierte Energie in den Hochvoltakku oder die 12V Batterie (btw 50 Ah = 12V×50A = 0,6 kWh) fließt, ist völlig Hupe. Die 12V-Batterie wird schließlich vom Hochvoltakku geladen. Eine zusätzliche 12V-Batterie im Kofferraum ist ziemlich überflüssig...

Zitat:

Die 12V-Batterie wird schließlich vom Hochvoltakku geladen. Eine zusätzliche 12V-Batterie im Kofferraum ist ziemlich überflüssig...

Und genau hier wollte ich wissen, wieviel Strom vom 12V Netz gezogen wird ... nicht wo was angeschlossen ist.

Der Bordstrom läuft über 12V. Heißt, alles außer Heizung, Klimakompressor/Wärmepumpe und Motor. Das sind geschätzt mindestens 300 W und mit voller Kirmes und Beleuchtung sowie Sitz- und Scheibenheizungen und Harman-System gute 1500 W. Aber alles geschätzt, gemessen habe ich nicht.

Wobei hier dann das meiste wohl über den DC/DC Wandler gezogen wird, also auch wieder HV.
1500W wären ja weit über 100A

Richtig, die Energie der 12V Batterie wird nur benötigt um die Relais der HV Batterie zu schalten. Sobald die HV Batterie zugeschaltet hat, läuft auch die Versorgung der 12V Verbraucher über den DC/DC wandler über die HV Batterie. Ich hab mal an einem i3 in einem Projekt mitgearbeitet, dort konnte man sogar die 12V physisch trennen, wenn der DC/DC wandler lief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen