i30 Diesel startet morgens schlecht

Hyundai i30 2 (GD/GDH)

Hallo zusammen,

seit einigen Wochen bereitet mir mein Hyundai sorgen.

Folgendes als Basisinfo:
i30GD 1.4 CRDi (90PS)
Baujahr 2012
Ca. 120.000km
Letzte Inspektion/TÜV im Juli diesen Jahres

Das Problem ist, dass der Wagen morgens schlecht startet. Das fing jetzt in den letzten Wochen an als langsam kälter wurde. Es äußert sich so, dass der Anlasser dreht und dreht (zwischen 5 und 10 Sekunden) und dann erst der Wagen anspringt. Ein erneuter Start direkt danach geht jedoch ohne Probleme. Auch das Geräusch des Anlassers ist normal. Nur halt länger.

Die Temperatur beim Start selbst spielt offenbar keine allzu große Rolle, denn egal ob 9 oder 15 Grad, das Problem tritt jedes mal auf. Ich vermute eher eine mögliche Ursache in der Länge der Standzeit. Meist steht er von 17/18 Uhr bis zum nächsten Morgen. Als ich letztens noch gegen Mitternacht gefahren bin, war es morgens afaik besser. Besser im Sinne von nur 4 Sekunden zum Start 😁

Die Batterie scheint es wohl nicht zu sein. Der Wagen war letzte Woche bei einem kleinen Schrauber, allerdings ohne Erkenntnisgewinn. Batterie ok (12,2V) nach einer Nacht stehen. Fehlerspeicher leer. Seine Vermutung war ein undichtes Ventil wodurch nach und nach Luft ins Kraftstoffsystem kommt und das beim Start erst wieder weggepumpt werden muss.
Sein Tipp zur Abgrenzung des Problems war das manuelle betätigen dieser kleinen Pumpe auf dem Kraftstofffilter(?). Das brachte aber keinen Unterschied beim Start.

Woran kann das eurer Ansicht nach liegen? Defekte Glühkerzen passen nicht so zu den Symptomen oder? Weitere Probleme gibt es nämlich nicht. Kraftstoffsystem? Zylinderköpfe undicht? Irgendwelche Sensoren?

Ich bin über jeden Tipp dankbar!

20 Antworten

Hallo, wurde ein Fehler gefunden?
meine Schwester fährt ebenfalls einen I30 mit demselben Problem.

Bitte um Rückmeldung.

Danke und einen schönen Tag

LG

Tag,
also wenn die Glühstifte schon gewechselt wurden und der will immer noch nicht richtig
....gibt noch Vorglührelais inkl Sicherungen + fehlerhafte Verkabelung

Bei der Kälte springt ein Diesel mit kaputten / undichten Einspritzdüsen sicher an
Wenn das Problem rein und alleine beim ersten Start ist - dann kanns nur die Vorglüh-Anlage sein (fast ganz sicher)

UND: es gibt es wirklich - das neue Stifte nicht funktionieren - ich hatte das schon

Hallo, danke für die schnelle Antwort, der Meinung dass es an der Vorglühanlage liegt bin ich ebenfalls.
Sonst würde es ja immer schlecht anspringen sollte was mit dem Kraftstoff nicht passen...

ich habe gerade das Fahrzeug meine Schwester ausgelesen, jedoch kein Fehlerspeichereintrag vorhanden.

dann werde ich nochmals Glühkerzen bestellen und die nochmals wechseln.

ich bin langsam mit diesem Auto am Ende meines Latein.

Das Vorglühzeit Steuergerät habe ich schon gewechselt
Sicherungen sind ganz

lg Sophie

Ähnliche Themen

Problem bei mir gelöst
Hatte das selbe Problem - das Auto stand insgesamt 3 Wochen in der Werkstatt - ein toller Mechaniker hat sich auf die Fehlersuche gemacht - es war eine Multisicherung.

Gemeint hat er dann sicherlich die Sicherung für die Vorglühanlage. Das ist eine Multisicherung die auch den elektrischen Zuheizer (unterstützung der Fahrzeugheizung) mit absichert.

leute seit beim Glühkerzenwechsel vorsichtigt. Wir hatten den Ceed JD (also schwestermodell vom i30 GDH) CRDI 110ps 225tkm lang. Irgendwann startproblem bei unter 0 Grad.
- kein Fehler beim Auslesen denn die Vorglühanlage ist halt noch ganz "klassisch" mit Sicherung, Vorglührelais, Kerzen....also nicht diagnosefähig
(will man eine diagnose dann stromleiste ab und alle 4 kerzen einzeln messen oder wer ein Zangenamperemeter hat mit diesem einfach die Stromaufnahme der Kerzenschiene messen da läßt sich dann errechnet wieviel kerzen Tod sind)
- die Stromleiste die die kerzen miteinander verbindet dort korrodiert ggf mal das anschlusskabel bzw die Crimpverbindung, das war aber bei uns alles intakt
->es waren ganz einfach alle 4 Kerzen Tod (was bei 225km und noch nie gewechselt ja irgendwo kein Beinbruch ist). Im Sommer nichts zu merken, im Winter wie gesagt auch erst ab ca 0 grad längeres orgeln und bei deutlichen minustemperaturen dann sehr langes orgeln(machst das mehrere Tage darfst die Batterie nachladen). Erstaunlich ist, dass wenn er dann angesprungen ist er quasi sofort rundlief (also nicht wie beim alten Kammerdiesel wo ein Zylinder nach dem anderem unter viel rus aus dem Auspuff kommt. Offenbar also Super Kompression und die hohen Einspritzdrücken in Verbindung mit direkteinspritzung helfen da offenbar)
->über die Vorglüh LED im Cockpit zeigt er leider auch nicht dass die kerzen defekt sind. Die leuchtet einfach kurz (ca 2 sekunden bei Zündung an und geht dann aus(als wäre der Glühvorgang beendet...vielleicht leuchtet sie sogar kürzer als bei intakten kerzen, wer weiß...)

Beim Glühkerzenwechsel ging Zyl 1, 2 ,4 wunderbar raus, bei Zylinder 3 bleib leider die Spitze der Glühkerze im Zylinderkopf stecken
->rausschießen der kerze mit kompressionsdruck gelang nicht. ist schon risiko dass zu probieren denn sie könnte ja auch in den brennraum fallen (saß aber bei unserem wirklich fest)
->wir fanden im Raum Berlin keine Werkstatt die das Problem lösen wollte! "Es hieß immer der Kopf muss runter." , "selbst schuld mir ist in 20 Jahren noch keine oder nur 2 abgerissen..." , Werkzeug zum Gewindeschneiden und ziehen der Glühstiftspitze haben wir nicht (kriegst alles im internet zu kaufen von 100 - 800€...je nach Marke, Qualität)
->es gab noch den Tip, den Injektor auszubauen, die Kerzenspitze(ca 5mm Durchmesser) in den Brennraum zu klopfen und über das Inkjektorenloch (ca 7.2mm) per Magnetheber rauszufischen (ggf per kleinem 4.5mm endoskop übers glühkerzenloch schauen)....wollte auch niemand ran. Die Kerzenspitze ist materialbedingt auch nur sehr schwach magnetisch was die Sache etwas erschwert
--->letztendlich sind wir an einen Boschdienst geraten der sagte wir dürfen das Fahrzeug bringen (haben knapp 20km dorthin geschleppt) er schaut sich das mal an. Vom "rausfischen übers injektorenloch" hielt er gar nichts - machen wir nicht. Beim Fahrzeug abgeben nochmal gefragt "kriegt ihr das hin?" Antwort ein Nicken mit den Worten "wir werden es versuchen"
Nunja 2 Tage später angerufen weil es hieß am nächsten Tag schauen wir uns das Auto an. "wir haben die Kerzenspitze in den Brennraum befördet" - "rausholen/rausfischen werden wir sie dort nicht!" ....sie können das Auto holen oder wir nehmen hier den Zylinderkopf runter.
Das hat mich schon sehr skeptisch gemacht weil er im Erstgespräch das Fischen ja ausgeschlossen hatte. Vor Ort am Fahrzeug war der Injektor schon ausgebaut (ungefragt), die Ansaugbrücke demontiert (ebenfalls ungefragt...offenbar hatte ein Mechaniker die idee übers einlassventil zu fischen)
Jedenfalls waren sie nicht zu überreden die Kerzenspitze rauszufischen obwohl sie genau dafür die vorarbeit gemacht haben (die spitze reinkloppen hät ich auch selbst geschaft), passender Magnetheber existierte angeblich auch nicht (zeigte mir so eine Antenne die es im Baumarkt für 6€ gibt...kann ich nicht glauben dass es deren einziges Werkzeug ist und falls doch kauft man halt eines)
Ich hatte die Befürchtung sie hätten vielleicht doch gestartet oder es sind späte im Brennraum(vielleicht die Kerzenspitze versucht auszubohren oder das gewindeschneidwerkzeug abgerissen) aber mit wurde es auf Nachfrage per Endoskopf gezeigt...die Kerzenspitze lag intakt am Rand des Kolben.
Warum die Werkstatt nicht fischen wollte war mir unschlüssig , Kostenvoranschlag für Kopf runter ging bei 1400€ los und nach oben hin wollte man sich nicht festlegen (bei 225tkm verständlich.....aber ich habe keine Lust am Ende bei 3500 zu lassen. 4 injektoren sind bei bosch schon 1600€. ggf neuer Kettensatz weil die gleitschienen nicht 100% frisch sind, evtl neuer Lader, Krümmer oder Kopf Planen, wer weiß ob alle Ventile rissfrei sind usw.....sprich am Ende zahlst du sehr viel Kohle oder wenns unter 2000€ bleiben soll hast keine Gewährleistung weil man die hier und dort neue Teile empfohlen hat die du jeweils abgelehnt hast)
Also: Exporteur angerufen, Preis angesagt (halben preis was er als intaktes fahrzeug am markt gebracht hätte), er hat eingewilligt, Fahrzeug dorthingeschleppt. Und paar Tage später ein neues Auto gekauft

Klar hätten wir ihn nach Hause schleppen, Endoskop und Magnetheber bestelllen können und das Fischen probieren aber es war Winter, wir waren schon gut 4 Wochen ohne Auto (das andere fährt nur im sommer...) also dagegen entscheiden es selbst zu probieren.
Schade ums Auto, ich hoffe beim Exporteur startet ihn niemand (hab es klar kommuniziert und auch in den Kaufvertrag geschrieben). Die Karre steht jetzt ca 5 Wochen dort ist aktuell inseriert fürs doppelte Geld was wir genommen haben (unter angabe es fehlers also eigentlich völlig überteuert. ich hätte erwartert er zieht sich da 500 oder 1000€ und schiebt ihn weiter. vermutlich wird sich irgendwer dort mal den schlüssel geben lassen und einfach starten....)

Was ich sagen will:
seid vorsichtig beim Glühkerzenwechsel. Ordentlich warmgefahren haben wir ihn vor Kerzenwechsel.
Mit dem heutigem Wissen hätte ich bei kerze Nr2 einfach aufgehört - damit er kalt wieder passabel startet reicht das!
Willl man alle wechsel würde ich in Zukunft nach JEDER kerze den Motor heißfahren (vielleicht reißt die 3 dann nicht ab. die 4 ging nämlich auch recht schwer/knirschig)
Will man gebraucht so einen Diesel kaufen sollte man mit diesem Thema rechnen oder man vereinbart das vor Vertragsunterschrift alle 4 Kerzen erneuert werden und stellt sich beim Wechsel daneben (ich weiß darauf läßt sich vermutlich kein händler ein...)
-------------

Positiv ist zu sagen:
die karre tat 225tkm klaglos ihren dienst. kein problem mit dem dpf, kein injektor undicht (auch der von der werkstatt ausgebaute war im sitz 100% dicht) auch der Sitz der Glühkerzen dicht (also kein russ oder korrosion am schaft wie das andere Modelle haben wo die Kerze im Schaft unter oder überm Gewinde dann abreißt).
Dennoch sehr ärgerlich, wir wären ihn wohl noch 2-4 Jahre länger gefahren.
Haben jetzt einen Ceed sw cd mit Benziner genommen - fahren nicht mehr soviel im Jahr da macht der mehr Sinn. Riesen sprung was das Auto angeht ist es nicht (eher halt moderneres radio, paar assistenten die dumm rumpiepen usw)....Ich würd einen Ceed JD/I30 GDH nicht ersetzen, wenns nicht sein muss (wer einfach was neues möchte kann es natürlich machen, für gebrauchte gibts ja grad sehr gutes Geld...aber auch die neuen/jungen gebrauchten sind halt deutlich teurer als vor 2 jahren!)b

Deine Antwort
Ähnliche Themen