i3 oder i3s gebraucht
Hallo Zusammen,
wir befassen uns gerade damit, uns einen i3 oder einen i3s gebraucht als Zweitwagen zu holen.
Momentan haben wir noch einen geleasten i3s, der im Januar zurückgeht. So wissen wir, wie sich ein i3s fährt.
Als Kaufargument für einen i3s mit einer "guten" Ausstattung (Harman Kardon, RFK, Keyless entry,...) wurde mir bereits gesagt, dass sich dieser wohl besser wieder verkaufen ließe, weil
- i3 gäbe es öfter
- i3s könnte zu einem "Liebhaberauto" werden, weil letztes Modell seiner Reihe
- und wenn der dann noch gut ausgestattet sei, sei das die bessere Wahl
Was denkt ihr?
Ich freue mich auf jeden Fall, weitere Meinungen zu lesen.
Viele Grüße
Maja
452 Antworten
Ich fahr im Winter mit dem i3 werktags 130km. Da sind am Ende des Tages immer noch genug kWh drin, um nochmal 40km einkaufen zu fahren - mit 30 Minuten aufladen Zuhause (nochmal frisch machen) sogar noch mit übergroßem Puffer.
Als echter Zweitwagen ist das doch noch viel unproblematischer (unser i3 fährt 33000km pro Jahr, der "Erstwagen" nur noch 4000km) ...
Kann die letzten Posts daher nicht ganz nachvollziehen...
Zitat:
@Maja3232 schrieb am 17. August 2023 um 08:45:02 Uhr:
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 17. August 2023 um 08:35:49 Uhr:
90km am Tag ist eine Ansage. Klar kann ein i3/i3s das bewältigen, auch im Winter.
Doch dann ist im Winter jeden Tag Laden angesagt, im Sommer jeden zweiten Tag.Wie gesagt, ein i3 kann das, die Frage muss eher lauten will man das ?
Bei der Suche nach einem anderen E-Auto kommt es halt auf das Budget an, viele E-Autos sind noch sehr neu und selten gebraucht zu bekommen.
Gebrauchte KIA/Hyundais sind einen Blick wert z.B. KONA oder ur-IONIQ
Hallo Tim Tayl0r,
richtig, wollen wir das...so ohne Puffer im Winter ist das schon doof.
Und ja, beim Kona sind wir gerade auch schon gelandet, mit dem ur-IONIQ haben wir uns noch nicht befasst. Danke für den Tipp!
Ich habe mir mal ein paar Konas bei mob...geparkt und beobachte die Preisentwicklung, wenn es eine gibt :-).
Hallo Maja,
Ich fahre jeden Tag 150km mit dem i3s, fast nur Autobahn und habe im Winter nur noch wenig Puffer.
Aber mit 90km ist da ja noch locker ein 60km Puffer drin.
Ich glaube, dass die "Pufferbedürfnisse" unterschiedlich sind und sich manche damit wohl und andere nicht mehr ganz so wohl fühlen.
Das ist dann aber eine Kopfsache und keine objektive Rechtfertigung für/gegen den i3/i3s.
Objektiv ist:
Deine 90km sind ohne Probleme auch im Winter mit Puffer (für nochmal 70 bis 100km) machbar.
Ansonsten schnell halt mal anstecken (zum Beispiel Zuhause beim Umziehen oder Duschen für den Abendausflug), wenn das Pufferbedürfnis größer ist.
Als persönliche Rechtfertigung für einen Hyundai Kona kann das persönliche Pufferbedürfnis aber natürlich schon herhalten, keine Frage.
Ähnliche Themen
Man muss einfach wissen, was man will. Der i3s ist der perfekte Kurzstreckenflitzer, macht einfach Spaß und ist etwas Besonderes.
Wahrscheinlich kann man sich heute einen Neuwagen zum Preis eines gebrauchten i3s kaufen, der eine größere Reichweite hat.
Meine Frau hat schon ihren zweiten i3s (ich hatte auch 2 Jahre einen). Eigentlich geht er nächsten Herbst zurück. Wir überlegen aber ihn zu kaufen oder zumindest zu verlängern. Sie mag ihn einfach nicht wieder hergeben.
Hey,
da ich mich mit dem gleichen Thema beschäftige grad - es für mich BMW-Markenbrille aufgab keine Alternative gibt grad, wir suchen ein kleine Drittauto als E mit 4 Sitzen und nur für kurze Strecken -> kann mal jemand sagen wir beim Profil Stadt/Landstraße ohne AB-Anteil die Reichweite im Sommer realistisch ist und wie gering im Winter im worst case?
Danke vorab.
Beim i3S (der hat ja immer die „große“ Batterie) zwischen 150 und 300 km, jeweils runtergefahren bis 15-20% und geladen bis 100%
Und davon sind die 150km der worst case im Winter mit vielen Verbrauchern an wie Licht, Sitzheizung, Heizung etc.?
Das wäre für meinen Zweck immer noch mehr als ok. Danke für die Info.
Die "nur 150km" sind echt im Winter schon schwer zu schaffen bzw. auch nicht die Regel.
Da muss man sich schon energieverschwenderisch anstrengen oder nur Ultrakurzstrecke mit Heizung auf 26 Grad, damit es schnell warm wird.
Ich schaffe das beim i3 im Winter teils schon bewusst, dass nicht recht viel mehr als 180km theoretische Reichweite rauskämen. Da fahr ich aber meine regelmäßige Pendelstrecke hin/zurück insgesamt 130km, davon 65km Autobahn, mit Vollstoff (150km/h wo geht) und Heizung+Sitzheizung aktiv.
An Wintertagen mit +10 Grad ist die ganze Diskussion dann eh völlig hinfällig, weil die Reichweite dann völlig normal ist.
Zitat:
@Xentres schrieb am 20. August 2023 um 10:00:17 Uhr:
Die "nur 150km" sind echt im Winter schon schwer zu schaffen bzw. auch nicht die Regel.
Das ist alles sehr individuell.
Meine Frau hat keine Ahnung von Technik und von Autos, die setzt sich rein und fährt von A nach B, später dann von B nach C und kommt irgendwann wieder bei A(zu Hause an)
ECO Pro ist bei unserem i3s default(mit Bimmercode eingestellt) die Heizung/Klima steht auf 22°, wenn es kühl wird schaltet Frau die Sitzheizung ein.
Damit sind im Winter manchmal keine 150km drin, z.B. wenn es -10° oder kälter ist. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schaut es etwas besser aus.
Bei über +10° sinkt der Verbrauch überproportional.
Man liest ja einiges von Verbräuchen von 10kWh oder weniger beim i3.
Solche Verbräuche erreicht unser i3s nicht, im Sommer kann man mit rund 14kWh fahren, im Winter ist es einiges mehr.
Der Verbrauch ist individuell unterschiedlich, es macht auch einen großen Unterschied ob man primär pendelt, also zwei Fahrten am Tag, oder viele kleine Fahrten, wie in unserem Fall
Ich denke die regionalen Temperaturen in der eigenen Region muss jeder für sich bewerten.
Ich wohne im nördlichen Oberbayern zwischen Ingolstadt und München und hier hat es vielleicht an wenigen Tagen mal richtige Minusgrade (letztes Jahr hatten wir mal sogar -15 in der Nacht, aber auch nur an ein paar Tagen).
Der Rest des Winters ist eher um den Gefrierpunkt oder meist sogar darüber ("grüne Weihnachten" bei +10 Grad).
Klar heizt man trotzdem, aber das ist dann nicht so schlimm.
Die Randerscheinung"Minusgrade im Winter" ist daher bei mir kein Gradmesser für den i3 (man kann ja auch mal sparsamer fahren, meine Frau verbraucht per se 20% weniger als ich - hüstel).
Der i3s verbraucht aber natürlich auch per se etwas mehr als mein normaler i3.
Zitat:
@Xentres schrieb am 20. August 2023 um 10:31:09 Uhr:
Die Randerscheinung"Minusgrade im Winter" ist daher bei mir kein Gradmesser für den i3 (man kann ja auch mal sparsamer fahren, meine Frau verbraucht per se 20% weniger als ich - hüstel).Der i3s verbraucht aber natürlich auch per se etwas mehr als mein normaler i3.
Meine Frau verbraucht mehr als ich, liegt am rechten Fuß bzw. an der individuellen Fahrweise. Habe den i3s jedoch auch primär für eine Pendelstrecke benutzt, einfacher Weg etwas über 60km ist etwas ganz anderes als 6 X 10km
Der i3s ist kein Elektroauto mit maximaler Effizienz, er ist nicht auf möglichst große Reichweite ausgelegt und auch nicht das perfekte Familienauto.
Müsste ich täglich 200km pendeln ohne zwischendurch laden zu können würde ich sagen: Finger weg.
Bewegt man sich aber im Umkreis von 100km, hat vielleicht noch die Möglichkeit zwischendurch zu laden und hat bei langen Touren auch mal eine Viertelstunde Zeit, dann ist der i3s ein tolles Auto, was es in vergleichbarer Qualität nicht noch einmal gibt.
Ob er im strengen Winter 120, 150 oder 180km schafft ist völlig egal. Ich bin schon im Winter München-Zürich oder München-Brixen gefahren. Dann braucht man eben 15 min. länger. Was solls?
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 20. August 2023 um 10:44:05 Uhr:
Der i3s ist kein Elektroauto mit maximaler Effizienz, er ist nicht auf möglichst große Reichweite ausgelegt und auch nicht das perfekte Familienauto.
Der i3 ist durchaus effizient, sieht man am geringen Gewicht.
Große Reichweite stand bei der damaligen Entwicklung gar nicht im Fokus, erst die letzten bekamen den "großen" Akku.
Man muss immer daran denken wann der i3 entwickelt wurde, würde man ein solches Auto heute mit den selben Materialien wie Carbon und GFK konstruieren, den CW Wert verbessern und einen modernen Akku verbauen ..... dann könnte kaum jemand das Auto bezahlen 😁
Der i3 ist ein idealer Zweitwagen und dem entsprechenden Nutzungsprofil als ein solcher.
Familienauto ist halt auch nur so ein Begriff den jeder anders interpretiert.
Zitat:
@SQP schrieb am 20. August 2023 um 07:46:15 Uhr:
Und davon sind die 150km der worst case im Winter mit vielen Verbrauchern an wie Licht, Sitzheizung, Heizung etc.?Das wäre für meinen Zweck immer noch mehr als ok. Danke für die Info.
Worst case ist bei niedriger Temperatur (da reicht schon 0 Grad) ein ausgekühltes Auto für 10km zu fahren (Landstraße, relativ kurze Fahrtzeit). Im Comfort Modus und 26 oder 21 Grad (spielt keine Rolle).
Dann auskühlen lassen und ein paar Stunden später wieder zurück.
Da steckst Du immer in der 100% Heizphase.
Ich hab das regelmäßig in den Weihnachtsferien, da sind 25kWh/100km bei mir nix ungewöhnliches.
Dann kommst mit dem i3 120Ah noch etwa 150km weit.
In Eco Pro und damit reduzierter Heizleistung ist der Verbrauch spürbar geringer.
Fahre ich dagegen meine tägliche Pendelstrecke (hin und zurück in Summe etwa 150km, hauptsächlich Autobahn mit 110km/h) bei um die 0 Grad, sind es ca. 200km Reichweite. Bei 130km/h dagegen schaffe ich es, ihn von 100% bis auf <10% runter zu fahren. Da hab ich abends nimmer viel Luft für spontane Ausflüge 😉