i30 Facelift 2020 ?

Hyundai i30 3 (PDE)

Hallo, weiß einer was zu einem geplanten Facelift des i30 im Jahr 2020?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

... Basismotoren mehr, Hyundai bringt einen neuen, sehr lobenswert.

Und auch als 4-Zylinder. Man kriegt ja sonst fast nur noch 3 Pötte, wenn man keinen Diesel oder keinen Supersportler will. Vor allem ist es schön zu sehen, dass auch das elende Downsizing endlich ein Ende hat.

142 weitere Antworten
142 Antworten

Ich dachte der Facelift bekommt volldigitales ki?

Laut Autobild nur Teildigital. Verstehe ich auch nicht.

Nur der Tacho wird jetzt ein TFT-Display. Drehzahl, Tank und Temp bleiben bei analogen Zeigern, allerdings in ganz neuem Design, angelehnt an das Display im 3er BMW.

Der neue Kühlergrill ist mir zu "aufgerissen", da finde ich nachwie vor den ursprünglichen vom 2017er (in der Chromausführung) am schönsten.
Dass hinten noch so viele Glühlampen "überlebt" haben, finde ich auch ernüchternd.
Antriebsseitig ist der Fortschritt da schon attraktiver, wenn ich jetzt neu kaufen würde, würde ich den 1,6 TGDI Mildhybrid nehmen.

Diese Hasenstall-Kühlergrills scheinen jetzt wohl total in Mode zu kommen.

Ähnliche Themen

Also bis jetzt haut mich das Facelift im Gesamten gesehen doch nicht vom Hocker. Also wenn beim reinen N keine zusätzlichen nenneswerten Änderungen kommen, wovon ich mal ausgehe, bin ich dann doch recht enttäuscht.

Stand jetzt, würde mich das wohl doch nicht dazu bewegen, meinen jetzigen Fastback-N einzutauschen. Aber warten wir mal das N-Facelift noch ab. Die Erwartung ist aber deutlich zurück gegangen, oder besser gesagt, die Erwartung wurde von der Realität eingeholt. 😰

Für mich die größte positive Überraschung ist der neue Basismotor. Beim immer mehr anderen Kompaktwagen gibt es gar keine günstigen, einfachen Basismotoren mehr, Hyundai bringt einen neuen, sehr lobenswert.

"Hier noch die offizielle Pressemeldung:"
https://www.hyundai.news/.../

Gruß. I.

Zitat:

... Basismotoren mehr, Hyundai bringt einen neuen, sehr lobenswert.

Und auch als 4-Zylinder. Man kriegt ja sonst fast nur noch 3 Pötte, wenn man keinen Diesel oder keinen Supersportler will. Vor allem ist es schön zu sehen, dass auch das elende Downsizing endlich ein Ende hat.

Zitat:

@Romiman schrieb am 27. Februar 2020 um 19:30:07 Uhr:



Zitat:

... Basismotoren mehr, Hyundai bringt einen neuen, sehr lobenswert.


Und auch als 4-Zylinder. Man kriegt ja sonst fast nur noch 3 Pötte, wenn man keinen Diesel oder keinen Supersportler will. Vor allem ist es schön zu sehen, dass auch das elende Downsizing endlich ein Ende hat.

Und noch besser: Ohne Direkteinspritzung, ohne Verkokung. "Dpi" steht wohl für "dual port injection", scheint das selbe System (von Bosch) zu sein wie es die Suzuki "Dualjet" Saugmotoren seit ein paar Jahren verbauen, dort scheint das gut zu funktionieren.
Eine große Verbesserung gegenüber dem bisherigen 1.4er Basismotor, der wäre mir in dem relativ schweren i30 zu lahm gewesen, dank mehr Hubraum hat der 1.5er 10 Nm mehr und das schon bei niedrigeren Drehzahlen, also spürbar mehr Leistung vom Leerlauf weg über das gesamte Drehzahlband. Hubraum ftw, hoffe das wird mit der Abschaffung von NEFZ zum Trend.

Na mal schauen, wie sie sich preislich annähern. Der neue 1.5er als N-Line und der neue 2.0 N Performance. Jetzt liegt der Preisunterschied zwischen dem 1.4er N-Line mit Vollausstattung und dem 2.0 N-Performance mit Vollausstattung (ohne Kofferraumstrebe) bei ca. 6.500 € beim Listenpreis. Bei dem tatsächlichen Verkaufspreis liegt der Unterschied max. bei 4.000 €.

Warum kauft man dann überhaupt noch die N-Line? 🙄

Zitat:

@Fastbacker schrieb am 29. Februar 2020 um 08:57:32 Uhr:


Na mal schauen, wie sie sich preislich annähern. Der neue 1.5er als N-Line und der neue 2.0 N Performance. Jetzt liegt der Preisunterschied zwischen dem 1.4er N-Line mit Vollausstattung und dem 2.0 N-Performance mit Vollausstattung (ohne Kofferraumstrebe) bei ca. 6.500 € beim Listenpreis. Bei dem tatsächlichen Verkaufspreis liegt der Unterschied max. bei 4.000 €.

Warum kauft man dann überhaupt noch die N-Line? 🙄

Heute meinstensverkaufte Motor 1.4 T-GDI 140ps, vervolgt 1.0 T-GDI mit 120PS.

Ich denke, diese Trend bleibt - 1.5 T-GDI Verkaufschläger, 2te Platz 120PS...

Warum wird gekauft 275(280)PS ? - weiss ich nicht.

Gruß.

Wenn das Facelift so aussieht wie es die AB abgebildet hat, bin ich dann nicht mehr so begeistert. Nicht zu verwechseln mit den "Nline" Bilder.
Den muss ich mir erst mal Live anschauen bevor ich kaufe.

Zitat:

... 1.5er als N-Line und der neue 2.0 N Performance. ... Unterschied max. bei 4.000 €...

Ich hab ja einen 1,4 TGDI in Premiumausstattung, da war der Preisunterschied zum N in ähnlicher Größenordnung.
Aber ich will und wollte keinen N aus folgenden Gründen:
- Nur Schaltgetriebe
- Noch härtere Federung und Sitze
- Verbrauch/Steuer/Versicherung teurer
- 250 PS sind Quatsch, wenn man praktisch NIE über 140 fährt*
*Könnte man auch auf den 1,4 TGDI münzen, aber etwas Durchzugskraft (ohne Diesel) wollte ich schon.
- Das krawallige** Design mag ich auch nicht (deswegen auch auf keinen Fall einen N-Line)
** gilt auch für den aufdringlichen Motorsound. (Wenn schon kein leises V8-Blubbern oder dezentes 6-Zylinder-Säuseln, soll mein Auto die Klappe halten! Auf keinen Fall noch irgendwas vorspielen mit Soundaktuatoren und Auspuffklappen, siehe Signatur.)

Weiß man schon ab wann das Facelift bestellbar sein wird? Oder ab wann die ersten EU-Fahrzeuge als Facelift den deutschen Markt überschwemmen? Suche nämlich aktuell einen würdigen Nachfolger für meinen 2015er Focus 😉 Und da mir der Fastback (in der N-line) extrem gut gefällt, schiele ich ein bisschen auf diesen. Natürlich möchte ich nicht jetzt ein Vor-Facelift kaufen, wenn in zwei, drei Monaten das Facelift bestellbar ist.

Das Facelift soll wohl ab ca. Ende März bestellbar sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen