i30 Kaufberatung Motor

Hyundai i30 3 (PDE)

Hallo,
ich werde mir wahrscheinlich im Oktober ein neues Auto zulegen und spiele mit dem Gedanken, mir einen i30 zu kaufen. Wahrscheinlich als Jahreswagen mit wenigen Kilometern oder als Gebrauchten mit Tageszulassung. Jetzt bin ich aber relativ unentschlossen, nach was ich Ausschau halten sollte, die 100 PS Variante oder die 120 PS Variante. Sicher bin ich mir eigentlich nur, dass es ein Benziner werden soll.

Genutzt werden soll der Wagen hauptsächlich in der Stadt und auf Landstraßen. Autobahn kommt sicher auch mal vor, aber da bin ich als Spritsparer meistens eher so bei ~130 unterwegs. Die Urlaubsreise 2-3x im Jahr wird er wohl auch mitmachen.

Ich werde den i30 mit 100 PS Motor nächste Woche mal probefahren, leider hat in meiner Umgebung aber kein Händler den i30 mit 120 PS rumstehen. Machen sich die 20 PS Unterschied großartig bemerkbar? Und was ist mit dem Turbo? Wie sieht es mit der Effizienz, sprich Spritverbrauch aus? Ist der stärkere Motor eventuell sogar sparsamer, weil er nur 3 Zylinder hat?

Vielleicht kennt ja jemand beide Motoren und kann mich ein wenig erhellen.

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ich kenne beide Motoren.
Den 1.4 MPI mit 100 PS aus dem GD (in der Verwandschaft) und den 1.0 T-GDi 120 PS (mein eigener).
Beide sind Kombis.

Für den 1.4er sprechen,

+ Anschaffungspreis
+ Zuverlässig / Haltbar (1.0 + 1.4 T-GDI müssen es erst noch beweisen)
+ leise / vibrationsarm / mit geringer Drehzahl fahrbar

- was in der Stadt noch reicht, wird ab Landstraßentempo und bei Überholmanövern zur Geduldsprobe
- durch die kurze Übersetzung, fängt er ab 120-130 Uhr das trinken an und die Lautstärke steigt

Zum 1.0er kann ich sagen, dass:

+ er für ein 3 Zylinder leise ist (gute Dämmung)
+ bei warmen Motor, keine Vibrationen am Lenkrad oder dem Schalthebel vorhanden sind
+ er bis ca. 150 km/h ein vernünftigen Durchzug hat und auf Landstraßen auch zügiges überholen möglich ist
+ bei ruhiger Fahrweise, geringe Verbräuche möglich sind

- bei kaltem Motor, Spürbare Vibrationen im Lenkrad vorhanden sind
- unter 2000 und über 5000 u/min ist nicht viel los
- er niedrige Drehzahlen nicht mag (brummen / Vibrationen / Turboloch)
(P.S. die Schaltempfehlung für den 5/6. Gang kommt erst ab 60/80 km/h)
- bei er Zügiger Fahrweise ein hohen Verbrauch hat (1400 kg trifft auf nur 1 l Hubraum),
- er sich laut Momentaner Verbrauchsanzeige, bei Tacho 200 km/h (5. Gang) 20-22 Liter und
bei 190 km/h (6. Gang) 17-18 Liter nimmt (mehrfach getestet)

° der 6. Gang ist als Spargang ausgelegt (kaum Durchzug)
° es den Motor erst wenige Jahre gibt und somit noch keine Langzeiterfahrung gibt

Fazit:

Wenn du auf kosten achten willst und eher gemütlich unterwegs sind, nimm den 1.4 MPI.
Wenn du gerne zügig unterwegs bist, dann vergiss den Motor, dass wirst du garantiert bereuen.
Den 1.0 ist jetzt nicht wirklich ein Motor, denn ich voll und ganz empfehlen kann.

Fahr beide probe und mache dir unbedingt selbst ein Bild.
Beim 1.0er sollte sie ausführlich sein, da sein Fahrverhalten nicht jeden Geschmack trifft.

P.S.
Bild 1 zeigt Verbrauch für die Standartstrecke zur Arbeit (durch Großstadt), je nach Verkehrsaufkommen zwischen 6,0 und 8,9l.
Bild 2 zeigt Langstrecke, mit 10% Stadt, 30% Landst. und 60% BAB (Tacho 105 km/h Temp., licht ,Klima, Radio)

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@dummheitstalk schrieb am 25. September 2018 um 11:25:19 Uhr:


Super, danke für die pro/contra liste @TSInator. Ich nehme an, die Bilder sind beide von deinem 1.0er? 5.5-6.0 Liter sind ja echt akzeptabel

Und... Tacho 200 im 5. Gang?! Ich hoffe das ist ein Schreibfehler? ^^

Die Werte schaffe aber nur mit unter optimalen Bedingungen.
Da ich zu aber 90% im Stadtverkehr unterwegs bin, sind solche Verbrauchs Anzeigen
leider auch nicht so oft zu sehen, wie ich es gerne hätte.

Tacho 200 im 5. Gang?

Kein Schreibfehler 😁, ist wirklich möglich.
Habe aber zur Zeit kein Bild bzw. keine Möglichkeit ein Bild davon zu machen.
Nach dem Getrieberechner, sind im 5. Gang bei 6.500 U/min sogar 234 km/h möglich. 😁

Ich habe da mal 3 Bilder eingestellt, für den 1.4 MPI, 1.0 T-GDI und dem 1.4 T-GDI. (Schaltgetriebe, 16 Zoll Bereifung)

P.S: Ach wenn ihr euch vielleicht schon entschieden habt, könnt ihr ja mal trotzdem den 1.0 T-GDI Probefahren (falls möglichkeit besteht).
Könnte ja doch sein, das sein Fahrverhalten euch gefällt.

Heyho.. Wer von euch hat den Kombi 1.4 l mpi? Seid ihr zufrieden? Oder kommt das Fahrzeug aufgrund der Motorisierung nicht vom Fleck? Grüße

Zitat:

@forenandi73 schrieb am 19. September 2018 um 23:15:58 Uhr:



Zitat:

@painkiller_88 schrieb am 19. September 2018 um 22:44:15 Uhr:


Habe den fastback mit dct 1.4l 140ps kann den Motor empfehlen man kommt zügig von a nach b und hat die nötige Sicherheit beim Überholen. 100ps wären mir zu schwach bei der Größe des i30. Sprit liegt bei da 5.7-6,4 bei normaler Fahrweise. Sportlicher dann ca 7-8l

Würde mich da anschließen. Die alten Sauger ohne Turbo sind doch leistungs-/verbrauchsmässig raus. Sparsame und spritzig Turbos sind in. Allerdings bin ich auch kein Freund von 3 Zylindern, muss aber
sagen dass der 120 PS Motor eigentlich vollkommen ausreichend von der Leistung her wäre. Hab
den 140 PS bestellt in der Hoffnung auf mehr Laufruhe. Den Nm Unterschied zwischen 140 und 120er Motoren werden ich bei meinem Fahrprofil vermutlich nie ausnutzen.

Die 140 PS sind in Ordnung, darunter würde ich auch nicht gehen. Das macht dann keinen Spaß mehr und ist unter Umständen gefährlich beim überholen.

@dummheitstalk
Darf man fragen für welches Auto du dich jetzt entschieden hast und warum?
Ich bin auch gerade am überlegen ob ein Hyundai i30 1.4 T-GDI als Automatik oder Schalter.

Ähnliche Themen

Finger weg von 3 Zylinder mit Turbo!
Unser Ford hatte nach 6J & 89.000 Kilometer einen Motorschaden!
Trotz Wartung. Lieber den 4 Zylinder ohne Turbo Schnick Schnack! Oder halt den 4 Zylinder Turbo, wenn es schneller sein soll. Kann die 3 Zylinder Empfehlungen nicht verstehen. Der 3 Zylinder muss alleine durch den fehlenden Zylinder mehr Arbeiten (hohe Drehzahlen) und bekommt noch mehr Luft vom Turbo. Sobald der mal leicht überhitzt macht es der Motor nicht lange!
Das heißt aber nicht, dass der 4 Zylinder keine Pflege und Wartung braucht. Wünsche gute Fahrt...

Erstens wird sich das Thema erledigt haben für den TE.
Und zweitens kannst du den ECO Boost Motor der für zahlreiche Motorschäden bekannt ist nicht mit den Hyundai Triebwerken vergleichen. Der Innermotorische Unterschied ist eklatant.

Trotzdem ist ein 4 Zylinder einem 3 Zylinder vorzuziehen!
Der Unterschied ist eklatant! Höhere Drehzal, mehr Hitze, mehr Kühlleistung usw.

Der Unterschied in der Hitzeentwicklung ist praktisch nicht vorhanden, weil die Abwärme letztlich von der abgerufenen Leistung und vom Wirkungsgrad ab hängt. Da sind andere Faktoren wichtiger, wie die Abführung der Wärmeenergie des Turbos oder Wärmenester bei entsprechenden Konstruktionen. Letztlich hängt es auch von der Behandlung des Fahrers ab, gerade bei Turbomotoren.
Ich habe mich absichtlich für den 4-Zylinder entschieden, weil er schwingungstechnisch einfach besser ist. Die Nachteile beim spezifischen Verbrauch sind dagegen eher gering und in der Praxis nicht entscheidend.
Daß sich Turbobenziner bei hoher Drehzahl gerne am Kraftstoff bedienen, ist bekannt, insbesondere wenn der Hersteller da aus Sicherheitsgründen und Kühlungsgründen zusätzlich Benzin einspritzen lässt. Da sind Verbräuche um und über 20 l/100 km normal.
Im Alltag brauche ich bei meinem 1,4 Turbo knapp 6,5l (E10) auf 100 km. Sparsam gefahren gehen auch unter 6l, dafür kann man sich aber die 140 Ps auch sparen, und den Sauger nehmen.
Ich bin mit dem Motor zufrieden, zumal der Kombi mit guter Ausstattung ja nicht gerade leicht ist. Die Leistung reicht mir durchaus, zumal er sich auch locker über 200 km/h schwingt und bei entsprechender Drehzahl auch flott beschleunigt.
Ich kann aber nicht verhehlen, daß ich mir (20 Jahre jünger) vermutlich eher den N gegönnt hätte.....und regelmäßig beim Tanken fluchen würde. *g

Vor i30 1.4 T-GDI habe Japanische Sauger gehabt - möchte nicht mehr haben,
Begrundung - wann wird Leistug gewunscht, dann brauche Motor hoch drehen.
Die moderne Turbomotoren haben Schub von Unten.
Ich fahre bewust sparsamm (5.7L) , aber wenn es sein muss, dann möchte ich Leistung haben.
140 PS in i30 ist richtig.
Letzte WE war 800km Unterwegs (6.6L).
Ich weis nicht - wo kann man i30N aussfahren - AB immer voll und gefühlt alle 10km - Baustelle.
Bei solche Fährkehr Einkommen mit i30N braucht früher zu Tanke Fahren,
aber früher am Ziel kommen - klappt das nicht.

PS: Wird in Jahr 2020 1.4 Sauger noch zu Verkaufen oder nicht mehr ?

Gruß.

Bei Kia fällt der 1.4 Sauger raus und wird durch einen 1.0 Turbo mit 100 PS ersetzt. Hyundai weiß ich nicht.

Den 1,0 l Turbo mit 100 PS hat ja auch Hyundai im Angebot. Der Grund ist einfach in den Kosten zu suchen.
Man kann damit eben gut Werbung für Hyundai machen und dabei auf einen sehr günstigen Preis und trotzdem gute Ausstattung verweisen. Das tun auch viele andere Hersteller bei den Einstiegsmotoren.
Ob man sich als Käufer damit einen Gefallen tut, ist eine andere Frage. Man braucht nur die Drehmomentwerte der beiden 100 PS-Versionen zu vergleichen. Selbst im Verbrauch ist der Turbo, vielleicht abgesehen von hohem Tempo auf der Autobahn (welches der Sauger eher schwer erreicht) besser.
Ein Punkt wäre noch das Wartungsintervall und die Laufkultur des 1,4l Saugers. Da ist er dem Turbo überlegen.
Mir ist der Mehrpreis des 1,4 T das Mehr an Motor auf alle Fälle wert. Aber das muß jeder selbst entscheiden.
Mein letzter Wagen hatte auch gut 240 Nm Drehmoment bei niedrigerem Gewicht. Das ist letztlich oft entscheidender als die Höchstleistung.
Schon um den Flottenverbrauch zu senken, wird nach meiner Vermutung auch Hyundai in absehbarer Zeit auf den Sauger verzichten.

Hallo🙂
Ich habe seit vorgestern den i30 1.4 MPI 99ps. Für die PS Zahl finde ich ihn recht gut unterwegs, hatte vorher 84 PS *schäm*. Der Spritverbrauch liegt i.d.Einfahrphase bei 5.5l, geht aber runter mittlerweile auf 5.2l. Ich fahre ihn aber auch alleine ohne menschliches Zuebhör gg
lg

Tacho 200 im 5. kann gut sein, weil er das im 6. vermutlich nicht mehr packt.
Das erscheint mir als Vorteil des 1,4T. Da komme ich bei 200 km/h gar nicht auf die Idee, den 5. Gang zu nehmen, obwohl er noch etwas länger übersetzt ist, als der 1,0 mit 120 PS.
Im Gegenteil. Die 200 km/h überschreitet er im 6. Gang locker und relativ zügig. Mehr braucht man eigentlich nie.
Der Verbrauch geht insbesondere im Turbo generell bei hohem Tempo in Richtung 20 L und mehr.
Ich begegne dem, indem ich die Verbrauchsangaben wegschalte und den Schreck dann erst später habe. *g

Hallo, hab seit letzter Woche den Hyu dai N Line mit 120 PS, momentan liegt der Verbrauch bei ca 6,5 - 7 Liter. Kommt halt auch immer auf die Situation an, mal fahre ich was zügiger mal was gemächter.

versicherung nehmen sich der 1.4 100ps, 1.0 120ps, 1.4 140ps nichts.
kfz steuer sieht es schon anders aus. der 1.0er hat weniger hubraum und bessere co2 werte (weniger verbrauch).
für den 1.0 sw 120ps mit euro6d-temp 126g co2 wären es 82€ kfz steuer im jahr
für den 1.4 sw 100ps mit euro6d-temp 143g co2 wären es 124€ kfz steuer im jahr
->macht auf 5 jahre haltedauer 305€ unterschied
->verbrauchsunterschied auf dem papier 0,7 liter auf 100km. in jedem fall dürfte der 1.0er sich sparsamer bewegen lassen. hat dank des turbos halt mehr drehmoment untenrum was drehzahlärmere fahrweise zur folge hat und der turbomotor hat insgesamt einen besseren wirkungsgrad. rechnest du mal mit 0,4 liter/100km und bewegst das auto 15tkm im jahr sind das in 5 jahren 300 liter kraftstoff. wären also bei einem benzinpreis von 1,45€ = 435€

sprich 740€ die du kostenmäßig mit den 1.0er wohl reinfahren kannst.
demgegenüber stehen (nach rabatt) vermutlich ca 500-800€ unterschied im kaufpreis.
->sprich der kräftige motor ist unterm strich nicht teuer.
->rechnest du noch dazu, dass ein auto mit 5 jahren und 65tkm durchaus noch einen recht erträglichen restwert hat, darfst du fast damit rechnen dass du das fahrzeug mit dem KRÄFTIGEREM , SPARSAMEREN, und GERINGER in der KFZ-STEUER vermutlich 300 oder 500€ besser verkauft bekommst so spricht das kostenkapitel hier klar für den 1.0er Motor.

willst du karre länger fahren geht das thema mit dem restwert sicherlich etwas unter. allerdings sparst ja dann über weitere jahre kraftstoff und kfz steuer. mit einem vorzeitigem ableben der turbotechnik würd ich erstmal nicht rechnen - bisher ist da bei kia/hyundai glaub nichts auffällig (und die t-gdi nun auch schon ca 5 jahre am markt....auch wenn sie im vorgängermodell erst mit dem facelift kamen und dort vermutlich eher selten gekauft wurden)

beim thema inspektionen dürfte sich nicht viel nehmen.
ölmenge vermutlich ähnlich. der 1.0er hat zwar einen zylinder weniger, braucht also theoretisch im block weniger öl - alllerdings hat er eben einen turbo der auch mit öl versorgt werden möchte. ölmenge wird also gleich der geringfügig höher sein als beim 1.4er. ölsorte ist vermutlich die gleiche (einfach vom hersteller festgelegt selbst wenn der non-turbo theoretisch weniger anspruch ans öl stell als ein turbomotor). der 1.4er hat eine zündkerze mehr - keine ahnung wie da das tauschintervall ist.

------------------
->in meinen augen sprich da vieles für den 1.0er mit turbo zumal die politik ja vor hat die kfz steuer noch deutlicher an den co2 ausstoß zu koppeln (ok dann fällt der hubraumanteil evtl weg aber vermutlich steigt die differenz in der steuer trotzdem,,,,weil 143g eben noch weiter von gewünschten 90 oder 85g weg ist als eben 126g). auch beim benzinpreis will man noch nach oben drehen.
->mehr leistung, deutlich mehr drehmoment

natürlich kannst du dir sagen:
der 1.4er sauger hat die simplere technik. kein turbo, kein llk. aber hey: das auto hat erstmal 5 jahre herstellergarantie. die meisten erstkäufer fahren ihre fahrzeuge wohl auch nicht viel länger. selbst nach 7 oder 10 jahren dürften solche dinge noch nicht ins gewicht fallen. vielleicht interessiert das dann jenseits der 300tkm mal irgendwann aber bis dahin hättest mit dem 1.0er einiges gespart (aber das wären etliche jahre. wer diese kilometerzahl in 10 jahren zusammenfährt kauft nachwievor besser eh einen diesel)

Deine Antwort
Ähnliche Themen