I20 Ganzjahresreifen
Hallo und Servus,
Ich bin neu hier und stell mich mal kurz vor: Ich bin die Nina,bin bisher VW gefahren und wechsel nun zum Hyundai I20.
Da ich mir das ewige Winter/Sommerreifen Wechselspiel sparen möchte,überlege ich Ganzjahresreifen zu kaufen.
Kann mir hier vielleicht bitte jemand sagen,ob das bei Hyundai erlaubt ist,bzw.die Garantie nicht erlischt,falls z.Bsp. am Fahrwerk ein Garantiefall eintritt.?
Manche Hersteller schreiben ja bestimmte Reifen vor,bei einem deutschen Hersteller ( Nein...nicht die 4 Ringe ) soll es schon vorgekommen sein,dass ein Garantiefall am Fahrwerk abgelehnt wurde,weil das Fahrzeug nicht die vom Hersteller empfohlenen Reifen aufgezogen hatte.
Wäre Super,wenn mir das jemand sagen könnte.Vielen Dank schon mal :-)
Beste Grüße,Nina
Beste Antwort im Thema
Ich habe diese Flut an Beiträgen mal bereinigt. Lass da künftig bitte mehr Sorgfalt bei der Erstellung von Beiträgen walten.
Bin mir nicht so sicher, wie "glaubhaft" man diesen Artikel einschätzen soll, denn der Auto scheint "M+S" als Synonym für Winterreifen zu verwenden und das ist offensichtlich falsch.
Die meisten guten GJR haben in der Regel gute bis sehr gute Fahreigenschaften im Winter und auf Schnee und haben eher ihre Probleme im Sommer.
Ob auf einem GJR auch "M+S" steht, ist eigentlich egal. Wichtig ist das Schneeflocken-Berg-Symbol. Wenn das vorhanden ist, dann entspricht der GJR den Vorgaben als Winterreifen und wird (in DE) auch als solcher anerkannt.
40 Antworten
Ich spreche nicht vom Einparken!Und ja,auch ich war in einer Fahrschule!
Es ging ja auch nicht ums Einparken,sondern ich meinte während der Fahrt...Bremsen müssen...ins Rutschen gekommen,rumms...an der BSK.So schlimm?Zu dumm zum Fahren?Glückwunsch,wenn sie als FL nie angefahren sind.Mir ist es passiert,darum auch meine Bedenken.Nicht mehr,nicht weniger...
Und bevor jetzt wieder was kommt wegen Fahrweise:Nein,ich bin nicht zu schnell unterwegs gewesen,es war an einer Ampel!Oder hätte ich die Bremse lösen sollen,gegenlenken und in den Gegenverkehr prallen sollen?
Das mit dem Einparken weiss ich auch.Ich parke am Tag ca.30 Mal rückwärts ein...das ist auch nicht das Problem ;-)
Wenn ich das richtig interpretiere, bist Du einmal gegen den Bordstein gerutscht, mach dich nicht verrückt und nimm die Allwetterreifen auf die Alu's, mittlerweile bekommt man für den Preis einer Stahlfelge auch eine Alufelge.
Hier in Bayern...bei winterlichen Strassenverhältnissen...und nen GJR mit Berg/Schneeflockensymbol...auch als Winterreifen anerkannt?Was passiert bei einem Unfall?Macht die Versicherung Probleme?Soll's ja alles schon gegeben haben.Haben sie den Thread von Anfang an verfolgt? Ich hatte nämlich dazu nen Link eingestellt :-)
Ähnliche Themen
https://www.bussgeldkatalog.org/allwetterreifen-im-winter/
In Deutschland besteht laut § 2 Absatz 3a der Straßenverkehrsordnung (kurz: StVO) die Pflicht, Winterreifen zu nutzen, die den Maßgaben von Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG entsprechen, sobald Schneeglätte bzw. -matsch, Eis- oder Reifglätte herrscht. Gemeint sind hiermit die oben bereits erwähnten M+S-Reifen. Die Mindestprofiltiefe bei Allwetterreifen im Winter bzw. bei Winterreifen beträgt in Deutschland 1,6 mm. Laut ADAC wird indes aus Sicherheitsgründen eine weitaus höhere Mindestprofiltiefe von 4 mm empfohlen.
Sofern also Allwetterreifen im Winter die zuvor benannten Kriterien erfüllen, dürfen sie rein rechtlich betrachtet auch bei Schnee, Eis und Co gefahren werden. Die Winterreifenpflicht wird durch Ganzjahresreifen also gewahrt.
Um auf Nummer sicher zu gehen, fahre im Sommer mit Sommerreifen und investiere für den Winter einen Satz Winterkompletträder mit Reifendrucksensoren beim Händler deines Vertrauens oder in der Bucht, Allwetterreifen sind nur ein Kompromiss und können nicht mit den Sommerreifen und Winterreifen mithalten, dann gibt es keine Probleme mit der Versicherung. Gerade in Gegenden, wo auch mal viel Schnee liegen könnte, ist das besser. Hier im Flachland hatten wir diesen Winter nicht einen Tag Schnee auf der Straße, da könnte man Allwetterreifen fahren, aber wenn ich in die Berge fahre, brauche ich die Winterreifen.
Bei Reifen gibt es keine Vorschriften (Markenbindung) mehr
https://www.motor-talk.de/.../...ken-laut-fahrzeugschein-t5045662.html
Bei Reifen gibt es keine Vorschriften (Markenbindung) mehr
https://www.motor-talk.de/.../...ken-laut-fahrzeugschein-t5045662.html
Bei Motorrädern schon, z.B. brauchst Du bei einer Hayabusa eine Reifenfreigabe von anderen Herstellern.
Das ist jetzt aber off Topic ;-)
Danke euch allen für die umfangreichen Antworten !!! :-))))
Ich werd mal sehen,was ich mache.Fakt ist das " ewige " Reifengewechsel nervt und wenn's mit GJR auch geht,bei einer Laufleistung von ca.6000 km und ohne " in die Berge " fahren wird's auch mit GJR gehen.Kommt mich insgesamt gesehen einfach günstiger :-)
Ich finde, auch eine Alufelge mit Kratzern sieht besser aus, als eine Stahlfelge...
Ich fahre zukünftig dann auch ganzjährig Alu mit GJR (Michelin Cross Climate) . Mein i10 kam ab Werk auf Stahlfelgen mit SR. Es ist mir aber zu schade, die SR wegzuwerfen, also fahre ich vorläufig Stahl im Sommer und Alu mit GJR im Winter - bis die SR runter sind.
@spacechild:Interessant...ich habs bisher genau umgekehrt gemacht.Im Winter die " hässlichen " Stahlfelgen,im Sommer die schmucken Alus :-)
Da ich den Winter generell nicht mag,finde ich,taugen die Stahlfelgen allemal.Und,wie gesagt,die SF ist billiger,wenn die Mal an der BSK angekratzt ist...man kann zwar ne Alufelge reparieren,aber selbst das kostet mehr und geht auch nicht immer...