i3 Interessenten wie ich
Wer hat noch Interesse am i3? Ab Februar 2014 benötigen wir aus familientechnischen Gründen einen Zweitwagen, mit dem ich täglich 50 km über Stadt/Land unterwegs sein werde. Der i3 erscheint da für mich optimal. Jedenfalls bin ich gespannt auf die erste Probefahrt und auf die Leasingraten.
Beste Antwort im Thema
Ich hole mir einen, wenn die Leasingrate in verhältnismäßige Regionen sinkt!
Dann mit Vollausstattung und mit ohne Rex!
116 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Laut BMW stößt der i3 in seinem Lebenszyklus, also von der Produktion an, 30% weniger CO2 aus als ein 120d.Zitat:
Original geschrieben von F-X5
Er ist ganz klar ein Lifestyleprodukt...Den werden sich zumindest am Anfang überwiegend die hippen Leute holen die zu Hause noch min. einen 500PS Boliden haben und damit zeigen wollen, guck mal her was ich habe!
Preisleistungstechnisch ist jeder 118d besser! Aber halt nicht so chic😉
Dazu hat man noch den Luxus sehr leise zu fahren,
Wenn man nicht dauernd Vollbremsungen machen muss, weil so Fußgänger nur hinhören, aber nicht gucken, obwohl sie könnten...
Zitat:
eine nicht rostende Karosserie. Und mehr Platz hat man auch.
Nun ja. Der i3 ist sicherlich ein Lifestyleprodukt. Aber eben ein Lifestyleprodukt mit echten Qualitäten.
Man bekommt auch was für das Geld. Die leise Fortbewegung muss ja auch was wert sein. Der 120d ist regelrecht laut dagegen. Und man hat mit dem i3 geringere Unterhaltskosten. Fährt man den i3 nur lange genug, kann er sich gegenüber den 120d rechnen.
Bitte korrigiert mich ggf.:
BMW gibt 8 Jahre/100Mm Garantie auf den Akku (mind. 70% Ladekapazität). Der Akku-Tausch dürfte mit allem drum und dran ein paar tausender kosten.
Angenommen, der nackte Akku kostet wie beim Smart ca. 4kEUR (und der im BMW hat noch etwas mehr Kapazität -> 17,6 vs. 18,8kWh), würde ich mind. ca. 40EUR/Monat für Akku-Verschleiß ansetzen, da ich denke, dass die die Bedingungen schon so gewählt haben, dass man meist gerade so keinen Ersatzakku kriegt.
40EUR/Monat wären in einem normalen Arbeitsmonat ca. 2EUR/Arbeitstag, was ca. 2/3 der Stromkosten für 100km sind und ich schätze mal, dass der i3 ca. 50% (oder etwas weniger) der "Kraftstoffkosten" eines 120d hat? Also unter diesen Gesichtspunkten kann man da IMHO nicht so wahnsinnig viel sparen, wenn man nicht gerade ständig im Stop'n'Go unterwegs ist.
Also die größte Ersparnis würde ich bei den Wartungskosten erwarten bzw. für Wenig-/Kurzstreckenfahrer, wo der Akku seine 8 Jahre Max-Garantie deutlich überlebt.
notting
Zu der Sache mit den Akku habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Zumindest kann man beim i3 die einzelnen Module austauschen lassen. BMW hat das extra so konstruiert.
Zumindest kann man die Gefahr eines Motor/Getriebeschaden ausschließen. Das kann bei heutigen Fahrzeugen immer noch passieren.
Also deine Überlegungen sind nicht ganz verkehrt. Ich schreibe nur nicht gerne drüber, weil ich das selber als den wirklichen Schwachpunkt an der ganzen Sache sehe.
Nicht die Reichweite ist für viele das Problem, auch nicht die Ladezeit, die ja beim i3 mit der Schnellladung ganz akzeptabel ausfällt. Sondern eben die Haltbarkeit der Akkumulatoren.
Nun malen wir man den Teufel nicht gleich an die Wand. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Zu der Sache mit den Akku habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Zumindest kann man beim i3 die einzelnen Module austauschen lassen. BMW hat das extra so konstruiert.
Ist nur die Frage, was unterm Strich billiger ist (also der Rep-Kit für eine Zelle nicht gleich soviel wie der ganz Akku kostet ;-)). Wäre natürlich toll, wenn ein Bastler das sogar selbst austauschen könnte.
Zitat:
Zumindest kann man die Gefahr eines Motor/Getriebeschaden ausschließen. Das kann bei heutigen Fahrzeugen immer noch passieren.
Kann man bei dem IMHO auch nicht, auch wenn die Wahrscheinlichkeit deutlich geringer sein dürfte (in Fabriken werden ja auch hin und wieder E-Motoren ersetzt/repariert weil's Probleme gibt).
Zitat:
Also deine Überlegungen sind nicht ganz verkehrt. Ich schreibe nur nicht gerne drüber, weil ich das selber als den wirklichen Schwachpunkt an der ganzen Sache sehe.
Nicht die Reichweite ist für viele das Problem,
In meinem speziellen Fall schon, aber egal (und den Range-Extender finde ich ziemlich spritschluckend).
Zitat:
auch nicht die Ladezeit, die ja beim i3 mit der Schnellladung ganz akzeptabel ausfällt. Sondern eben die Haltbarkeit der Akkumulatoren.
Nun malen wir man den Teufel nicht gleich an die Wand. 🙂
Ich bin nur Realist.
notting
Kleine Korrektur: Die 4kEUR sind netto! (blöd gemachtes Prospekt, dass ich zuerst nicht herunterladen konnte, weil der brandneue Firefox 24 angeblich veraltet ist...).
notting
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von notting
Kleine Korrektur: Die 4kEUR sind netto! (blöd gemachtes Prospekt, dass ich zuerst nicht herunterladen konnte, weil der brandneue Firefox 24 angeblich veraltet ist...).notting
Was 4.000 Euro. Beziehst du dich jetzt auf die Akkueinheit? Nur?
Das ist aber nicht viel. Aber umso besser, wenn es denn stimmt. Was ich nicht so recht glauben will.
http://www.smart.de/.../Preisliste_smart_electric_drive.pdfZitat:
Original geschrieben von OPC
Was 4.000 Euro. Beziehst du dich jetzt auf die Akkueinheit? Nur?Zitat:
Original geschrieben von notting
Kleine Korrektur: Die 4kEUR sind netto! (blöd gemachtes Prospekt, dass ich zuerst nicht herunterladen konnte, weil der brandneue Firefox 24 angeblich veraltet ist...).notting
Das ist aber nicht viel. Aber umso besser, wenn es denn stimmt. Was ich nicht so recht glauben will.
Seite 3
Einfach die Variante inkl. Kauf-Akku und mit Akku-Miete vergleichen.
notting
Ach du hast dich auf den Smart bezogen?
Das bringt uns leider nicht viel. Wir wollen ja den Akkupreis vom i3 wissen. Und ich schätze dieser liegt bei mindestens 7500 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Ach du hast dich auf den Smart bezogen?Das bringt uns leider nicht viel. Wir wollen ja den Akkupreis vom i3 wissen. Und ich schätze dieser liegt bei mindestens 7500 Euro.
Ja, aber der Akku des Smart hat nicht viel weniger Kapazität als der des i3. Deswegen finde ich deine Schätzung absolut nicht nachvollziehbar.
notting
Ja wieviel hat er denn ? Er müsste dann ja auch bei weniger Gewicht viel weiter kommen als der i3, oder ?
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Ja wieviel hat er denn ? Er müsste dann ja auch bei weniger Gewicht viel weiter kommen als der i3, oder ?
Wenn du statt das zu schreiben ganz nach oben gescrollt hättest, hättest du dir das sparen können.
http://www.motor-talk.de/.../...nteressenten-wie-ich-t4600518.html?...Alternativ steht es dir natürlich auch frei, die entspr. Hersteller-Seiten zu besuchen.
notting
Hab ich überlesen...🙂...wenn man das Gewicht und die Reichweite des Smartakkus hernimmt, kann man sehen ob die Akkus vergleichbar sind...
Zitat:
Original geschrieben von notting
Ja, aber der Akku des Smart hat nicht viel weniger Kapazität als der des i3. Deswegen finde ich deine Schätzung absolut nicht nachvollziehbar.Zitat:
Original geschrieben von OPC
Ach du hast dich auf den Smart bezogen?Das bringt uns leider nicht viel. Wir wollen ja den Akkupreis vom i3 wissen. Und ich schätze dieser liegt bei mindestens 7500 Euro.
notting
Vielleicht sollte man einfach den Aufpreis bei Tesla für eine Schätzung heranziehen. Hier werden 10000€ für 20kWh aufgerufen. Allerdings muss man hier noch ca. 2000€ abziehen, da beim Aufpreis auch die Benutzung der Supercharger inklusive ist. Daher ist der Akkupreis pro kWh ca 400€.
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Hab ich überlesen...🙂...wenn man das Gewicht und die Reichweite des Smartakkus hernimmt, kann man sehen ob die Akkus vergleichbar sind...
IMHO nein. Ein Akku mit xkWh hat xkWh. Den kann man theoretisch sowohl in in ein großes als auch in ein kleines E-Auto einbauen, die reinen Akkukosten werden sich aber dadurch nicht ändern. Und bei selber Akku-Technologie/-Aufbau sollte Mehrkapazität in einem gewissen Rahmen nicht mehr pro kWh kosten, eher pro kWh noch günstiger werden, weil ja z. B. ein Akku auf jeden Fall mal unabh. von der Größe erstmal konstruiert werden muss bzw. die Fabrik entspr. eingerichtet werden muss.
Was das Fahrzeug aus dem vorhandenen Energie-Budget macht, ist eine völlig andere Frage. Hier ist es von Vorteil, wenn das Fahrzeug kleiner und/oder leichter ist, wenn man nur auf die Reichweite schaut, wobei Energieeffizienz bzw. Rückgewinnung von "Abfallenergie" natürlich auch die Reichweite verlängern sollte. Aber das war hier nicht die Frage. Es ging nur darum, was der Akku über die Jahre kosten wird.
notting
Habe mir gerade die Leistungsdaten vom Smart angesehen und festgestellt, dass er überhaupt nicht vergleichbar ist....
Zitat:
Original geschrieben von moduga
Vielleicht sollte man einfach den Aufpreis bei Tesla für eine Schätzung heranziehen. Hier werden 10000€ für 20kWh aufgerufen. Allerdings muss man hier noch ca. 2000€ abziehen, da beim Aufpreis auch die Benutzung der Supercharger inklusive ist. Daher ist der Akkupreis pro kWh ca 400€.Zitat:
Original geschrieben von notting
Ja, aber der Akku des Smart hat nicht viel weniger Kapazität als der des i3. Deswegen finde ich deine Schätzung absolut nicht nachvollziehbar.
notting
Jetzt verstehe ich, woher die hohen Zahlen für den Akkupreis kommen. Aber wenn ich mich nicht täusche, kann man den Smart ed und den BMW i3 gar nicht so schnell laden wie man Tesla-Fahrzeug mit dem Super-Charger laden kann. Schneller ladbare Akkus kosten auch nochmal extra.
notting