ForumBMW i4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. i4: Erfahrungen und Anmerkungen

i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04
Themenstarteram 28. Februar 2022 um 18:27

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.

Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

Ähnliche Themen
3484 Antworten

Aber jetzt mal ernsthaft: es hat doch wohl niemand einen i4 bestellt, damit er dauerhaft > 200 fahren kann, oder? Das klingt für mich so absurd. Das ist so, wie wenn man eine Wärmepumpe fürs Haus bestellt, und sich dann rüber aufregt, dass das Wasser eben nicht mehr mit 80°C aus dem Hahn kommt. Das ist mit dem Konzept eben einfach nicht vereinbar. Und bei Investitionen im 5-6 stelligen Bereich, könnte man in meinen Augen auch erwarten, sich davor etwas zu informieren (gilt für die Wärmepumpe wie auch das BEV).

Der i4 ist eines der effizientesten Langstreckenautos, die es momentan zu bei uns zu kaufen gibt. Und das auch bei höheren "normalen" Geschwindigkeiten, wie eben ACC auf 170 und entsprechend einer Durchschnittsgeschwindigkeit um die 120-130 rum. Er ist auch als M50 kein Sportwagen oder auch nur annähernd das, sondern nur ein M-Performance-Modell, das zusätzlich sogar noch sehr komfortabel ausgerichtet ist.

Und zum Verbrauch: wer den i4 so fährt, dass er 50kWh/100km braucht, der fährt den Diesel nicht mit 7 Litern ;) Da ist der Diesel auch deutlich im zweistelligen Bereich, denn für 50kWh/100km muss man fast schon konsequent Vollgas fahren. Verbräuche von 20-35kWh/100km wurden ja schon an diversen Stellen im Forum berichtet, die sind ja dann auch je nach Geschwindigkeit realistisch. Und für Vielfahrer gelten übrigens dann 35ct (Ionity) bzw. 39ct (EnBW), da sind bei den 7 Litern Diesel dann direkt schon die 30-35 kWh/100km möglich. Die jeweilige Monatsgebühr der Anbieter habe ich jetzt einfach mal frech mit den 300-450€ Steuern für den Diesel im Jahr verrechnet.

@phchecker17,

ich lese Deine Beiträger immer gerne. Schau bitte in das Video, so wie Er den i4 M50 fährt, braucht ein Diesel keine 10l. Wir können ja mal abfragen, wer den i4 gekauft hat, um damit konstant 130km/h zu fahren. P.S. Heute nach mehr als 14 Tagen ohne Sonnenenergie, i4 u. I3 haben hat endlich wieder eigen Energie getankt. Genau diesen Punkt finde ich absolut genial. Mit dem eigen produzierten Strom Auto fahren… Batterie vom Haus bei fast 100%

= ein wirklich gutes Gefühl.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 12. Dezember 2022 um 15:04:02 Uhr:

Der i4 ist eines der effizientesten Langstreckenautos, die es momentan zu bei uns zu kaufen gibt.

Jupp. Finde den i4 eDrive40 ja ziemlich gut vergleichbar mit dem Hyundai Ioniq 6 AWD mit 325 PS. Der BMW hat den Vorteil der großen Heckklappe, der Ioniq lädt dagegen noch schneller. Beide sehr gut für die Reise. Und beide gibt es mit Schiebedach :).

j.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 12. Dezember 2022 um 15:04:02 Uhr:

Aber jetzt mal ernsthaft: es hat doch wohl niemand einen i4 bestellt, damit er dauerhaft > 200 fahren kann, oder? Das klingt für mich so absurd. Das ist so, wie wenn man eine Wärmepumpe fürs Haus bestellt, und sich dann rüber aufregt, dass das Wasser eben nicht mehr mit 80°C aus dem Hahn kommt. Das ist mit dem Konzept eben einfach nicht vereinbar. Und bei Investitionen im 5-6 stelligen Bereich, könnte man in meinen Augen auch erwarten, sich davor etwas zu informieren (gilt für die Wärmepumpe wie auch das BEV).

Der i4 ist eines der effizientesten Langstreckenautos, die es momentan zu bei uns zu kaufen gibt. Und das auch bei höheren "normalen" Geschwindigkeiten, wie eben ACC auf 170 und entsprechend einer Durchschnittsgeschwindigkeit um die 120-130 rum. Er ist auch als M50 kein Sportwagen oder auch nur annähernd das, sondern nur ein M-Performance-Modell, das zusätzlich sogar noch sehr komfortabel ausgerichtet ist.

Und zum Verbrauch: wer den i4 so fährt, dass er 50kWh/100km braucht, der fährt den Diesel nicht mit 7 Litern ;) Da ist der Diesel auch deutlich im zweistelligen Bereich, denn für 50kWh/100km muss man fast schon konsequent Vollgas fahren. Verbräuche von 20-35kWh/100km wurden ja schon an diversen Stellen im Forum berichtet, die sind ja dann auch je nach Geschwindigkeit realistisch. Und für Vielfahrer gelten übrigens dann 35ct (Ionity) bzw. 39ct (EnBW), da sind bei den 7 Litern Diesel dann direkt schon die 30-35 kWh/100km möglich. Die jeweilige Monatsgebühr der Anbieter habe ich jetzt einfach mal frech mit den 300-450€ Steuern für den Diesel im Jahr verrechnet.

Zitat Schottenrock: "der i4 M50 u. ich behaupte auch der i4 40e sind nicht für die schnelle Autobahnfahrt gemacht."

Doch genau dafür hab ich ihn ja gekauft, den Polestar hab ich deswegen schon zurückgegeben.

Der i4 zumindest als 40er ist wohl das beste Langstrecken BEV Sub100k auf dem Markt.

Der AMS Bloch war hin und weg im Supertest und Car Maniac ist den übrigens von München nach Frankfurt und zurück in langen Video - eher High Speed durchgeblasen - und hatte weder Ladeprobleme noch für den Speed all zu hohen Verbrauch, allerdings im Sommer.

https://www.youtube.com/watch?v=LvspL1B

edit; Ok die anderen sind halt nicht 1000km am Stück quasi voll Stoff gefahren, aber das fährt Tesla Bjoern normal auch mit keinen anderen Auto inklusive Tesla im gemütlichen beschränkten Norwegen, wer weiß was da bei Konkurrenz an Drosselungen raus kommen würde.

Jeder macht es anders und das ist doch auch ok so ... ich fahre fast nur Autobahn und die ist bis Holland ohne Begrenzung. Warum sollte man da 130 fahren, wenn frei ist. Zumal ist die 200km/h nicht als rasen betrachte. Aber da hat jeder seine eigene Wahrnehmung. Hier für die Gegend / Stadt habe ich noch einen elektro - Mini. Für mich eine nette Kombination. Und wenn es mal was mehr sein muss - steht auch noch ein Benziner bereit (Wohnwagen ziehen etc.)

Und Verbrauch-Diskussionen sind eh nicht so mein Ding. Mir kommt es aufs ankommen an. Und wenn ich bei 250km schon mit Restreichweiten von unter 10km ankomme - ist das wenig. Und immerhin fahre die die halbe Strecke davon in Holland mit 100km/h.

@Matthes75, Thema Presse u. Mainstream. Sehr wahrscheinlich schließen sich BEV u. Langstrecke aktuell noch aus. Wie der Alex B. wohl tatsächlich zum Thema steht. :)

Zitat:

@Matthes75 schrieb am 12. Dezember 2022 um 17:19:06 Uhr:

edit; Ok die anderen sind halt nicht 1000km am Stück quasi voll Stoff gefahren, aber das fährt Tesla Bjoern normal auch mit keinen anderen Auto inklusive Tesla im gemütlichen beschränkten Norwegen, wer weiß was da bei Konkurrenz an Drosselungen raus kommen würde.

Es lag mir fern mit dem Video eine Diskussion Elektro vs. Diesel loszutreten. Ich finde Bjørns Videos sehr unterhaltsam und auch informativ und er zeigt vor allem den realen Alltag mit dem Auto und gerade potentielle i4-Interessenten sehen was sie erwartet und welche Fehler man machen könnte und dadurch vermeiden kann. Deswegen habe ich das Video verlinkt.

Ich möchte auch den Vorwurf entkräften, dass Bjørn nur Tesla bevorzugt. Ganz im Gegenteil ist er auch bekennender BMW Fan. Im Audi Bereich nebenan wurde ihm sogar gestern vorgeworfen BMW zu gut darzustellen.

Es sind mittlerweile noch weitere Videos zum i4 online. Alles zu finden auf seinem Kanal, weshalb ich es gar nicht verlinke.

In einem davon sagt er übrigens:

BMW, they really tuned this car for Autobahn. They make it rock solid, they make it quiet, they make it comfy. When I drive 200+ km/h in a Tesla I feel like it's about to blow up and fall apart.

Soviel also dazu. ;)

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 12. Dezember 2022 um 19:40:20 Uhr:

@Matthes75, Thema Presse u. Mainstream. Sehr wahrscheinlich schließen sich BEV u. Langstrecke aktuell noch aus. Wie der Alex B. wohl tatsächlich zum Thema steht. :)

Im Winter bei +/-0 Grad wahrscheinlich schon, aber ab April-Oktober sehe ich da für mich mit max. 18 kWh/100 km ehrlich gesagt kein Problem, denn als alter weisser Mann brauche ich nach drei Stunden eh eine Pause.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 12. Dezember 2022 um 15:19:42 Uhr:

@phchecker17,

ich lese Deine Beiträger immer gerne. Schau bitte in das Video, so wie Er den i4 M50 fährt, braucht ein Diesel keine 10l. Wir können ja mal abfragen, wer den i4 gekauft hat, um damit konstant 130km/h zu fahren.

Ich bin ja selbst damals 330d gefahren und da hab ich regelmäßig einen Kumpel in Köln besucht von Karlsruhe aus. Gefahren bin ich eigentlich immer nachts, Tempomat 200. Höchste Durchschnittsgeschwindigkeit waren da knapp über 130km/h. Und selbst mit denen war ich damals schon über 10 Liter. Um unter 10 zu kommen, musste ich mindestens 10 Minuten länger unterwegs sein. Nun sind moderne Diesel natürlich sparsamer, aber auch der Superb, mit dem ich vor ein paar Monaten die gleiche Strecke gefahren bin, hat sich seine knapp 9 Liter bei ca. 125km/h Durchschnitt gegönnt. 153km/h Durchschnitt ist da einfach eine andere Liga, und ich glaube nicht, dass du einen Diesel finden wirst, der Björn im Video hinterherfährt und dabei weniger als 10 Liter braucht.

Dazu kommt übrigens in dem Fall auch noch, dass bei den kalten Temperaturen (5°C) und der hohen Geschwindigkeit die Heizung dauerhaft deutlich mehr heizen muss, da der Fahrtwind eben auch umso mehr Wärme wieder mitnimmt. Bei 21,5°C Innenraumtemperatur ist das nicht gerade wenig.

Das Ganze sieht also auch bei 19°C draußen wieder anders aus.

Übrigens hat Bjorn den Wintertest mit 20,5°C Innenraum gemacht, nicht mit 21,5°C wie im i4 ;)

P.S. Hab das Video gesehen.

Naja, letzte Theorie in neusten Video ist wohl, das BMW eine Formel implementiert hat die berechnend aus Lade-Menge pro Zeit und evt anderen Parameter wie Anzahl der Schnelladevorgänge ab gewisser Schwelle limitiert um die Vorgaben des Lieferant (z.B. Samsung SDI) einzuhalten hinsichtlich Garantie auf Lebensdauer der Zellen, macht durchaus Sinn, deshalb setzt es bei anderen High Speed Tests nie ein, weil man z.B wie Björn schätzt, erstmal z.B. 200 kwh quasi am Stueck verfahren haben muss.

Im Winter natürlich auch einfacher, weil sowieso höherer Verbrauch.

Zitat:

@Matthes75 schrieb am 12. Dezember 2022 um 17:19:06 Uhr:

Der i4 zumindest als 40er ist wohl das beste Langstrecken BEV Sub100k auf dem Markt.

Der Mercedes EQE300/350 (ab ca. 66000 € abzgl. Umweltprämie) dürfte noch einen Tick idealer sein (+ca. 40 km nach WLTP), aber viel Unterschied ist da sicher nicht.

j.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 12. Dezember 2022 um 19:40:20 Uhr:

@Matthes75, Thema Presse u. Mainstream. Sehr wahrscheinlich schließen sich BEV u. Langstrecke aktuell noch aus.

Warum das denn? Was bedeutet für dich "Langstrecke"? Wie sind die Anforderungen?

Bei unserem Urlaub mit ID.3 (nur 58 kWh) (Hamburg -> Salzburg) wären wir mit Verbrenner nicht schneller gewesen. Wir sind jetzt aber auch nicht so die Schnellpinkler und -esser :). Ein i4 eDrive40 hat ggü. dem ID.3/58 kWh deutliche Vorteile beim Laden und bei der Reichweite.

j.

PS: Anbei einige 1000 km-Tests von Björn Nyland. Der Phev steht deswegen auf Platz 1, weil er die 25 Minuten Essenspause wieder abgezogen hat :D. Beim Verbrenner fährst du zur Tanke, bezahlst und suchst danach einen Parkplatz für die Pause. Die Tankzeit spart man sich beim E-Auto: Gleich zum Parken, Stecker stecken und zum Essen gehen. Somit bleibt mehr Pause.

Nyland 1000 km

Zitat:

@jennss schrieb am 12. Dezember 2022 um 21:03:09 Uhr:

 

Der Mercedes EQE300/350 (ab ca. 66000 € abzgl. Umweltprämie) dürfte noch einen Tick idealer sein (+ca. 40 km nach WLTP), aber viel Unterschied ist da sicher nicht.

j.

Sobald man etwas in Richtung Laserlicht, DAP und HUD haben möchte, explodieren beim EQE die Preise. Der EQE ist gut und vielleicht eine Klasse höher als der i4 aber er ist viel teurer, gerade wenn es um Ausstattung geht. Ich habe mir soeben einen EQE350 analog zu meinem bestellten i4 40 konfiguriert und der kostet dann einfach mal 35.000€ mehr als der BMW. Das liegt vor allem daran, dass ich bestimmte Ausstattungen, die mir wichtig sind, nur als Paket bekomme. Damit habe ich zwar das besser ausgestattete Auto mit mehr Reichweite aber das ist mir eben noch lange nicht wert, den halben Listenpreis des i4 obendrauf zu zahlen.

Jup, habe auch über EQE Aufpreise gestaunt Winzkofferaum mit der kleinen Klappe ist ein Epic Fail, Carmaniac meinte nach seiner Rückfahrt mit i4 Tempomat 170 von Frankfurt nach München, das der EQE da auch in Praxis nicht rankommt, vielleicht sein eigener - cw mäßig - nochmal besserer EQS.

Ich hab den edrive 40 inklusive Rabatt und Förderung bei 50k und da ist auch DAP und z.B. HUD mit drin, kein Laser, aber für mich konkurrenzlos günstig für das gebotene, wüsste nicht wo ich mehr gute BEV Langstrecke fürs Geld bekomme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. i4: Erfahrungen und Anmerkungen