I20 Ganzjahresreifen

Hyundai i20 2 (GB)

Hallo und Servus,

Ich bin neu hier und stell mich mal kurz vor: Ich bin die Nina,bin bisher VW gefahren und wechsel nun zum Hyundai I20.
Da ich mir das ewige Winter/Sommerreifen Wechselspiel sparen möchte,überlege ich Ganzjahresreifen zu kaufen.
Kann mir hier vielleicht bitte jemand sagen,ob das bei Hyundai erlaubt ist,bzw.die Garantie nicht erlischt,falls z.Bsp. am Fahrwerk ein Garantiefall eintritt.?
Manche Hersteller schreiben ja bestimmte Reifen vor,bei einem deutschen Hersteller ( Nein...nicht die 4 Ringe ) soll es schon vorgekommen sein,dass ein Garantiefall am Fahrwerk abgelehnt wurde,weil das Fahrzeug nicht die vom Hersteller empfohlenen Reifen aufgezogen hatte.

Wäre Super,wenn mir das jemand sagen könnte.Vielen Dank schon mal :-)

Beste Grüße,Nina

Beste Antwort im Thema

Ich habe diese Flut an Beiträgen mal bereinigt. Lass da künftig bitte mehr Sorgfalt bei der Erstellung von Beiträgen walten.

Bin mir nicht so sicher, wie "glaubhaft" man diesen Artikel einschätzen soll, denn der Auto scheint "M+S" als Synonym für Winterreifen zu verwenden und das ist offensichtlich falsch.

Die meisten guten GJR haben in der Regel gute bis sehr gute Fahreigenschaften im Winter und auf Schnee und haben eher ihre Probleme im Sommer.
Ob auf einem GJR auch "M+S" steht, ist eigentlich egal. Wichtig ist das Schneeflocken-Berg-Symbol. Wenn das vorhanden ist, dann entspricht der GJR den Vorgaben als Winterreifen und wird (in DE) auch als solcher anerkannt.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich habe diese Flut an Beiträgen mal bereinigt. Lass da künftig bitte mehr Sorgfalt bei der Erstellung von Beiträgen walten.

Bin mir nicht so sicher, wie "glaubhaft" man diesen Artikel einschätzen soll, denn der Auto scheint "M+S" als Synonym für Winterreifen zu verwenden und das ist offensichtlich falsch.

Die meisten guten GJR haben in der Regel gute bis sehr gute Fahreigenschaften im Winter und auf Schnee und haben eher ihre Probleme im Sommer.
Ob auf einem GJR auch "M+S" steht, ist eigentlich egal. Wichtig ist das Schneeflocken-Berg-Symbol. Wenn das vorhanden ist, dann entspricht der GJR den Vorgaben als Winterreifen und wird (in DE) auch als solcher anerkannt.

Danke schön 206driver!

Ich wollte den Beitrag bearbeiten,weil Fehler drin waren...umso mehr überrascht war ich,dass der Beitrag gleich 3 Mal aufgetaucht ist,sorry..

Nun,dann werd ich mal sehen,was ich mache...laut Händler soll der Wagen Ende Februar da sein,ich möchte aber keine WR mehr kaufen...also vielleicht verzögert sich das ja noch...da hätte ich mehr Zeit zum Überlegen,was ich denn nun kaufe!

Nun, reifentechnisch sind Sommer- und Winterreifen immer die bessere Wahl. Vor allem im Sommer hat ein richtiger Sommerreifen deutliche Vorteile gegenüber einem GJR.

GJR lohnen sich wirklich, wenn die jährliche Laufleistung nicht so hoch ist.

Meine jährlich Laufleistung sind etwa 6000 km,ich glaube,das könnte mit GJR klappen...und wenn die Vorgaben für WR erfüllt sind,kann im Falle eines Unfalles ja auch die Versicherung keine " Zicken " machen...

Aber besser,man kauft GJR Komplettreifen,denn der Wagen hat Alufelgen und ich bin kein Freund von Alufelgen im Winter,denn wie schnell rutscht man im Schneematsch an die Bordsteinkante...aua!
Das tut der Stahlfelge dann doch nicht so " weh "...
Ausserdem die Gefahr,die Alufelge durch die Reifenmontiermaschine zu beschädigen,ist doch präsent,also von daher wohl eher komplett!

Ähnliche Themen

Bei 6tkm im Jahr stellt sich die Frage ja gar nicht. Da sind GJR auf jeden Fall die sinnvollste Lösung.

Hab jetzt nochmal geschaut...Wagen kommt Ende März..Da könnt ich vorerst um nen Reifenkauf rumkommen! ;-) ;-)

Das Thema kommt im Herbst schneller wieder, als es deinem Geldbeutel lieb ist 😁
Ich verstehe jetzt aber nicht die Überlegung mit den Komplettreifen und dem Schonen der Alufelgen.
Du fährst dann ganzjährig Stahlfelgen mit GJR, aber hast die schönen ALufelgen mit SR die nächsten 10 Jahre im Keller liegen, bis die SR hart sind oder wie? Oder willst du Alu-SR Kompletträder verkaufen?

@spacechild:Nein,ich hatte überlegt,nur den GJR ohne Felge zu kaufen und den dann auf die Alufelgen zu machen,aber dann fahr ich auch im Winter mit Alu und das möchte ich eher nicht!
Alternative dazu wäre ja gewesen,die SR mit Alu zu verkaufen!
Also bleibt mir eigentlich nur das,was ich bisher immer mit meinen Autos gemacht hab und eigentlich nicht mehr wollte:Einen Satz WR mit Stahlfelgen kaufen...:-(

Die originalen Hyundai - Felgen sind Winter geeignet, fahren auf unseren Hyundai's Sommer wie Winter Alufelgen, sehen immer noch gut aus.
Wir haben im Winter die originalen Hyundai - Felgen mit Winterreifen drauf und im Sommer fahren wir Zubehörfelgen mit Sommerreifen.

Auf meinem Kia Rio (Bruder des I20) waren serienmäßig Ganzjahresreifen (Hankook) auf den Alu-Felgen drauf. Fahrzeug ist jetzt 4 1/2 Jahre alt und die Alufelgen zeigen bisher keinerlei Spuren vom Winterbetrieb.

@Hayabusasven:Auch dann noch,wenn man die Bordstenkante touchiert oder bei Schneematsch an die BSK rutscht?Da ist doch die Stahlfelge was billiger!

new-rio-ub: Glückwunsch!Dann biste nie bei Schneematsch an die BSK gerutscht :'(

Wer den Felgenmarder zubeißen lässt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren 😉
Man(n) kommt auch gut klar ohne jemals eine BSK zu zerkratzen, das ist mir in meiner gesamten Autofahrerkarriere ( 42 Jahre) noch nicht passiert, weder mit Stahl- noch mit LM-Felgen. Und - meine Frau hat es inzwischen auch gelernt und ihr i10 wird im Sommer wie im Winter jeweils mit Original-Hyundai LM-Felgen bewegt.

Nun..." lernen " kann man sowas eher nicht..wenn du ins Rutschen kommst,wie verhindert du dann einen Crash mit der BSK?Ich fahre auch schon 30 Jahre,mir ist es passiert,ne Stahlfelge ist wesentlich billiger!
Und jeder der sagt: Kann mir nicht passieren...der lügt sich selber an.;-) Kann jedem passieren,oder meinst du nicht?

@Puschelqueen
Mein Tip jetzt mal als Fahrlehrer, wer BSK touchiert oder bei Schneematsch gegen rutscht, sollte seine Fahrweise gründlich überdenken!
Lass mich raten, Du parkst längs zur Fahrbahn vorwärts ein und touchierst vorn rechts mit der Felge den Bordstein, vorwärts längs parkt man nur ein, wenn man min. 2 Pkw Längen Platz hat, wenn nicht, rückwärts einparken. Im rechten Spiegel sieht man den Bordstein.
Die Felgen meiner Frau und meine haben keine Kratzer vom "Felgenmarder".
Und lernen kann man immer, Fahrsicherheitstraining! das ist gut investiertes Geld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen