i30 1.4 Anfahrprobleme

Hyundai

Hallo zusammen,
Ich habe mir im Mai 2012 einen i30 Neuwagen zugelegt, quasi das letzte Modell vor der neuen Plattform.
Der Wagen hat derzeit ca. 3000km Laufleistung. Wenn ich nach Autobahnfahrten (also min. 120km/h) den Wagen abstelle und Stunden später (über Nacht) wieder starte, ist das Anfahren im ersten Gang ab einer bestimmten Drehzahl so, als ob der Motor kurz stockt und kein Gas annimmt. Danach funktioniert aber alles wieder normal.
Liegt das evtl. daran, dass der Motor noch nicht viel gelaufen ist?

Generell ist das Anfahrverhalten gerade im unteren Drehzahlbereich recht "bockig".
Der Händler hatte mir damals mitgeteilt, dass der Wagen, bevor er an mich übergeben wurde, eine Motorwäsche bekommen hat.
Ich muss dazu sagen, dass es sich um einen EU-Import handelt und das Auto wohl auch lange gestanden hat. Motorwäsche bei einem Neuwagen fand ich trotzdem recht eigenartig. Wie auch immer, ich hab den Wagen nun.

In einer Vertragswerkstatt war ich wg. des Problems schon ... die haben nix gefunden.

Ich wäre euch für Ideen, Vorschläge was da evtl. nicht stimmen könnte, dankbar 😉

16 Antworten

Normal ist das nicht, und mit EU-Import hat das grundsätzlich auch nichts zu tun.
Evtl. war der Marder drin. Das würde auch die Motorwäsche erklären.
Irgendwas ist noch angefressen und verursacht die Probleme. Kann vieles sein. Zündkabel, Schläuche, etc.

ja schade ist zu spät um zu fragen : weshalb motorwäsche, denn normal ist das nicht. mardenbisse sind zt sehr schlecht zu entdecken.
(außer die schäden sind größer )
mfg. op-p1

Zitat:

(...) und Stunden später (über Nacht) wieder starte, ist das Anfahren im ersten Gang ab einer bestimmten Drehzahl so, als ob der Motor kurz stockt und kein Gas annimmt. Danach funktioniert aber alles wieder normal.

Das ist bei mir eigentlich immer so, wenn ich nach einer langen Standzeit direkt viel Gas gebe. Dann kommt es mir auch so vor, als wenn der Motor sich selber vor zu viel Kraft schützen möchte und die Leistung erst nach und nach abgibt.

Aber irgendwie habe ich mich daran inzwischen gewöhnt.

Zitat:

Generell ist das Anfahrverhalten gerade im unteren Drehzahlbereich recht "bockig".

Dem will ich mich auch anschließen.

Ich habe den Wagen nun seit gut 3 1/2 Jahren und bekomme es bis heute nicht immer hin, im ersten Gang ruckelfrei anzufahren oder aber im 2. Gang ruckelfrei nach dem Gangwechsel weiter zu beschleunigen.
Dieses "Phänomen" habe ich aber auch schon von anderen i30-Fahrern gehört und wurde sogar im Langzeittest bei AutoMotorSport bemängelt.

Regelmäßig fahre ich zudem einen 5 Jahre alten Toyota Yaris und einen 1 1/2 Jahre alten Citroen C2. Hier habe ich die Problematik nie. Daher will ich mich als Fehlerquelle dann doch mal ausschließen. 😁

Ich danke schon mal für die Antworten.

@djtose
das ist ja auch meine Vermutung und größte Befürchtung, zumal die Werkstatt nach intensiver Suche nichts gefunden hat.
Aber gut, wenn das "normal" ist, werde ich mich auch damit abfinden (müssen). Bei einem Neuwagen will man doch aber nicht ein ähnliches Problem haben wie mit nem 15 Jahre alten Auto 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bountyhunter74


Ich danke schon mal für die Antworten.

@djtose
das ist ja auch meine Vermutung und größte Befürchtung, zumal die Werkstatt nach intensiver Suche nichts gefunden hat.
Aber gut, wenn das "normal" ist, werde ich mich auch damit abfinden (müssen). Bei einem Neuwagen will man doch aber nicht ein ähnliches Problem haben wie mit nem 15 Jahre alten Auto 😉

Bei meinem i30 Diesel kenne ich sowas nicht, scheint wohl ein Problem bei der Benziner Maschine zu sein. Übrigens: Bei meinem Opel Astra H mit der 1.6 L 115 PS Benziner Maschine mußte ich mich bis zum Verkauf mit einer sehr deutlichen Anfahrschwäche ärgern. Lag einfach an der Maschine und war laut dem Opel Händler auch nicht abzustellen. Zum Anfahren war einfach einiges mehr an Drehzahl notwendig um einigermaßen ohne Stottern anzufahren

Also ich hab nen 1.4Liter Benziner.

Anfahrschwäche ja, aber keine Anfahrprobleme wie sie hier einige beschreiben.

Eine Möglichkeit wäre auch der Ventilphasensteller. Die haben erfahrungsgemäß auch bei Nobelherstellern am Anfang immer Probleme bereitet. Ich habe das Gefühl Hyundai verbaut dort aus Kostengründen recht langsame Steller mit hoher Streuung. Kommen dann ein paar Toleranzen ungünstig zusammen, dann kann es schon zu solchen Effekten kommen. Nachweis ist aber ohne professionelles Applikationssystem + Vergleich zwischen mehreren Fahrzeugen sicherlich schwer.

Und auf Verdacht mal tauschen sicherlich teuer.

Schöne Grüße
Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von olyp1



Zitat:

Bei meinem i30 Diesel kenne ich sowas nicht, scheint wohl ein Problem bei der Benziner Maschine zu sein. Übrigens: Bei meinem Opel Astra H mit der 1.6 L 115 PS Benziner Maschine mußte ich mich bis zum Verkauf mit einer sehr deutlichen Anfahrschwäche ärgern. Lag einfach an der Maschine und war laut dem Opel Händler auch nicht abzustellen. Zum Anfahren war einfach einiges mehr an Drehzahl notwendig um einigermaßen ohne Stottern anzufahren

Ich weiß nicht, was man genau unter der Anfahrschwäche versteht, aber nach den ersten 6.000 km mit 90 PS Diesel kann ich sagen, dass sich die angegebenen 14,9 Sek/100km/h deutlich bemerkbar machen. Es soll sich eigentlich mit 12,6 Sek beim 109 PS Benziner besser anfühlen. Bei allen Vorteilen der Dieselmaschine ist das Fahren im Stadtbetrieb für mich subjektiv gesehen nicht unanstrengend.
MfG, Aaron

Zitat:

Original geschrieben von mas20699


Anfahrschwäche ja, aber keine Anfahrprobleme wie sie hier einige beschreiben.

Wobei die Anfahrprobleme bei mir wirklich nur dann sind, wenn ich bei kaltem Motor mit Drittelgas (Gaspedal zu ca. 1/3 durchgetreten) losfahre. Danach kommt dieses Phänomen nicht wieder.

Hi,

das Prob habe ich auch.

Ich habe gelesen das dies bezüglich ein Update für das Motorsteuergerät geben soll.

Ich war aber noch nicht in der Werkstatt deswegen.

Zitat:

Original geschrieben von hsts180


Ich habe gelesen das dies bezüglich ein Update für das Motorsteuergerät geben soll.

Echt? Wenn dem so ist, dann halte uns hier mal auf dem Laufenden.

Bei meiner letzten Frage beim 🙂 (05/2012) wurde mir noch gesagt, dass es weder ein Update geben würde, noch dass eines in Planung sei.

Hallo,

das Update für das Motorsteuergerät könnt Ihr euch sparen habe das schon 2 mal machen lasen und es hatt nix gebracht habe immer noch die Probleme wenn der kalt ist .

MfG BY 5

Zitat:

Original geschrieben von BY 5


Hallo,

das Update für das Motorsteuergerät könnt Ihr euch sparen habe das schon 2 mal machen lasen und es hatt nix gebracht habe immer noch die Probleme wenn der kalt ist .

MfG BY 5

Hallo, ich hatte das selbe Pobleman meinem 1,4l Bj 2011, Kenne es zu genüge wenn er kalt war ruckelte e kurz die ersten 100m dann fuhr er usw...

Und er zog immer scheisse war richtig unglücklich was die Leistung anging...

Ich war deswegen auch einmal in der Werkstatt und die hatten auch nix gefunden nach 10 Monaten bin ich nochmals dorthin und da war der Werkstattmeister nicht da , zum Glück!
Der Geselle schaute im Werkstatt PC nach siehe da es gab ein Update.
Also ich termin gemacht als ich dann wieder da ankam "Meister" gibts nicht bla bla...
Dann habe ich ihm daruf hingewiesen das der geselle ein Update hatte, dann gabs in der Werkstatt erstmal etwas geschrei und siehe da Es gab eins welches aber im Meister PC nicht gelistet war...
Also , Termin gemacht Update druff fertig, als ich den Wagen abgeholt habe dachte ich auf dem Rückweg die hätten den Motor gewechselt!
Die Karre lief aufeinmal wie Sau zog wie sie sollte und macht auch im kalten keine Mucken mehr!
Also drann bleiben!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Tomygolly


Der Geselle schaute im Werkstatt PC nach siehe da es gab ein Update.

Wie heißt die Wekstatt und in welchem Ort ist diese?

Mit diesen Infos kann man bei Hyundai mehr beeindrucken, als wenn man "das habe ich im Internet gelesen" sagt.

Gruß,
Ich

So, ..., ich habe soeben bei meinem Händler angerufen und der meint, dass für mein Auto sicherlich ein neues Update zur Verfügung steht.
Für genauere Erkenntnisse müsste ich einfach rein kommen.

Ich habe nur den Haken, dass es für mich kostenpflichtig wäre, da die Werksgarantie von 36 Monate bereits abgelaufen ist.
Der Spaß würde mich somit ca. 30,-- € kosten.

Das empfinde ich irgendwo als Frechheit und würde erwarten, dass ein solches Update stets kostenfrei sein sollte. Denn wer sich z. B. ein PC-Programme kauft, hat i. d. R. auch kostenlose Updates auf Lebenszeit. Und ein Auto ist erheblich teurer als ein PC-Programm.

Ich denke, dass ich bis Mai warte. Dann ist so oder so die nächste Inspektion fällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen