i3 Fragen von euch an den "Agenten"

BMW i3 I01

Ich darf nächste Woche ausgiebig den i3 testen. Wer von euch nicht die Möglichkeit hat aber "Sinnvolle" und interessante Fragen rund um den i3 an den "Agenten" hat, der kann sie mir gerne hier reinschreiben.
Mal sehen ob ich auch ein kleines Video zusammenbring.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Reculver


Ich hätte einige Fragen:

1. Wie sind die Service-Intervalle?
2. was wird dabei gemacht?
3. werden auch die LiFePos "gebalanced"?
4. kann das jeder BMW-Händler?
5. was kostet so ein Service?

1. Alle zwei Jahre

2. Sichtkontrolle, Flüssigkeiten überprüft, Luftfilterwechsel, beim Range Extender ein Service "Ölwechsel usw.", Bremsen überprüft.

5. ohne Bremsen 100€+/-

4. Nur Händler mit i-Stützpunkt

3. gibt wohl ein Akkumanagement

Zur Probefahrt: Mein erstes E-Auto, den Twizzy zähl ich nicht als Auto.
Als wir zum Händler in Nürnberg kamen und den ersten i3 neben einen 3er sahen, waren wir überrascht wie groß er doch ist. Optisch wesentlich geiler als auf Bilder, Videos oder im Prospekt. Da wir 15min zu früh waren haben wir den Ausgestellten i3 getestet. Ausen gute Verarbeitung, Türen fallen "satt ins Schloss". Cockpit ist schön aufgeräumt. Alle Schalter im Blickfeld und selbsterklärend. Wie erwartet sehr wenig Ablagefächer. Sitze für ein Kurzstreckenfahrzeug extrem bequem. Platz für mich (1,92) überragend da die Mittelkonsole fehlt. Konnte sogar drei Rasten nach vorne falls hinter mir einer mitfahren müsste. Im Font hatte der Verkäufer (ca.1,85) keine Probleme mit meiner Einstellung für den Fahrersitz 😰. Für länger Fahrten aber nicht zu empfehlen. Leider konnten wir nicht testen ob ein Kinderwagen in den Kofferraum passt. Selbst der Verkäufer zweifelte - das wäre für uns das No-Go für den i3.

Jetzt die Stunde i3 fahren.
Ungewohnt wenn man beim Starten nichts hört auser ein kurzes PING. Wählhebel einfach und übersichtlich. Auf D und vorsichtig aufs Gas. Er fuhr los und ich ging erstmal wieder vom Gas - er bremste sofort. AHA das haben alle gemeint mit der "Motorbremse".
Es ging auf die Straße. Vollgas und zwei sekunden später 55Km/h. LMAA was für ein Anzug für die kleine Kiste. An der Ampel vorrausschauend vom Gas und ohne Verschleiß an den Bremsen zum stehen gekommen. Geiles Konzept - gefällt mir sehr. Auffahrt auf die Autobahn - Vollgas und durchzug auf 152Km/h. Das ging so schnell wie in einem 530d. Absoluter Hammer.
Die Stadtfahrt durch Nürnberg war sehr entspannt. Anfahren, Abbremsen, Übersicht, alles war super. Die Blicke der anderen Autofahrer gefiel dem Händler und er ärgerte sich das er seine Visitenkarten nicht dabei hatte. Dann ein kurzes Ampelduell gegen einen VW-Passat diesel. Zwei Meter waren wir auf gleicher höhe bis der i3 gnadenlos davonzog.
Es ist echt unglaublich.
Am ende stellte ich fest, das ich nur an den Ampeln im Stand die Bremse drückte um nicht los zu rollen. Den Rest machte die Motorbremse.

Fazit. Wer keine Kinder hat oder plant, in der Stadt wohnt und selten größere Touren macht, für den ist der i3 als Erstwagen geeignet. Für alle anderen als zweitwagen auf jedenfall eine auf längere Sicht günstigere Lösung als ein Verbrennerauto.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Tempomat gibt es da......

biologischer Hanf hin oder her, der sieht sch...e aus. Da könnte man doch zumindest im individual Programm das bayrische Leder drüber machen.. oder so...

@Mobi Dick
Wenn man das Comfort Paket nimmt ja.

Comfort Paket:
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Innen- und Außenspiegel automatisch abblendend
Ablagenpaket
Multifunktion für Lenkrad
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Klimaautomatik

Ich hätte einige Fragen:

1. Wie sind die Service-Intervalle?
2. was wird dabei gemacht?
3. werden auch die LiFePos "gebalanced"?
4. kann das jeder BMW-Händler?
5. was kostet so ein Service?

Zitat:

Original geschrieben von Reculver


Ich hätte einige Fragen:

1. Wie sind die Service-Intervalle?
2. was wird dabei gemacht?
3. werden auch die LiFePos "gebalanced"?
4. kann das jeder BMW-Händler?
5. was kostet so ein Service?

Ich kann dir lediglich 1 beantworten.

Erster Service nach 60.000km habe ich gelesen.

Wobei ich mich frage wie das mit dem Pollenfilter aussieht, den sollte man ja jährlich wechseln.

Bei 60.000 könnte ich mir vorstellen wird der Akku gepflegt (kalibriert wird) und die Bremsflüssigkeit erneuert, so wie bei jeden anderen Auto auch.

Ähnliche Themen

Liebe Community, gerne könnt ihr euch mit all Euren Fragen zum i3/i8 an mich wenden (natürlich auch bei Fragen zu allen anderen BMW Fahrzeugen). Falls jemand Interesse hat, sich das Fahrzeug anzuschaffen aber noch nicht 100% überzeugt ist, kann er sich per PN an mich wenden um mal einen persönlichen Termin abzustimmen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von BMW_i


Liebe Community, gerne könnt ihr euch mit all Euren Fragen zum i3/i8 an mich wenden (natürlich auch bei Fragen zu allen anderen BMW Fahrzeugen). Falls jemand Interesse hat, sich das Fahrzeug anzuschaffen aber noch nicht 100% überzeugt ist, kann er sich per PN an mich wenden um mal einen persönlichen Termin abzustimmen.

Grüße

1. Wer bist du?

2. Warum beantwortest du nicht gleich die Fragen, die nur einen Mausklick weiter oben stehen? - oder sind die Antworten so geheim, dass die Community diese nicht lesen darf?

3. Ich habe wirkliches Interesse an dem Auto. Aber mich nervt es echt, dass jetzt so ein Geschiss um das Auto gemacht wird. Warum steht denn so ein Ding, zumindest bei der Präsentation, nicht bei jedem größeren BMW-Autohaus?

Ich habe das hier aufgemacht damit ich eure Fragen am Mittwoch stellen kann. Wer sofort antwort braucht kann ja woanders hin gehen.
Danke für die Fragen die jetzt schon zusammengekommen sind.

Zitat:

Original geschrieben von Reculver


Ich hätte einige Fragen:

1. Wie sind die Service-Intervalle?
2. was wird dabei gemacht?
3. werden auch die LiFePos "gebalanced"?
4. kann das jeder BMW-Händler?
5. was kostet so ein Service?

1. Wie sind die Service-Intervalle?

2 Jahre für Bremsflüssigkeit, Fahrzeg-Check, Mikrofilter! 3 Jahre für HU! Ölservice bei Fahrzeugen mit Motor unbekannt!

2. was wird dabei gemacht?

siehe Antwort 1!

3. werden auch die LiFePos "gebalanced"?

Was ist das?

4. kann das jeder BMW-Händler?

Nein! NUR BMW i-Stützpunkte!

5. was kostet so ein Service?

Momentan leider noch keine Infos!

Vergangenen Samstag Probefahrt gemacht, ca. 30 Minuten, paar Runden im Stadtverkehr, kurz auf die AB (A565 Bonn Richtung Siegburg), leider geschwindigkeitsbegrenzt, dennoch mal kurz an die 150 ran beschleunigt.
Was mich überrascht hat:
- Beschleunigung ist der Hammer
- aber Bremsmoment, wenn man den Fuss vom "Gas" nimmt, ebenfalls. Der Wagen bremst sehr stark ab. Rollen ist da nicht, wie vorn bereits geschrieben.
- Hinten einsteigen stellt kein Problem dar, auch für einen durchschnittlich gebauten Mann nicht. Man kann hinten ebenfalls gut sitzen (selbst mit meiner Sitzhöhe problemfrei), nur der Raumeindruck ist hinten sehr "begrenzt", da durch die kleinen Scheiben sehr dunkel.
- Lenkung extrem weich in der Stadt, auf der AB schien sie mir härter zu werden. Ob es hier eine geschwindigkeitsabhängige Lenkkraftregelung gibt, konnte mir der Mitfahrer nicht sagen.
- Innengeräusch geht gegen Null, auch bei Autobahntempo. Ist wesentlich geräuschloser als mein F30 bezüglich der Wind- und Abrollgeräusche.
- Wendekreis wie auf´m Bierdeckel.

Negativ:
- Mobilitätskonzept: Für längere Fahrten (urlaub etc.) gibt es keine Ersatzfahrzeuge von BMW sondern lediglich eine Sixt-Gold-Karte, mit der man vergünstigt bei Sixt mieten kann. Vorteil 20-30% gegenüber Normalmiete.
- Wartezeit in der Niederlassung Bonn nach erster Aussage bis Mai/Juni 2014

Übrigens: In der NL Bonn wollte man mit dem i3 gleich noch ne Photovoltaik-Anlage verkaufen. Da waren sie bei mir falsch ;-9

Zitat:

Original geschrieben von BMW_i



Zitat:

Original geschrieben von Reculver


Ich hätte einige Fragen:

1. Wie sind die Service-Intervalle?
2. was wird dabei gemacht?
3. werden auch die LiFePos "gebalanced"?
4. kann das jeder BMW-Händler?
5. was kostet so ein Service?

1. Wie sind die Service-Intervalle?
2 Jahre für Bremsflüssigkeit, Fahrzeg-Check, Mikrofilter! 3 Jahre für HU! Ölservice bei Fahrzeugen mit Motor unbekannt!
2. was wird dabei gemacht?
siehe Antwort 1!
3. werden auch die LiFePos "gebalanced"?
Was ist das?
4. kann das jeder BMW-Händler?
Nein! NUR BMW i-Stützpunkte!
5. was kostet so ein Service?
Momentan leider noch keine Infos!

Danke für die Beantwortung der Fragen soweit.

LiFePo ist die gebräuchliche Abkürzung für die Akkus, die meiner Einschätzung nach bei dem i3 zum Einsatz kommen. Bitte korrigiert mich, wenn meine Vermutung falsch ist. Im Bereich des Modellbaus sind diese bereits seit Jahren im Einsatz. Sie sollten in regelmäßigen Zyklen gebalanced werden, damit die Zellspannung in allen Zellen immer konstant ist. Dafür gibt es spezielle Balancer-Ladegeräte, die jede Zelle einzeln ansteuern können. Der Akku ist beim i3 ja keine einzelne Zelle sondern eine komplexe Zusammenschaltung mehrerer Einzelzellen zu einem Gesamtpaket. Mich würde nun interessieren, ob es ein elektronisches Zellmanagement gibt, welches die Zellspannung jeder einzelnen Zelle bei jedem Ladevorgang überwacht oder eben dieser Vorgang bei einem Service durchgeführt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Reculver



Zitat:

Original geschrieben von BMW_i


1. Wie sind die Service-Intervalle?
2 Jahre für Bremsflüssigkeit, Fahrzeg-Check, Mikrofilter! 3 Jahre für HU! Ölservice bei Fahrzeugen mit Motor unbekannt!
2. was wird dabei gemacht?
siehe Antwort 1!
3. werden auch die LiFePos "gebalanced"?
Was ist das?
4. kann das jeder BMW-Händler?
Nein! NUR BMW i-Stützpunkte!
5. was kostet so ein Service?
Momentan leider noch keine Infos!

Danke für die Beantwortung der Fragen soweit.

LiFePo ist die gebräuchliche Abkürzung für die Akkus, die meiner Einschätzung nach bei dem i3 zum Einsatz kommen. Bitte korrigiert mich, wenn meine Vermutung falsch ist. Im Bereich des Modellbaus sind diese bereits seit Jahren im Einsatz. Sie sollten in regelmäßigen Zyklen gebalanced werden, damit die Zellspannung in allen Zellen immer konstant ist. Dafür gibt es spezielle Balancer-Ladegeräte, die jede Zelle einzeln ansteuern können. Der Akku ist beim i3 ja keine einzelne Zelle sondern eine komplexe Zusammenschaltung mehrerer Einzelzellen zu einem Gesamtpaket. Mich würde nun interessieren, ob es ein elektronisches Zellmanagement gibt, welches die Zellspannung jeder einzelnen Zelle bei jedem Ladevorgang überwacht oder eben dieser Vorgang bei einem Service durchgeführt wird.

Dass sie gebalanced werden, bin ich mir 100%ig sicher. Auch bin ich ziemlich sicher, dass hier passives Balancing verwendet wird. [Quelle: Professor und früher Mitarbeiter bei BMW im Hybridbereich bis anfang 2013]

Nun versteh ich auch was mir der BMW MA erzählt habe, als ich nach dem Akku gefragt habe. Also ja, es gibt ein Akkumanagementsystem usw.

Zitat:

Original geschrieben von dodo2801


Nun versteh ich auch was mir der BMW MA erzählt habe, als ich nach dem Akku gefragt habe. Also ja, es gibt ein Akkumanagementsystem usw.

Es wäre naiv meinerseits anzunehmen, dass es sowas nicht gibt. Aber wie wird das in der Praxis funktionieren? Ich brauche wirklich keine Details. Aber so ein paar winzige Infos wie die von icereed wären schon nützlich.

Zitat:

Original geschrieben von Reculver



Zitat:

Original geschrieben von dodo2801


Nun versteh ich auch was mir der BMW MA erzählt habe, als ich nach dem Akku gefragt habe. Also ja, es gibt ein Akkumanagementsystem usw.
Es wäre naiv meinerseits anzunehmen, dass es sowas nicht gibt. Aber wie wird das in der Praxis funktionieren? Ich brauche wirklich keine Details. Aber so ein paar winzige Infos wie die von icereed wären schon nützlich.

Passives Balancing orientiert sich an der Zelle mit niedrigsten Ladezustand. Es werden simplerweise alle anderen Zellen auf dieses niedrigste Zellniveau entladen. Das ganze kann durch Widerstände realisiert werden, die man über Transistoren schaltet. Die Vorteile liegen auf der Hand: Einfache Umsetzung und kostengünstige Realisierung. Nachteil: Die Energie im Speicher wird verbraucht und diese Prozedur ist nicht die schnellste.

Da mag man sich fragen, warum kein aktives Balancing verwendet wird. Der einzige Vorteil hierbei wäre, dass man die gesamte Energie im Akku ausnützt. Allerdings großes Manko: Es ist sehr auswändige Elektronik aufwendig und der Energieverbrauch für zusätzliche Elektronik ist in der Größenordnung der umgesetzten Energie für den Ladungsausgleich. Außerdem würde mehr Elektronik auch mehr Gewicht zu Folge haben. Also könnte man es durchaus verstehen, wenn BMW ein passives Balancing verwendet.

Es könnte theoretisch für den Ladevorgang ein Bypass-Balancing verwendet wird. Sobald hier eine Zelle vollgeladen ist, würde man sie trennen bzw. mit einem Bypass versehen und dann die anderen fertig laden. Ich weiß allerdings nicht, ob dies im i3 eingesetzt wird.

Ich hoffe, dass das jetzt einigermaßen hilfreich ist. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Reculver


Ich hätte einige Fragen:

1. Wie sind die Service-Intervalle?
2. was wird dabei gemacht?
3. werden auch die LiFePos "gebalanced"?
4. kann das jeder BMW-Händler?
5. was kostet so ein Service?

1. Alle zwei Jahre

2. Sichtkontrolle, Flüssigkeiten überprüft, Luftfilterwechsel, beim Range Extender ein Service "Ölwechsel usw.", Bremsen überprüft.

5. ohne Bremsen 100€+/-

4. Nur Händler mit i-Stützpunkt

3. gibt wohl ein Akkumanagement

Zur Probefahrt: Mein erstes E-Auto, den Twizzy zähl ich nicht als Auto.
Als wir zum Händler in Nürnberg kamen und den ersten i3 neben einen 3er sahen, waren wir überrascht wie groß er doch ist. Optisch wesentlich geiler als auf Bilder, Videos oder im Prospekt. Da wir 15min zu früh waren haben wir den Ausgestellten i3 getestet. Ausen gute Verarbeitung, Türen fallen "satt ins Schloss". Cockpit ist schön aufgeräumt. Alle Schalter im Blickfeld und selbsterklärend. Wie erwartet sehr wenig Ablagefächer. Sitze für ein Kurzstreckenfahrzeug extrem bequem. Platz für mich (1,92) überragend da die Mittelkonsole fehlt. Konnte sogar drei Rasten nach vorne falls hinter mir einer mitfahren müsste. Im Font hatte der Verkäufer (ca.1,85) keine Probleme mit meiner Einstellung für den Fahrersitz 😰. Für länger Fahrten aber nicht zu empfehlen. Leider konnten wir nicht testen ob ein Kinderwagen in den Kofferraum passt. Selbst der Verkäufer zweifelte - das wäre für uns das No-Go für den i3.

Jetzt die Stunde i3 fahren.
Ungewohnt wenn man beim Starten nichts hört auser ein kurzes PING. Wählhebel einfach und übersichtlich. Auf D und vorsichtig aufs Gas. Er fuhr los und ich ging erstmal wieder vom Gas - er bremste sofort. AHA das haben alle gemeint mit der "Motorbremse".
Es ging auf die Straße. Vollgas und zwei sekunden später 55Km/h. LMAA was für ein Anzug für die kleine Kiste. An der Ampel vorrausschauend vom Gas und ohne Verschleiß an den Bremsen zum stehen gekommen. Geiles Konzept - gefällt mir sehr. Auffahrt auf die Autobahn - Vollgas und durchzug auf 152Km/h. Das ging so schnell wie in einem 530d. Absoluter Hammer.
Die Stadtfahrt durch Nürnberg war sehr entspannt. Anfahren, Abbremsen, Übersicht, alles war super. Die Blicke der anderen Autofahrer gefiel dem Händler und er ärgerte sich das er seine Visitenkarten nicht dabei hatte. Dann ein kurzes Ampelduell gegen einen VW-Passat diesel. Zwei Meter waren wir auf gleicher höhe bis der i3 gnadenlos davonzog.
Es ist echt unglaublich.
Am ende stellte ich fest, das ich nur an den Ampeln im Stand die Bremse drückte um nicht los zu rollen. Den Rest machte die Motorbremse.

Fazit. Wer keine Kinder hat oder plant, in der Stadt wohnt und selten größere Touren macht, für den ist der i3 als Erstwagen geeignet. Für alle anderen als zweitwagen auf jedenfall eine auf längere Sicht günstigere Lösung als ein Verbrennerauto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen