i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4042 Antworten
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 20. Oktober 2024 um 13:12:36 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 20. Oktober 2024 um 11:59:39 Uhr:
naja, wenn du schon staub auf dem fuss hast sind die ansprueche wohl eher gering 😁
😉 😁
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 20. Oktober 2024 um 13:12:36 Uhr:
Zitat:
Abgesehen davon geht es nicht um zeiten beim bergrennen, auch mit halber geschwindigkeit kann man an grenzwerte ran gehen und seinen spass haben das ist auch wieder wahr. Ich bin sicher mit einem kastenwagen kann man "racen". Man darf sich nur nicht mit anderen vergleichen und es wird am ende des tages nur nicht ganz so lustig sein wie mit was flinken.
Das sehe ich ähnlich. Der Reiz liegt darin, mit jedem Fahrzeug möglichst perfekt zu fahren.
Man muss ja nicht der Schnellste sein - es genügt, wenn man vorne ist. 😁
Dem stimme ich zu 😁
w
... entscheidend ist der Spass nicht die Geschwindigkeit.
Am Meisten Spaß beim Pässefahren hatte mir der Mini JCW gemacht und gleich dahinter der Boxster S.
Früher bin ich tatsächlich ein bis zweimal im Jahr zum Pässefahren in die Alpen gefahren. Aber es wurde zunehmend frustrierender, wenn man den weiten Weg auf sich nimmt und dann rauben einem Radfahrer, Aussichtgenießer, Wohnmobile und Wohnwagengespanne den Spaß.
Heute versuche ich nur noch Italien-Fahrten mit Pässefahren zu verbinden. Aber da fahre ich mit dem Cabrio, daher wird der i4 bei mir keine Pässe sehen.
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 20. Oktober 2024 um 14:41:09 Uhr:
... entscheidend ist der Spass nicht die Geschwindigkeit.
TRUE und selbigen hat man mit dem i4 definitiv
Es gibt übrigens eine Großglockner-E-Genußtour 😉 https://www.grossglockner.at/de/e-mobilitaet/e-genusstour
Ähnliche Themen
Leute, würdet ihr bitte etwas mehr differenzieren, was hier zum Topic passt und was ihr sehr gut in den OT Thread verlagern könnt?
Ich möchte hier nicht unbedingt erneut ein Schloss dran hängen, habe aber keinen Stress damit , sollte nichts mehr zum Thema kommen.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Hallo zusammen,
wie sind eure Erfahrungen bezüglich der Reichweite im Alltag? Stimmen die Herstellerangaben oder wird hiervon weit abgewichen? Gibt es sonst Dinge, die beim i4 besonders auffallen (positiv(negativ)?
LG! :-)
Wie bei (fast?) allen Autos stimmen die Reichweiten nicht.
Und generell sind Reichweiten bei eAutos schwer zu vergleichen.
Wenn ich dir sage ich schaffe sicher immer um die 300km, weicht dein Fahrprofil warum auch immer
ab und du kommst nur 250km.
Aber mit vollem Akku komme ich Sommer wie Winter mind. 300km. Ich. Mit meinem Profil. Mit meiner Konfiguration. WLTP war glaube ich irgendwas um 409km.
Ich habe einen i4 eDrive35 mit einer WLTP-Reichweite von 481 Kilometern. Im Sommer auf der Autobahn liegt die Reichweite bei ca. 350 Kilometer, im Winter bei 300 Kilometern.
Zitat:
@tomgocar schrieb am 13. Dezember 2024 um 09:42:24 Uhr:
Ich habe einen i4 eDrive35 mit einer WLTP-Reichweite von 481 Kilometern. Im Sommer auf der Autobahn liegt die Reichweite bei ca. 350 Kilometer, im Winter bei 300 Kilometern.
Nach meiner vieljaehrigen erfahrung ist das unmoeglich. (oder sagen wir sehr speziellen umstaenden geschuldet)
Vielleicht wenn du aufgeheizt startest (wallbox) und unterwegs nicht laden musst.
Macht das auto einen kaltstart ist der vebrauch im winter auf viele km deutlich hoeher als im sommer und wenn schnee ist dann ueber die ganze strecke erheblich mehr.
Ich rechne, unter schlechten bedingungen, WLTP/2 im winter,
w
Da kommst jetzt ja eher du mit den speziellen Umständen 😉
Dazu nehmen wir dann noch Regen, Wind usw was alles auf die Reichweite geht.
Daher sagte ich ja, die Vergleiche sind schwierig.
Winter geht von 5-10% mehr Verbrauch bis 30-40% mehr Verbrauch. Bei 4°C, trockenen Straßen und vorgeheiztem Fahrzeug merkt man kaum was vom Winter, bei -7°C mit Schnee kann man froh sein, wenn man sein Ladeziel erreicht 😉
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 13. Dezember 2024 um 10:30:51 Uhr:
Zitat:
@tomgocar schrieb am 13. Dezember 2024 um 09:42:24 Uhr:
Ich habe einen i4 eDrive35 mit einer WLTP-Reichweite von 481 Kilometern. Im Sommer auf der Autobahn liegt die Reichweite bei ca. 350 Kilometer, im Winter bei 300 Kilometern.Nach meiner vieljaehrigen erfahrung ist das unmoeglich. (oder sagen wir sehr speziellen umstaenden geschuldet)
Vielleicht wenn du aufgeheizt startest (wallbox) und unterwegs nicht laden musst.
Macht das auto einen kaltstart ist der vebrauch im winter auf viele km deutlich hoeher als im sommer und wenn schnee ist dann ueber die ganze strecke erheblich mehr.
Wir fahren alle paar Wochen eine Strecke von knapp 600 Kilometern, wovon vielleicht 20 Kilometer keine Autobahn sind. Ich lade an öffentlichen Ladesäulen, aber da die nur einige Meter von unserem Wohnort entfernt sind, mache ich das Aufladen auf 100 % unmittelbar vor der Abfahrt und im Winter heize ich das Auto dann auch vor.
Mein Verbrauch liegt auch im Winter auf der Autobahn selten über 22 kWh. Dabei schleiche ich nicht, sondern fahre 130-140 km/h wo es erlaubt ist und ansonsten ein paar Stundenkilometer über der erlaubten Geschwindigkeit. Schnee und Temperaturen unter 0 Grad sind in der nördlichen Hälfte von Deutschland aber auch im Winter tagsüber nicht so häufig.
Ich habe mal mein paar Screenshots angehängt, von Fahrten im Februar diesen Jahres:
Hier geht es zur Verbrauchsdiksussion mit über 3000 Beiträgen
Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Wie sind so die Fahr- und Abrollgeräusche beim i4?
LG! :-)
@FRESHPRINCE82 also im Sommer mit Michelin auf 19' ist er relativ laut, die Abrollgeräusche sind deutlich dominierend gegenüber Wind-oder sonstigen Geräuschen. Jetzt mit Winterreifen Goodyear auf 18' ist das Auto deutlich leiser. Das ist zumindest erstaunlich, da ich früher für meinen Mercedes immer Micheline genommen habe, unter anderem weil sie so leise abrollten.