i3 Interessenten wie ich

BMW i3 I01

Wer hat noch Interesse am i3? Ab Februar 2014 benötigen wir aus familientechnischen Gründen einen Zweitwagen, mit dem ich täglich 50 km über Stadt/Land unterwegs sein werde. Der i3 erscheint da für mich optimal. Jedenfalls bin ich gespannt auf die erste Probefahrt und auf die Leasingraten.

Beste Antwort im Thema

Ich hole mir einen, wenn die Leasingrate in verhältnismäßige Regionen sinkt!

Dann mit Vollausstattung und mit ohne Rex!

116 weitere Antworten
116 Antworten

Müll entfernt.

Solange der X6 nicht als i6 kommt, könnt ihr kaufen und machen was ihr wollt😉

Bin gespannt, ob BMW als Reichweitenverlängerer im Winter gratis dicke Daunenjacken mit einpackt...😁

Ob es da wohl ne Standheizung gibt, die se im 3er nicht anbieten???

Zitat:

Original geschrieben von F-X5


Solange der X6 nicht als i6 kommt, könnt ihr kaufen und machen was ihr wollt😉

Bin gespannt, ob BMW als Reichweitenverlängerer im Winter gratis dicke Daunenjacken mit einpackt...😁

Ob es da wohl ne Standheizung gibt, die se im 3er nicht anbieten???

Standheizung und Standklima sind Serie im i3! 😎

Zitat:

Aber bei der Haltbarkeit..es ist wie bei allen Produkten in der Marktwirtschaft...etwas richtig billiges, kann nicht richtig gut sein...klar kommt noch ein bisschen Image ins Spiel....ich würde die beiden Autos halt mal direkt vergleichen bevor ich hier urteile....das ist wie Äpfel mit Birnen oder einen Dacia mit einem gleich großen Mercedes zu vergleichen....

Teuer muß allerdings nicht auch gut sein.

Man denke nur an die rausreißenden Hinterachsen bei BMW, die zahlreichen Motorschäden bei Audi oder der Rost bei Mercedes.

Vom Preis auf die Qualität zu schließen ist ein fataler Irrtum.

Zitat:

Übrigens garantiert BMW 100.000 km oder 8 Jahre für den Akku mit min. 70% Kapazität....das ist doch was !

Renault gewährt lebenslange Garantie auf den Akku mit einer mindest Kapazität von 75%

Zitat:

Den Zoe muss man bis zum Schluß fahren, den BMW kann man sicher als Gebrauchtwagen noch gut gebrauchen..

Eher umgekehrt, der Käufer eines ZOE bindet weniger Kapital an den Akku und kann daher günstiger zum Nachfolgemodell greifen.

Auch die Käufer eines gebrauchten ZOE tragen beim Akku kein Risiko.

Anders als z.B. beim i3, der Käufer gibt beim Kaufpreis viel Geld für den Akku aus. In 3-4jahren ist er nicht mehr up to date. Der Wertverlust wird enorm sein.
Ist die Akku Garantie vorbei, tragen die Gebrauchtwagenkäufer ein großes finanzielles Risiko.

Zitat:

BMW laden am 230 Volt Hausanschluß 8 Std....Wallbox 3-6 Std. Öffentliches Schnellladen ( gibt es in Frankfurt ab und an ) 30 min. für 80% Ladung....so what ?

Ich empfehle hier allen, die technischen Daten und das Verkaufsprospekt mal genau anzusehen....😁

Dito, der i3 kann nur an einer CCS Säule Schnellladen von der es momentan ganze 2stk gibt. Eine in Wolfsburg, eine in München.

Schnell-Laden Wechselstrom/Gleichstrom
Wechselstrom-Laden
– Max. Leistung (in Deutschland): 4,6 kW (1-phasig 230 V, 20 A; an öffentlichen Ladestationen
bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A)).
– AC-Stecker: Typ 2.

Gleichstrom-Laden (CCS)
– Maximale Leistung (Netzseite): 50 kW.
– DC-Stecker: Combo 2.

Das geniale am ZOE ist sein Chamäleon Lader, dadurch kann er zu Hause an der Wallbox mit 3,7kw und 11kw laden.
Und an öffentlichen Ladesäulen Typ 2 mit 11kw, 22kw und 43kw.

Hier ist ein interessanter Erfahrungsbericht : Experiment Alltag: 30 Tage öffentliches Laden.

Man kann schon sagen das Renault mit dem ZOE ein verdammt guten Job gemacht hat. Kaufpreis und technische Austattung überzeugen (Wärmepumpe, Chamäleon Lader, R-Link, etc.)
Da überzeugt der i3 noch nicht.
Vor allem der sehr hohe Kaufpreis und die fehlende Schnellladefähigkeit zeigt das BMW noch nachholbedarf hat.

Ähnliche Themen

wer sagt den, dasss alle unbedingt CCS brauchen ?

"BMW i hat ein innovatives Konzept erschaffen, das auch unterwegs optimale Lademöglichkeiten für den BMW i3 bietet. Neben ChargeNow - einem Mobilitätsservice von BMW i und dem größten Zusammenschluss von Anbietern öffentlicher Ladestationen - beinhaltet dieses Konzept auch halb-öffentliche Parkmöglichkeiten für Langzeitparker, an denen der BMW i3 aufgeladen werden kann - z.B. in Parkhäusern."

Und dass das Teuerste nicht immer das Beste ist, ist schon klar...aber das Billigste kann auf längere Sicht niemals das Beste sein...außer: es wird subventioniert !

Wer beim i3 schnellladen möchte, braucht CCS.
In Serie kann der BMW nur an Schuko nuckeln. Um mit 3,7kw bzw. 4,6kw zu laden braucht man den 1600€ teuren Schnellader und dazu die Wallbox (knapp 900€) zzgl. Einbaukosten.

Der ZOE ist nicht billig, sondern günstig. Der Schnelllader ist Serie, die Wallbox (3,7kw) auch, incl. Montagekosten. Für 600€ Aufpreis kann die Wallbox auch 11kw.
Wer sich die Wallbox selber besorgen möchte, bekommt den ZOE rund 1000€ günstiger.

Charge Now sind keine Schnellladesäulen, ohne CCS sind 7,4kw (Typ2) das maximum (ZOE 43kw, Typ 2).

Ich habe doch gar nichts gegen den ZOE...das ist doch ein ganz anderes Käufersegment...meine Bemerkungen waren allgemein gemeint.....der i3 ist nicht für lange Überlandfahrten konzipiert und braucht somit nicht unbedingt Schnelllademögkeiten...im Ausland ist die Verfügbarkeit sicher noch besser als hier....

Zitat:

Original geschrieben von creative-tec



Zitat:

Aber bei der Haltbarkeit..es ist wie bei allen Produkten in der Marktwirtschaft...etwas richtig billiges, kann nicht richtig gut sein...klar kommt noch ein bisschen Image ins Spiel....ich würde die beiden Autos halt mal direkt vergleichen bevor ich hier urteile....das ist wie Äpfel mit Birnen oder einen Dacia mit einem gleich großen Mercedes zu vergleichen....

Teuer muß allerdings nicht auch gut sein.
Man denke nur an die rausreißenden Hinterachsen bei BMW, die zahlreichen Motorschäden bei Audi oder der Rost bei Mercedes.
Vom Preis auf die Qualität zu schließen ist ein fataler Irrtum.

da must du jetzt aber weit zurück gehen, die Hinterachsen waren Baujahr 98 und 99..........

Zitat:

Original geschrieben von creative-tec



Zitat:

BMW laden am 230 Volt Hausanschluß 8 Std....Wallbox 3-6 Std. Öffentliches Schnellladen ( gibt es in Frankfurt ab und an ) 30 min. für 80% Ladung....so what ?

Ich empfehle hier allen, die technischen Daten und das Verkaufsprospekt mal genau anzusehen....😁

Dito, der i3 kann nur an einer CCS Säule Schnellladen von der es momentan ganze 2stk gibt. Eine in Wolfsburg, eine in München.

Schnell-Laden Wechselstrom/Gleichstrom
Wechselstrom-Laden
– Max. Leistung (in Deutschland): 4,6 kW (1-phasig 230 V, 20 A; an öffentlichen Ladestationen
bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A)).
– AC-Stecker: Typ 2.

Gleichstrom-Laden (CCS)
– Maximale Leistung (Netzseite): 50 kW.
– DC-Stecker: Combo 2.

Das geniale am ZOE ist sein Chamäleon Lader, dadurch kann er zu Hause an der Wallbox mit 3,7kw und 11kw laden.
Und an öffentlichen Ladesäulen Typ 2 mit 11kw, 22kw und 43kw.

Hier ist ein interessanter Erfahrungsbericht : Experiment Alltag: 30 Tage öffentliches Laden.

Man kann schon sagen das Renault mit dem ZOE ein verdammt guten Job gemacht hat. Kaufpreis und technische Austattung überzeugen (Wärmepumpe, Chamäleon Lader, R-Link, etc.)
Da überzeugt der i3 noch nicht.
Vor allem der sehr hohe Kaufpreis und die fehlende Schnellladefähigkeit zeigt das BMW noch nachholbedarf hat.

die 11KW must du von deinem Energieversorger auch erste einmal bekommen und 50KW Gleichstrom gibt es bestimmt auch an jeder Ecke. Ist ja in Ordnung wenn du den Zoe gut findest aber das ist ein anderes Konzept Range Extender gibt es dafür ja wohl keinen ;-).

Doppelte Leistung 400kg weniger Gewicht und mit range extender größere Reichweite, dazu noch Kohlefaser Karosserie und ein wirklich schicker Innenraum und das für einen für diese Merkmale wirklich günstigen Preis..... Ich finde die haben es genau richtig gemacht

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


Ich habe doch gar nichts gegen den ZOE...das ist doch ein ganz anderes Käufersegment...meine Bemerkungen waren allgemein gemeint.....der i3 ist nicht für lange Überlandfahrten konzipiert und braucht somit nicht unbedingt Schnelllademögkeiten...im Ausland ist die Verfügbarkeit sicher noch besser als hier....

Lieber cleanmaster69,

Das Problem ist, dass creative-tec Ahnung hat, weil er sich mit der Materie beschäftigt hat und hier Fakten präsentiert. Du redest nur so Prospekt-Bla Bla.

Ja sicher....oder dürfen hier nur Elektroingenieuere ?

Ich bilde mir meine Meinung aus Prospekten, dem Forum, dem Internet, etc....und meinen Bedürfnissen....und zum Schluß aus einer Probefahrt...

Ich denke mal, dass die Mitarbeiter von BMW nicht total bekloppt und realitätsfern sind und wissen was sie tun...also mal abwarten...wenn die Sache nicht läuft, kann man hier im Forum und anderswo immer noch analysieren warum....

Zitat:

Original geschrieben von creative-tec



Zitat:

Übrigens garantiert BMW 100.000 km oder 8 Jahre für den Akku mit min. 70% Kapazität....das ist doch was !

Renault gewährt lebenslange Garantie auf den Akku mit einer mindest Kapazität von 75%

Nein, nur für die Zeit des Wartungsvertrags (=geleaster Akku), für den man jeden Monat zahlt und ohne Wartungsvertrag hast du überhaupt keinen Akku (passiert ja immer wieder, dass Autos eine Weile unangemeldet rumstehen, weil sie gerade nicht gebraucht werden, ergo müsste man den Vertrag doch eigentlich auch kündigen bzw. auslaufen lassen können).

Zitat:

Original geschrieben von creative-tec



Zitat:

Den Zoe muss man bis zum Schluß fahren, den BMW kann man sicher als Gebrauchtwagen noch gut gebrauchen..

Eher umgekehrt, der Käufer eines ZOE bindet weniger Kapital an den Akku und kann daher günstiger zum Nachfolgemodell greifen.
Auch die Käufer eines gebrauchten ZOE tragen beim Akku kein Risiko.

Klar gibt's das Risiko, dass Renault das irgendwann einstellt, bevor die Kisten nahezu ausgestorben sind (z. B. weil's inzwischen viel tollere Akkus gibt, die man aber leider nicht zu den alten Kisten kompatibel machen konnte und man ja auch neue Autos verkaufen will) und man gar keinen Akku mehr hat (weil Eigentum der Bank). Mangels bisheriger Nachfrage nach solchen Akkus von Drittanbietern (weil ja alle leasen mussten und Renault das evtl. nicht ausreichend früh angekündigt hat) wird's dann wahrscheinlich eine Weile dauern, bis man wieder damit fahren kann.

Bei Kauf-Akkus wird sich IMHO deutlich früher ein Drittanbietermarkt entwickeln und damit auch bei den Hersteller-Akkus die Preise drücken.

Also beide Varianten haben ihre größeren finanziellen Risiken.

notting, recht zufriedener Megane-III-Fahrer

Zitat:

Original geschrieben von demo86


Leasingrate bei einer Laufzeit von 36 Monaten und 10.000 km beträgt: 593,64 €.
Du wirst eine Leasingkarte/Sixtkarte bekommen, über welche du spezielle Angebote für Leihfahrzeuge bekommst.

Grüße

Hallo, wie hoch ist da die Anzahlung? Oder ist diese Rate ohne Anzahlung?

Zitat:

Original geschrieben von paetrr



Zitat:

Original geschrieben von demo86


Leasingrate bei einer Laufzeit von 36 Monaten und 10.000 km beträgt: 593,64 €.
Du wirst eine Leasingkarte/Sixtkarte bekommen, über welche du spezielle Angebote für Leihfahrzeuge bekommst.

Grüße

Hallo, wie hoch ist da die Anzahlung? Oder ist diese Rate ohne Anzahlung?

Hierbei handelt sich um eine Rate ohne Anzahlung.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von demo86



Zitat:

Original geschrieben von paetrr


Hallo, wie hoch ist da die Anzahlung? Oder ist diese Rate ohne Anzahlung?

Hierbei handelt sich um eine Rate ohne Anzahlung.

Grüße

das sieht mir aber sehr nach "Listpreisangebot" aus ;-), 21.000€ für 30tkm macht 67 cent pro Kilometer alleine Wertverlust. Das ist schon knackig....

für mein zuletzt gekauftes Auto ein 320Da E90 mit Listpreis 47k habe ich in drei Jahren und 90tkm 15000€ gezahlt (selekt Finanzierung, Dienstwagen mit 8tkm auf dem Tacho).

Deine Antwort
Ähnliche Themen