i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3903 Antworten
Ja, vielleicht hab ich deswegen noch keine Probefahrt gemacht, sondern nur stundenlang Videos gesehen und mich (auch) hier informiert...
Ihr habt schon Recht... Zum Geld sparen kauft man sich gar kein Auto.
Evtl hätte ich schon längst einen, wenn ich in einem Haus mit PV leben würde.
Ich gehe auch davon aus, dass der Sprit teurer wird.
Dafür dann auch der Strom und die Steuer bei der Versicherung.
Vermutlich gleicht sich das alles dann eh wieder aus.
Zitat:
@BimmerRene schrieb am 20. Januar 2023 um 07:48:24 Uhr:
Also, was ich bisher so mitbekommen habe, kann man von einem Verbrauch von 18-25 kWh/100km ausgehen, richtig?
Wenn es dir nur darum geht, wirst du dich am i4 eDrive35 orientieren? Auch im Vergleich zu deinem derzeitigen Fahrzeug? Da gibt es doch auch Unterschiede im Verbrauch zwischen den einzelnen derzeit bestellbaren i4 Versionen.
@BimmerRene, das musst du ganz individuell für dich ausrechnen. Tendenziell bist du auf 100km günstiger, wenn du weiterhin in der Firma tanken kannst. Der Rest hängt dann von der Jahresfahrleistung ab. Der Service ist beim BEV natürlich günstiger. Bei den Gesamtkosten stellt sich ebenso die Frage ob es darum geht, den F11 weiter zu fahren, wenn du keinen i4 kaufst oder ob generell ein neues Auto angeschafft wird. Denn fährst du den F11 weiter, wird er wohl insgesamt definitiv günstiger fahren.
@ BimmerRene: Vorschlag, fahr den i4 erstmal Probe, dann gibt es viele Eindrücke im Vergleich zum 525d.
Ähnliche Themen
Ganz grob meine Kostensituation: mein M340i Touring hat auf 45.000 km jetzt einen Gesamtverbrauch von 9,6 Liter/100 km. Bei derzeit 1,67 Euro pro Liter sind das für 1.000 km ungefähr 162 Euro. Mein i4 40 verursacht derzeit bei einem Strompreis Zuhause an der Wallbox von knapp 0,54€/kWh (0,42 Euro zzgl. Messstelle zzgl Grundgebühr) auf 1.000 km ca. 132 Euro an Verbrauchskosten. Wegen des sehr überschaubaren Geldvorteils hätte ich mir den i4 bestimmt nicht gekauft. Jetzt hab ich aber eine PV (9,6 kWp) auf dem Dach und kann ab ca. März/April bis Oktober dann sehr günstig aus der PV „tanken“. Das bringt natürlich einen doch bemerkenswerten Geldvorteil.
Meine Meinung: Wenn ich in der Stadt wohnen würde und nur über relativ teure Ladesäulen „tanken“ könnte, würde ich mir dreimal überlegen ein BEV zu kaufen. Für meine Situation auf dem Land mit eigener PV habe ich in den Wintermonaten fast keinen finanziellen Verbrauchsvorteil, von April bis Oktober aber fahre ich unschlagbar günstig, weil ich den PV-Strom lieber selber im eAuto verbrauche, als um 6,3 Cent ins öffentliche Netz einspeise (2022 mehr als 5.000 kWh eingespeist ). THG-Quote, Steuerfreiheit und Vorteil in Versicherung kommt bei BEV natürlich noch als „Zuckerl“ hinzu.
Der Preisvorteil sollte für dich seit Januar etwas besser ausfallen, bei 40c/kWh bis 80%. Mittlerweile liegen neu abgeschlossene Stromtarife auch wieder unter 40 Cent.
PV laden würde ich nicht überbewerten. Ich pendle täglich zwischen 220 und 270km. Aufgrund Fahrgemeinschaft kann ich das Auto öfter mal tagsüber angesteckt lassen und PV Strom laden, trotzdem muss ich noch aus dem Netz nachladen, weil die PV einfach nicht den notwendigen Überschuss erzeugt. Gelegentlich muss ich aber auch zwei oder mehrere Tage am Stück fahren, d.h. ich muss nachts weit über 40kWh aus dem Netz ziehen. Auch der PV Strom ist nicht gratis solang sich die Anlage nicht amortisiert hat. Ich rechne pro geladener PV-kWh knapp 10ct entgangener Einspeisevergütung.
Ich fahre im Schnitt knapp über 2.000km im Monat. Angehängt mal eine Grafik, wieviel Strom ich in absoluten Zahlen und prozentual mit der PV abdecken kann.
Bitte macht für eine „Kaufberatung“ mit den entsprechenden Fragen einen eigenen Thread auf und bleibt hier beim Verbrauch, ehe es immer weiter zerfasert.
Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator
@Blackybgm: 9,6l im M340i entsprechen 25 kwh mit dem i4? M.E. ändert sich mit dem BEV die Fahrweise… erschwert die Vergleichbarkeit.
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 20. Januar 2023 um 09:37:36 Uhr:
PV laden würde ich nicht überbewerten. [...]Angehängt mal eine Grafik, wieviel Strom ich in absoluten Zahlen und prozentual mit der PV abdecken kann.
Gut finde ich dass Du die Opportunitätskosten angibst. Bei mir betragen sie sogar 0,19€. Trotzdem ist jede nicht eingespeiste kWh wirtschaftlich sinnvoller als sie aus dem Netz zu ziehen. Bei mir kostet die kWh 0,37€. Jede kWh aus der PV-Anlage spült also 0,18€ in die Kasse. Lasse das Laden bei mir 1000 kWh pa sein. Dann sind das immerhin 180,- € pa, die ich die PV-Anlage mit EV besser nutze als ohne.
Das könnte ich jetzt noch mit den Spritkosten vergleichen: 50x 20kWh/100km à 0,19€ = 5tkm für 190,-€ bzw. bei einem Verbrenner mit ca. 14€/100km wären das 700,-€!!!😰
O.k. wenn ich 60 - 80t € für einen i4 ausgeben kann, machen mich 510,-€ pa nicht arm, aber es fühlt sich gut an.
Wir vergleichen hier i4 und Verbrenner in der 70+k - Klasse. Wir haben noch keine Ahnung, wie sich der Wertverlust entwickelt, aber kleine Unterschiede wiegen +-5€/100km locker auf bei um die 20.000km p.a.
Zitat:
@BEV schrieb am 20. Januar 2023 um 08:22:24 Uhr:
Der i4 ist auf eine ungewöhnliche Weise Elektroauto und klassischer BMW in einem. Das packt viele, wenn nicht direkt, dann nach einer Probefahrt.
Oh ja, allerdings.
Mein Verbrauch vorgestern lag mit Stadtfahrt und begrenzter Autobahn bei etwa 26 kWh/100 km. Bei Vmax über 20 km ging er durch die Decke, aber das ist ja zu erwarten.
Normalerweise teste ich mit Momentanverbrauch bei verschiedenen Geschwindigkeiten, aber mir fehlte die Zeit, zu ergründen, wie man das bei der Bedienoberfläche anzeigen lässt..