I3 doch ein Flop?
"Nach guten Zulassungszahlen zum Marktstart zählte das Kraftfahrbundesamt im September nur 131 neue Stromer des Münchner Herstellers. Insgesamt kommt der i3 nach neun Monaten auf 1 900 Neuzulassungen. Ursprünglich aber sollten die 43 i-Händler laut kfz-betrieb im laufenden Jahr 5 000 bis 6 000 Neufahrzeuge verkaufen. Der große Anfangshype sei vorüber, sagte ein BMW-Händler auf Anfrage der Zeitschrift."
http://motor-exclusive.de/news.php?newsid=250060
Viele Grüße
aachtman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@aamperaaa schrieb am 15. November 2014 um 17:34:06 Uhr:
Leider ist .de nicht alleine auf der Welt. Sonst könnten wir noch 100 Jahre lustig weiter dieseln und uns als beste Autobauer der Welt feiern.Zitat:
@sampleman schrieb am 15. November 2014 um 00:36:50 Uhr:
- die Nachfrage ist höher als erwartet. Danach sieht es zumindest in .de nicht aus.
Deutschland ist abgekoppelt und hinkt hinterher. Gerade bei den E-Zulassungen.
Aufwachen wäre jetzt angebracht.
Fünf Euro ins Phrasenschein wären angebracht, ach, was red' ich: zehn!
Dein Ampera verkauft sich: beschissen! Alle Elektroautos zusammen erreichen noch nicht einmal in den USA, the home of the Tesla, einen Marktanteil von mehr als einem halben Prozent. VW macht 200 Milliarden Euro Umsatz, Tesla noch nicht mal zwei.
VW könnte - wenn sie wollten - in zwei Jahren einen elektrischen Phaeton launchen, der mit dem Tesla S mithalten könnte. Nur warum sollen sie das tun? In Deutschland verkauft sich (sogar) der Phaeton doppelt so gut wie der Tesla. In China vermutlich auch. Es ist nicht besonders schwierig, ein Elektroauto zu entwickeln, BMW macht das seit 40 Jahren. Es ist schwierig, eins in Großserie zu bauen und damit Profit zu erwirtschaften. Tesla beweist, dass sie das auch nicht schaffen.
Insofern sind Aufrufe irgendwelcher selbst ernannter Autoexperten, die deutsche Autoindustrie müsse aufwachen, einfach nur eins: arrogant.
PS: Statt VW kann man auch Renault-Nissan nehmen, Toyota, Daimler oder Ford. Die wissen alle, wie man E-Autos baut. Die haben es alle schon versucht und verdienen alle ihre Kohle mit Verbrennern.
519 Antworten
Nein. Es macht schon Sinn, dass BMW sät. 😉
Zitat:
@Mola schrieb am 9. Februar 2015 um 07:52:06 Uhr:
- Gibt es eine Quelle für die 6 Milliarden? Kenne da andere Zahlen. Ohne irgendeine Relation ist so eine Zahl unbrauchbar, egal ob es 6 oder sonstwas sind.
- Die Annahme das project i würde nur aus i3 und i8 bestehen ist schlicht falsch und kurzsichtig.
- Verkaufszahlen: Die mögen lächerlich sein, die Produktion ist aber ausgelastet bzw. kommt bei weitem nicht hinterher (i8 Lieferzeiten). Es läuft also nach Plan bzw. drüber, wo ist das Problem?
- Qualität: Ist da jemand frustriert? Woher die Info es gäbe Qualitätsprobleme? Weil hier im Forum Leute mit Problemen auftauchen? Schon mal bei den anderen Herstellern in die Foren geschaut?
- Innovation und Weiterverwendung gleich null? Wie man hört wird z.B. der kommende 7er vom CFK Leichtbau profitieren. PHEV Prinzip des i8 kommt in allen Modellen. Aber wenn Du meinst...
- BMW fehlt also Geld... ja klar, Schon mal die Bilanzen angeschaut? Schon mal angeschaut wieviel Modelle seit projekt i weitgehend parallel zusätzlich entwickelt und auf den Markt geworfen wurden?Keine Ahnung, aber davon reichlich. Diese Leute zieht das i Forum irgendwie an😁
Ich bin ja wirklich ein Fan des i3 und werde in ein paar Tagen das dritte mal einen über das BMW i Start Now Programm bekommen.
Einiges kann ich trotzdem so nicht stehen lassen.
Die Verkaufszahlen des i3 bleiben schon hinter den Erwartungen der BMW zurück. Insbesondere in Europa und dort in Deutschland. Hier hat man, inkl. der gesamten auf die AG, deren Töchter und die Mitarbeiter zugelassenen Fahrzeuge gerade mal ca. 2.300 Fahrzeuge zugelassen. Absatzziel waren aber 5.000. Rechnet man jetzt die Eigenzulassungen heraus, hat man eventuell gerade 20% der avisierten Menge tatsächlich an Endkunden geliefert.
Dieser Eindruck wird dadurch verstärkt, dass es über die Alphabet Leasing gerade "Sonderleasing" für i3 gibt. Dort kommt man auf Leasingfaktoren, die man von höchst subventionierten 7er Fahrzeugen kennt.
Der i8 hat lediglich in den USA extreme Lieferzeiten. Hier handelt es sich aber um einen vollständig anderen Markt. Zum Beispiel hat der Ferrari F12 in den USA Lieferzeiten von über 2 Jahren, in D aber 4 Monate. In unserer kleinen Niederlassung stehen 4 i8 Neuwagen und ein Werksdienstwagen zum Verkauf. Kannst du alle 5 sofort mitnehmen. Neben den 2 Vorführern. Wenn solche Lieferzeiten bestünden, dann wären die Fahrzeuge direkt weg. Ich erinnere an den ersten X5 Diesel. Da waren bereits die Vorführer vor Lieferung verkauft.
Weiterhin habe ich letztens miterlebt, wie ein Kunde einen i3 wieder an BMW zurück verkaufen wollte um einen Neuen zu kaufen (mehr Ausstattung) Nach ca 3 Wochen kam ein Ankaufspreis der AG, den wollte der Verkäufer dem Kunden gar nicht mitteilen, da er dachte, er wird gleich erschossen 😉
Seitdem rät die Niederlassung jedem Kunden, dieses Fahrzeug um Gottes Willen nur zu leasen und nicht das Restwert-Risiko selbst einzugehen. Der Kunde hat jetzt den neuen i3 dementsprechend geleast.
Die Erfahrungen, die BMW mit der Produktion des i3 und i8 machen, sind wertvoll. Das ist keine Frage. Aber der Einsatz der Carbon-Teile im G11 bzw. G30 profitiert davon in fast keiner Weise. Der i3 besteht aus einem kompletten Carbon-Aufbau, der auf ein Drive-Modul genanntes Chassis geschraubt wird.
Das unterscheidet sich fundamental von dem Materialmix in G11 und G30. Dort werden einzelne Teile im Verbund mit anderen Materialien aus Carbon bestehen.
Die Produktion und Entwicklung der i-Reihe stellt innerhalb des Konzerns einen Solitär dar.
Die Haupterfahrung die man durch das Projekt i gewonnen hat, liegt eher in der Produktion der Carbonteile selbst um diese in hohen Stückzahlen zu produzieren.
Es steht außer Frage, dass BMW in den letzten Jahren erhebliche Produktentfeinerungen/Sparmaßnahmen betrieben hat. An erster Stelle wäre hier der Innenraum der 3er Reihe zu nennen. Dies wird im Rahmen des LCÍ korrigiert werden, war aber ein Ausdruck davon. Anderes Beispiel sind der Entfall von LED Blinkern und deren Ersatz durch Glühbirnen-Blinkern bei Xenon-Licht (5er, 6er, alter X6, etc). Dann schau dir mal die Produktmaßnahmen beim Mini F56 zu März 2015 an. Da entfallen derart viele Dinge gekoppelt mit einer Preiserhöhung. Alles kleine Entfeinerungen (eine Hochglanzleiste hier, ein Chromteil da).
Aus diesen Dingen kann man schon einen extremen Sparzwang ableiten. Auch gilt in Zulieferer Kreisen BMW mittlerweile als der unbeliebteste Hersteller. Gab die Tage einen schönen Artikel im Handelsblatt dazu.
Zulieferer unter Druck
Die BMW AG hängt zu Ihrer Finanzierung mehr vom Kapitalmarkt ab, als jeder andere Automobilhersteller in Deutschland. das hat sehr starken Einfluss auf die Art und Weise der Bilanzierung.
Daher würde ich dem derzeit ausgewiesenen Gewinn nicht die von dir beigemessene Aussagekraft geben.
Wie kann ein Hersteller, der z.Bsp. 1er BMW für 149,00 Eur brutto/Monat für 36M und 10.000 km p.a. verleast, solche Gewinne produzieren? Der 1er BMW aus meinem Beispiel wird von BMW mit einem Restwert von 73% nach Ablauf des Leasing kalkuliert. Die AG verkauft das Fahrzeug an die BMW Leasing, diese verkauft das Fahrzeug im Rahmen eines True Sales an ihr Finanzierungsvehikel in Luxemburg, genannt Bavarian Sky. (welch Ironie) Letzte Finanzierungstranche ca. 800MEur. Den Emissionsprospekt habe ich angehängt. Das heißt, der BMW Bank fließt ihrer Marge zu und der Konzern insgesamt hat erstmal einen kräftigen Gewinn gemacht. (Fahrzeugverkauf + Finanzierungsvertrag) Jetzt überlege mal, warum BMW von allen deutschen Automobilherstellern den geringsten Privatkäufer Anteil und den höchsten Finanzierungsanteil hat. Kommt das Auto nach 36 Monaten zurück, beginnt das Spiel von vorne. wieder kommt ein Finanzierungsvertrag ins Spiel, den ich zum Zwecke der Refinanzierung verkaufe. Einzelne Verluste werden durch höhere Absatzzahlen verdeckt. Bis diese dann irgendwann ins Stocken geraten. Wie 2009. Da hat BMW dann über 1Mrd Eur auf Restwerte nur in den USA abgeschrieben. Kann man noch nachlesen. Eines Tages wird das auch nochmal kommen.
Obwohl ich den i3 gerne fahre, bin ich allerdings auch der Meinung, dass der Absatz weit hinter den Erwartungen liegt und das Projekt i einige Ressourcen, auch finanzielle, verbraucht hat, die an anderer Stelle fehlen bzw jetzt eingespart werden müssen.
Das größte Problem ist, dass es den nicht bei jedem BMW Händler gibt, und auch nicht jeder Händler Wartung usw. durchführen kann. Ich hätte sehr gern einen gekauft, ab zum Örtlichen und der sagte ich muss nach Hannover weil nur die Können und dürfen einen i Verkaufen. Kein Problem aber Wartung und sonstiges bei Ihnen, auch Nein ich muss nach Hannover. Nein Leute ich kann nicht jedes Mal wenn ich etwas habe 80 km nach Hannover Fahren. Daher kein i Modell
Zitat:
@F11-Tunc schrieb am 9. Februar 2015 um 16:26:15 Uhr:
...Nein Leute ich kann nicht jedes Mal wenn ich etwas habe 80 km nach Hannover Fahren. Daher kein i Modell
bei mir war ja nach gut 60km auch der akku leer 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@mister-white schrieb am 9. Februar 2015 um 16:49:53 Uhr:
bei mir war ja nach gut 60km auch der akku leer 😁
jaja, so besch...eiden bin ich auch mal auto gefahren 😁
Der i3, den ich mir rel. regelmäßig aus unserem Pool nehme, bringt selbst bei Minusgraden zuverlässig 100km im Berliner Stadtverkehr mit einer Akkuladung. Voraussetzung ist jedoch, dass sich unsere "Potenzbolzen" unter den Firmenwagenfahrern, die reihenweise Q und X nutzen, auch mal überlegen, wieso neben den i3-Parkplätzen so komische Ladeboxen hängen. Ist dieser Klientel nicht so leicht einprägsam 😁
Zitat:
@gogobln schrieb am 9. Februar 2015 um 17:48:51 Uhr:
jaja, so besch...eiden bin ich auch mal auto gefahren 😁Zitat:
@mister-white schrieb am 9. Februar 2015 um 16:49:53 Uhr:
bei mir war ja nach gut 60km auch der akku leer 😁Der i3, den ich mir rel. regelmäßig aus unserem Pool nehme, bringt selbst bei Minusgraden zuverlässig 100km im Berliner Stadtverkehr mit einer Akkuladung. Voraussetzung ist jedoch, dass sich unsere "Potenzbolzen" unter den Firmenwagenfahrern, die reihenweise Q und X nutzen, auch mal überlegen, wieso neben den i3-Parkplätzen so komische Ladeboxen hängen. Ist dieser Klientel nicht so leicht einprägsam 😁
unsereins ist halt reichweiten von 350-400km gewöhnt!
wofür hat man schließlich nen 80l tank.
@crazyblack:
Vielen Dank für deinen fundierten, informativen Beitrag! 🙂
Für viele würde die Reichweite des I3 vollkommen genügen. Aber die Akzeptanz der E-Mobilität insgesamt ist noch nicht so gut wie es sein sollte. Das liegt viel an der Regierung aber auch viel an den Medien. Da wird dann auch gerne mal einen Tag mit 2 Redakteuren in den Sand gesetzt nur um ein E-Auto leer zu fahren um sich dann abschleppen zu lassen und wieder einen weiteren "negativen" Artikel über das Thema schreiben zu können. Oder sie stehen mit dem Ampera (welcher bekanntlich einen Range-Extender hat) in der Ladewüste in Deutschland und finden keinen Anschluss, oder die "Tester" fahren beim AKW vor und wundern sich, dass es keine Steckdose am Eingangstor gibt, usw...
Es dauert einfach noch ein paar Jahre bis sich das gelegt hat. BMW sollte sich nicht vom Kurs abbringen lassen (nicht so wie Opel es derzeit macht) und am Ball bleiben.
Zitat:
@aamperaaa schrieb am 9. Februar 2015 um 18:20:50 Uhr:
... Das liegt viel an der Regierung aber auch viel an den Medien. ....
oder es liegt an einem konzept was nur für idealisten und sonstige "isten" taugt.
immer sind die anderen schuld...
ein produkt was keiner braucht und keiner will wird auch keiner kaufen.
aber natürlich finden es alle "isten" total supitollo, kaufen tun sies aber dann trotzdem auch nicht 😁
Zitat:
@mister-white schrieb am 9. Februar 2015 um 17:56:21 Uhr:
unsereins ist halt reichweiten von 350-400km gewöhnt!
wofür hat man schließlich nen 80l tank.
Bin neulig 800 km mit einer Tankfüllung gefahren. Bei den Spritpreisen macht es richtig Spaß, 100 Liter auf einmal zu bunkern. 😁
Zitat:
@mister-white schrieb am 9. Februar 2015 um 18:31:54 Uhr:
ein produkt was keiner braucht und keiner will wird auch keiner kaufen.
Über diesen Punkt sind wir lange hinweg. Vor Jahren noch als der Hotzenblitz oder andere dreirädrige Elektrofahrzeuge mit Tretunterstützung von den Idealisten gefahren wurden da war das schon so.
Heute fahre ich im i3 und weiß sicher, dass nur wenige in den ausgesprochen Genuss kommen mit so einem agilen, leisen und sparsamen Auto fahren zu dürfen. Zu sagen dass das keiner will entspricht definitiv nicht der Realität. Das es keine braucht auch nicht. Viele wissen nur nicht, was ihnen entgeht. Sie sind unwissend, nicht dumm. Das wird sich aber auch ändern. Oder sie können es sich derzeit schlichtweg nicht leisten. Aber auch die Preise werden im laufe der Jahre günstiger werden.
Zitat:
@aamperaaa schrieb am 9. Februar 2015 um 20:11:22 Uhr:
Über diesen Punkt sind wir lange hinweg. Vor Jahren noch als der Hotzenblitz oder andere dreirädrige Elektrofahrzeuge mit Tretunterstützung von den Idealisten gefahren wurden da war das schon so.Zitat:
@mister-white schrieb am 9. Februar 2015 um 18:31:54 Uhr:
ein produkt was keiner braucht und keiner will wird auch keiner kaufen.Heute fahre ich im i3 und weiß sicher, dass nur wenige in den ausgesprochen Genuss kommen mit so einem agilen, leisen und sparsamen Auto fahren zu dürfen. Zu sagen dass das keiner will entspricht definitiv nicht der Realität. Das es keine braucht auch nicht. Viele wissen nur nicht, was ihnen entgeht. Sie sind unwissend, nicht dumm. Das wird sich aber auch ändern. Oder sie können es sich derzeit schlichtweg nicht leisten. Aber auch die Preise werden im laufe der Jahre günstiger werden.
es liegt nicht am preis, dass man sich für eine V8 sklasse, einen V12 7er, einen V6 Phaeton, einen X6 oder einen Panamera entscheidet, statt einem elektro Tesla....
vielleicht will mans einfach nicht? kommt euch idealisten nicht in den sinn...
Zitat:
@Bim Bam Boris schrieb am 9. Februar 2015 um 19:52:28 Uhr:
Bin neulig 800 km mit einer Tankfüllung gefahren. Bei den Spritpreisen macht es richtig Spaß, 100 Liter auf einmal zu bunkern. 😁Zitat:
@mister-white schrieb am 9. Februar 2015 um 17:56:21 Uhr:
unsereins ist halt reichweiten von 350-400km gewöhnt!
wofür hat man schließlich nen 80l tank.
du wirst noch umweltminister!
Also mir kommen schon einige Gründe in den Sinn, weshalb man sich nicht wegen des Preises für ein Substitutionsprodukt entscheidet 😁
Bin ich deshalb kein oder ein Idealist? Man weiß es nicht genau 😎
Zitat:
@Bim Bam Boris schrieb am 9. Februar 2015 um 19:52:28 Uhr:
Bin neulig 800 km mit einer Tankfüllung gefahren. Bei den Spritpreisen macht es richtig Spaß, 100 Liter auf einmal zu bunkern. 😁
Mir macht es richtig Spaß, keinen Sprit bunkern zu müssen, aber dafür ein paar nützliche Subventionen einstreichen zu können 😎
Plant unsere frei und demokratisch gewählte Bundesregierung jetzt nicht gerade eine "Prämie" von 5000 Euro für den Kauf eines E-Mobils?
Das wird dem "i3-Flop" auch nochmal auf die Sprünge helfen, auf die "i8-Krücke" wird es wohl wenig Auswirkung haben.