i3 Interessenten wie ich
Wer hat noch Interesse am i3? Ab Februar 2014 benötigen wir aus familientechnischen Gründen einen Zweitwagen, mit dem ich täglich 50 km über Stadt/Land unterwegs sein werde. Der i3 erscheint da für mich optimal. Jedenfalls bin ich gespannt auf die erste Probefahrt und auf die Leasingraten.
Beste Antwort im Thema
Ich hole mir einen, wenn die Leasingrate in verhältnismäßige Regionen sinkt!
Dann mit Vollausstattung und mit ohne Rex!
116 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Habe mir gerade die Leistungsdaten vom Smart angesehen und festgestellt, dass er überhaupt nicht vergleichbar ist....
Wieso? Smart mit 17,6 vs. 18,8kWh beim i3, d.h. der i3 hat gerade mal ca. 7% mehr Kapazität.
notting
Super Charger geht auch bei BMW in 2 Std. Vollaufladung in 30 min. 80%.....
Angeblich soll der Tesla S nach max. Reichweite 500 km 20 Std. brauchen ( ich vermute an der Haushaltsleitung) der i3 längstens 8 Std.....
Zitat:
Original geschrieben von notting
Wieso? Smart mit 17,6 vs. 18,8kWh beim i3, d.h. der i3 hat gerade mal ca. 7% mehr Kapazität.Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Habe mir gerade die Leistungsdaten vom Smart angesehen und festgestellt, dass er überhaupt nicht vergleichbar ist....notting
Ist 300 kg schwerer, 4-Sitzer, mehr Nm, mehr Geschwindigkeit, mehr Beschleunigung, evtl. mehr Reichweite....und das alles bei fast gleicher Akkukapazität ? Da sieht der Smart ( auch bei BRABUS) etwas schwach aus....
Zitat:
Original geschrieben von notting
Ja, aber der Akku des Smart hat nicht viel weniger Kapazität als der des i3. Deswegen finde ich deine Schätzung absolut nicht nachvollziehbar.Zitat:
Original geschrieben von OPC
Ach du hast dich auf den Smart bezogen?Das bringt uns leider nicht viel. Wir wollen ja den Akkupreis vom i3 wissen. Und ich schätze dieser liegt bei mindestens 7500 Euro.
notting
Der Akku vom Tesla mit 85Kilowatt kostet 30.000 Dollar.
In Euro sind das 22.000 Euro. Umgerechnet auf die Kapazität des i3 wären das so 5700 Euro.
Also meine Einschätzung war tatsächlich zu hoch. Und evtl. deine dennoch zu niedrig. Aber immerhin näher dran. 😁
Einigen wir uns auf 5000 Euro. Das geht aber noch, finde ich. Für ein Auto was sonst völlig wartungsfrei ist, bis auf Fahrwerk und Bremsen und Reifen.
Und die Bremsen speziell werden beim E-Auto viel geringer belastet, da Rekoperation.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Super Charger geht auch bei BMW in 2 Std. Vollaufladung in 30 min. 80%.....
Angeblich soll der Tesla S nach max. Reichweite 500 km 20 Std. brauchen ( ich vermute an der Haushaltsleitung) der i3 längstens 8 Std.....
Dafür hat der Tesla S aber auch ein Mehrfaches der Akkukapazität. Wenn bei gleicher Ladezeit ein ähnlicher Ladestand erreicht wird, müssen beim Tesla S viel mehr Energie in den Akku "gepresst" werden.
notting
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Ist 300 kg schwerer, 4-Sitzer, mehr Nm, mehr Geschwindigkeit, mehr Beschleunigung, evtl. mehr Reichweite....und das alles bei fast gleicher Akkukapazität ? Da sieht der Smart ( auch bei BRABUS) etwas schwach aus....Zitat:
Original geschrieben von notting
Wieso? Smart mit 17,6 vs. 18,8kWh beim i3, d.h. der i3 hat gerade mal ca. 7% mehr Kapazität.
notting
1. Ohne Range-Extender (welcher 7,5-9l/100km schluckt) sind's "nur" ca. 200kg/20% mehr.
2. Mehr Geschwindigkeit ist in diesem Zusammenhang irrelevant, weil's sich nicht auf den NEFZ auswirkt (der Smart hat AFAIK 120km/h v_max, also gerade so das, was im NEFZ max. verlangt wird). Außerdem steht nirgends eine Reichweite mit v_max beider Fahrzeuge. Kurz: Ich behaupte, dass die v_max nur in der Praxis insofern relevant ist, wie schnell man den Akku leerbekommt.
3. Evtl. ist der BMW besser was Rekuperation angeht. Wenn man mit 100% Wirkungsgrad die kinetische Energie wieder in elektrische umwandeln könnte (ist in der Praxis nicht möglich, soll aber nur ein Extrembeispiel sein), ist die genutzte Beschleunigung und die Masse des Fahrzeugs vom Energieerhaltungssatz her scheißegal.
Außerdem gibt von BMW als Option eine Wärmepumpe beworben, die bis zu 30% Reichweitensteierung bringen soll (weiß aber nicht, ob im NEFZ mit Heizung gemessen wird). Bzgl. Heizung kann man sicher mehr oder auch weniger Energieeffizient heizen, was sich eben auf die reale Reichweite auswirkt.
Oder Smart hat keine so energiesparenden Steuergeräte/Anzeigen/Beleuchtung/Unterhaltungselektronik/etc. verbaut.
Was noch sein könnte, dass BMW eine die real nutzbare Kapazität angibt und Smart die echte Kapazität des Akkus (wenn man die Akkus von der Kapazität her nach oben und nach unten hin voll ausreizt, gehen sie viel schneller kaputt).
Da muss man echt die Testberichte abwarten.
notting
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Der Akku vom Tesla mit 85Kilowatt kostet 30.000 Dollar.Zitat:
Original geschrieben von notting
Ja, aber der Akku des Smart hat nicht viel weniger Kapazität als der des i3. Deswegen finde ich deine Schätzung absolut nicht nachvollziehbar.
notting
In Euro sind das 22.000 Euro. Umgerechnet auf die Kapazität des i3 wären das so 5700 Euro.
Also meine Einschätzung war tatsächlich zu hoch. Und evtl. deine dennoch zu niedrig. Aber immerhin näher dran. 😁
Einigen wir uns auf 5000 Euro. Das geht aber noch, finde ich. Für ein Auto was sonst völlig wartungsfrei ist, bis auf Fahrwerk und Bremsen und Reifen.
Und die Bremsen speziell werden beim E-Auto viel geringer belastet, da Rekoperation.
Sind da nicht Leichtlaufreifen auf solchen Fahrzeugen, die evtl. teurer sind? Und der "E-Aufschlag" bei der Anschaffung kommt noch dazu.
Für eine Wartung zahle ich für meinen Megane III übrigens im Schnitt ca. 300-350EUR in der Vertragswerkstatt, was alle 2 Jahre fällig ist, wenn man nicht zuviele km fährt (wurde inzwischen bei den später gebauten verkürzt). Dazu noch spätestens nach 5 Jahren ca. 750EUR obendrauf wg. Zahnriemen/WaPu/etc. D.h. als Wenigfahrer zahlt man ca. 26EUR/Monat für Wartung. Und die 40EUR Akkuverschleiß/Monat waren ja noch ohne MwSt. und und BMW hat einen größeren Akku geschätzt.
Je nach dem machen die Akkukosten einen Großteil der Energiekosteneinsparung wieder zunichte.
Wer viel Kurzstrecken mit kaltem Verbrenner fährt, profitiert natürlich mehr von E-Autos.
notting
Zitat:
Original geschrieben von notting
Dafür hat der Tesla S aber auch ein Mehrfaches der Akkukapazität. Wenn bei gleicher Ladezeit ein ähnlicher Ladestand erreicht wird, müssen beim Tesla S viel mehr Energie in den Akku "gepresst" werden.Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Super Charger geht auch bei BMW in 2 Std. Vollaufladung in 30 min. 80%.....
Angeblich soll der Tesla S nach max. Reichweite 500 km 20 Std. brauchen ( ich vermute an der Haushaltsleitung) der i3 längstens 8 Std.....notting
Muss er ja auch haben, bei der Reichweite, Geschwindigkeit, Größe und Gewicht.....
Zitat:
Original geschrieben von notting
Sind da nicht Leichtlaufreifen auf solchen Fahrzeugen, die evtl. teurer sind? Und der "E-Aufschlag" bei der Anschaffung kommt noch dazu.Zitat:
Original geschrieben von OPC
Der Akku vom Tesla mit 85Kilowatt kostet 30.000 Dollar.
In Euro sind das 22.000 Euro. Umgerechnet auf die Kapazität des i3 wären das so 5700 Euro.
Also meine Einschätzung war tatsächlich zu hoch. Und evtl. deine dennoch zu niedrig. Aber immerhin näher dran. 😁
Einigen wir uns auf 5000 Euro. Das geht aber noch, finde ich. Für ein Auto was sonst völlig wartungsfrei ist, bis auf Fahrwerk und Bremsen und Reifen.
Und die Bremsen speziell werden beim E-Auto viel geringer belastet, da Rekoperation.
Für eine Wartung zahle ich für meinen Megane III übrigens im Schnitt ca. 300-350EUR in der Vertragswerkstatt, was alle 2 Jahre fällig ist, wenn man nicht zuviele km fährt (wurde inzwischen bei den später gebauten verkürzt). Dazu noch spätestens nach 5 Jahren ca. 750EUR obendrauf wg. Zahnriemen/WaPu/etc. D.h. als Wenigfahrer zahlt man ca. 26EUR/Monat für Wartung. Und die 40EUR Akkuverschleiß/Monat waren ja noch ohne MwSt. und und BMW hat einen größeren Akku geschätzt.
Je nach dem machen die Akkukosten einen Großteil der Energiekosteneinsparung wieder zunichte.Wer viel Kurzstrecken mit kaltem Verbrenner fährt, profitiert natürlich mehr von E-Autos.
notting
E-Autos sind momentan auch eher für Kurzstrecken ausgelegt....
E-Autos sind momentan auch eher für Kurzstrecken ausgelegt....BMW preist den i3 ja auch völlig zu Recht als Antwort auf die Notwendigkeiten und Zwänge der urbanen Mobilität an.
Aus meiner Sicht ist das BMW auch hervorragend gelungen. Mit Allem was zuvor diskutiert worden ist, der i3 ist das perfekte Fahrzeug für Pendler. Morgens zur Arbeit, per Zeitsteuerung ist der Wagen schon passend temperiert, abends nach Hause und ab an die Steckdose. Dann ist es auch völlig unerheblich, ob der Ladevorgang nun 2, 4, 6 oder 8 Stunden dauert. Dafür tut es die Haushaltssteckdose. Auf eine Wallbox kann man unter diesen Voraussetzungen bequem verzichten. Die benötigt man eigentlich nur, wenn aus welchen Gründen auch immer eine kurze Ladezeit wichtig ist. Mit dem derzeit von BMW verkauften Modell ist die mögliche Zeitersparnis jedoch nur mäßig weil sie nicht 3-phasig genutzt werden kann. Selbst wenn man für die Box einen ermäßigten Stromtarif nutzen kann bleibt fraglich ob sich diese Investitionen rentiert.
Wenn man den Wagen nicht primär zum pendeln braucht, führt an dem Range Extender eigentlich kein Weg vorbei. Das treibt den Preis dann völlig ohne Probleme über die 50.000 € Marke. Für den Preis (brutto-Liste) bekomme ich auch einen 320i GT mit top-Ausstattung und Sportsitzen. Vom Nachlass auf den Listenpreis (zweistellig) kann ich den Wagen lange unterhalten und Benzin bezahlen. Nur mal so zum drüber nachdenken. Wer den GT jetzt noch schnell bestellt hatten auch deutlich früher als den i3.
Wir haben uns lange auf den i3 gefreut, die Preispolitik von BMW führt jetzt dazu dass wir noch ein paar Jahre beim Verbrennungsmotor bleiben werden. Gäbe es eine staatliche Förderung, wie eigentlich überall in Europa, wäre die Kalkulation eine völlig andere.
Grüße
Chris
Für uns ist das Fahrzeug ideal, wir werden uns auch einen Leasen, falls die Probefahrt nicht schlecht ausfällt. Aber da bin ich guter Dinge.
Beneide Euch.
Dann ohne REx? Letzlich ist es die bivalente Auslegung, unter der die Kostenstruktur leidet.
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Moewenmann
Selbst wenn man für die Box einen ermäßigten Stromtarif nutzen kann bleibt fraglich ob sich diese Investitionen rentiert.
Der Satz ist IMHO Blödsinn. Warum sollte man einen 2. Stromanschluss nicht auch über eine einfach Schuko-Steckdose nutzen können? (ich denke da an Verträge mit günstigerem Nachtstrom - aber es wird halt auch nochmal Grundgebühr fällig...)
Zitat:
[...]
Wir haben uns lange auf den i3 gefreut, die Preispolitik von BMW führt jetzt dazu dass wir noch ein paar Jahre beim Verbrennungsmotor bleiben werden. Gäbe es eine staatliche Förderung, wie eigentlich überall in Europa, wäre die Kalkulation eine völlig andere.
Das Pulver wurde schon bei der AWP verschossen, jetzt muss erstmal Griechenland fertig-"gerettet" werden (als ob Otto-Normal-Grieche wirklich was davon hätte...).
notting
Immer diese Subventionitis....😠
Mit 50 k hast du aber eine Top-Ausstattung beim i3... 10 k für Extras !
Was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht, gibt es daran absolut nichts auszusetzen...schon mal den i3 gefahren ?
Zitat:
Original geschrieben von notting
Der Satz ist IMHO Blödsinn. Warum sollte man einen 2. Stromanschluss nicht auch über eine einfach Schuko-Steckdose nutzen können? (ich denke da an Verträge mit günstigerem Nachtstrom - aber es wird halt auch nochmal Grundgebühr fällig...)Zitat:
Original geschrieben von Moewenmann
Selbst wenn man für die Box einen ermäßigten Stromtarif nutzen kann bleibt fraglich ob sich diese Investitionen rentiert.... versuche lediglich zu sagen, dass bei einem Preisvorteil von 2 - 4 cent je kWh die ca. 900 € plus Installation für die Wallbox über eine Laufleistung von ca. 150.000 - 300.000 km eingefahren werden müssten, wenn ich mich am frühen Morgen nicht verrechnet habe. Dem steht natürlich der Vorteil der schnelleren Ladung gegenüber, der aber mit der aktuell vertriebenen Wallbox nicht voll ausgeschöpft werden kann, wenn mann einen 3-phasigen Anschluss realisieren könnte.
Natürlich ist nicht zwingend ein 2. Anschluss nötig, aber wird von vielen Versorgern gefordert. Häufig ist jedoch schon einer vorhanden z. B. für e-Heizung oder Wärmepumpe etc.
Bei den Heizungstarifen wäre natürlich denkbar, dass just wenn man den Wagen auftanken will durch die Spitzenlast am Abend der Saft vom Versorger abgedreht wurde (daher ja der günstigere Tarif). Schlimmstenfalls würden sich also Preisvorteil und schnellere Ladung gegenseitig aufheben.Da es häufig noch keine regionalen Stromtarife für die e-Mobilität gibt, hatte mir mein Versorger zugestanden, die Box parallel mit der Wärmepumpe zu betreiben. Wie die Box und die Elektronik des i3 mit der potentiellen Abschaltung des Stroms zu Spitzenzeiten umgehen würden, habe ich nicht mehr weiter verfolgt.
Gruß
Chris