Hyundai Ioniq Hybrid welche Langzeit Erfahrungen habt Ihr?

Hyundai

Hi,
wie schon oben erwähnt, welche Langzeit Erfahrungen habt Ihr mit dem Hyundai Ioniq Hybrid? Was findet ihr gelungen und was ist Totaler Ausschuss?
Vielen Dank für ihre Meldungen.
MfG
Super-TEC

Beste Antwort im Thema

Kurz zusammengefasst:
Fahre den ioniq HEV ca 2 Jahre mit etwas 12000km/Jahr. Durchschnittsverbrauch 4,8 l/100, überwiegend Kurzstrecke in der Stadt, aber auch mal lange Touren wei z.B. 4500km quer durch Schweden.

Bin von einem Mondeo Diesel zum Ioniq gewechselt und habe das nicht bereut. Klar, auf der Autobahn war der Modeo schneller, aber in der Gegend, in der ich unterwegs bin kann man sowieso nie frei fahren. Und im Stop&Go ist die Automatik doch deutlich angenehmer als eine Handschaltung. Auf Langstrecke auf der Autobahn habe ich den Wagen auch auf 3.7l/100km gebracht. Wenn die Batterie geladen ist, schaltet der Wagen selbt bei 120/130 in den Elektromods (natürlich nur für wenige km aufgrund der Akkugröße)

Bisherige Probleme:
- Lackfehler an der Inneneite der Türrahmen, dies war eine Serienproblem der weissen Fahrzeuge im BJ 2016/2017. Wurde nachlackiert.
- Ein Komplettausfall aufgrund entladener 12V Batterie. Musste den Mobilitätsservice von Hyundai nutzen. Es gab mittlerweile ein Software- und ein Hardware-Update für deises Problem.

Fazit:
Würde den Wagen wieder kaufen, hätte ich eine Lademöglichkeit, so wäre der Plugin-Hybrid meine Präferenz, dann könnte ich zu 90% der Zeit elektrisch fahren.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Moin

Killed

Zitat:

Bei Toyota gibt es kein gejaule, sondern nur einen effizienten Einsatz des Motors, da dieser auf die Drehzahl des höchsten Wirkungsgrades wählt.

Die kann er nur solange wählen wie nur geringe Leistung abgefordert wird. Wird aber Leistung gebraucht dreht er recht schnell hoch und jault. Das es das nicht gibt ist somit schlicht falsch, es kommt dem einen nur störender vor als dem anderen, mich störte es nie, dennoch war es einfach da.

Zitat:

Dazu verwendet Toyota das Prinzip des Planetengetriebes und kein CVT-Getriebe.

Einspruch, das Planetengetriebe ist ein CVT, auch wenn es die Sonderform davon ist, ein IVT. CVT bedeutet nur Continuously Variable Transmission, das Toyota PSD ist ein IVT, Infinitely Variable Transmission, wodurch es ohne Kupplung überhaupt erst funktioniert.

Richtig ist, es hat nichts mit einem CVT aus einem Roller oder dem Audi zu tun, dazwischen liegen Welten.

Zitat:

Ein riesen Vorteil gegenüber dem Stufengetriebe von Hyundai, da alle Vorgänge immer ruckelfrei ablaufen. Das schafft leider ein DCT nicht.

Das stimmt leider, insbesondere bei einem kurzen Stop an einer Kreuzung haben DSGs ihre Probleme und rucken gerne einmal. Im Fahrbetrieb macht es zumindest mein Baugleicher Antrieb aus dem Kia nur wenn er sehr lange stand (Tage) und es kalt ist. Warm merkt man vom Schalten während der Fahrt nichts, ebenso wie vom ZUsammenspiel mit dem E-Motor, das merkte man am Prius 2 deutlicher, aber auch nicht störend.

Das der Antrieb dann 3 Kupplungen hat ist nicht zwingend ein Nachteil. Sie können ein Leben lang halten, je nach Ansteuerung. Keine zu haben ist natürlich kein Nachteil.

Moin
Björn

Hallo Ioniq Gemeinde ,
so jetzt isser da . Seit Montag fahre ich den Plug in Hybrid Facelift .
Kann noch nicht viel sagen , bin aber bis jetzt voll zufrieden . Und der Tankwart wird mich lange nicht mehr sehen ;-) .

Img-20200305

Hi.... dieses Video sagt alles ... schau es dir an ... ich habe das Auto nun 56.000 km ....
hinterfrage mal lieber den Service von Hyundai, wenn wirklich Probleme auftreten....

Zitat:

@toggelhase schrieb am 19. März 2019 um 10:15:53 Uhr:


Kurz zusammengefasst:
Fahre den ioniq HEV ca 2 Jahre mit etwas 12000km/Jahr. Durchschnittsverbrauch 4,8 l/100, überwiegend Kurzstrecke in der Stadt, aber auch mal lange Touren wei z.B. 4500km quer durch Schweden.

Bin von einem Mondeo Diesel zum Ioniq gewechselt und habe das nicht bereut. Klar, auf der Autobahn war der Modeo schneller, aber in der Gegend, in der ich unterwegs bin kann man sowieso nie frei fahren. Und im Stop&Go ist die Automatik doch deutlich angenehmer als eine Handschaltung. Auf Langstrecke auf der Autobahn habe ich den Wagen auch auf 3.7l/100km gebracht. Wenn die Batterie geladen ist, schaltet der Wagen selbt bei 120/130 in den Elektromods (natürlich nur für wenige km aufgrund der Akkugröße)

Bisherige Probleme:
- Lackfehler an der Inneneite der Türrahmen, dies war eine Serienproblem der weissen Fahrzeuge im BJ 2016/2017. Wurde nachlackiert.
- Ein Komplettausfall aufgrund entladener 12V Batterie. Musste den Mobilitätsservice von Hyundai nutzen. Es gab mittlerweile ein Software- und ein Hardware-Update für deises Problem.

Fazit:
Würde den Wagen wieder kaufen, hätte ich eine Lademöglichkeit, so wäre der Plugin-Hybrid meine Präferenz, dann könnte ich zu 90% der Zeit elektrisch fahren.

Du bist dir sicher dass das Problem mit der Batterie behoben ist? Davon gehe ich leider nicht aus schau dir mal mein Video an und ich bin gespannt was sie dazu sagt? Ich bin total hilflos und weiß echt nicht mehr weiter...
hinterfrage mal lieber den Service von Hyundai, wenn wirklich Probleme auftreten....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 1. Februar 2020 um 04:45:29 Uhr:


Ich bin nur zarte 1,85,

Wieso zarte 1,85m? Ich bin auch nur einen 1cm größer, aber ich finde, dies ist eine ideale Größe. Ist zumindest meine Meinung.

Zitat:

@Timico schrieb am 15. Januar 2020 um 16:51:44 Uhr:


Und wenn doch mal was passiert, gibts noch bis 2023 Garantie.

Man kann die Garantie auch auf 8 Jahre erweitern, kostet allerdings etwas Aufpreis. Muß man selber wissen, ob es sich lohnt.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 31. Januar 2020 um 21:41:21 Uhr:


Keine Anhängerkupplung, keine Dachlast. Wir nutzen den Ioniq als Zweitwagen, da die Einschränkungen hier doch recht groß sind.

Warum hast Du Dir dann einen Ioniq gekauft, wenn Dir die Einschränkungen zu groß sind? Klar, hinterher ist man immer schlauer, aber besser vorher informieren.

Fasse deine Beiträge künftig bitte in einem Beitrag zusammen, gerade auch dann, wenn die zitierten Beiträge schon fast ein halbes Jahr alt sind.

Zitat:

@fahrer06 schrieb am 5. März 2020 um 14:36:19 Uhr:


Hallo Ioniq Gemeinde ,
so jetzt isser da . Seit Montag fahre ich den Plug in Hybrid Facelift .
Kann noch nicht viel sagen , bin aber bis jetzt voll zufrieden . Und der Tankwart wird mich lange nicht mehr sehen ;-) .

Ich gratuliere dir!

Ich habe mir auch einen Plug-In bestellt, muss aber noch bis nächstes Jahr (!) warten, Lieferung irgendwann Feb. 2021, mit Glück etwas früher.

Wie sind deine Erfahrungen bisher? 🙂

Moin

Ich kann nur vom gleichen Antrieb und Vorfacelift schreiben (Niro und Ioniq PlugIn sind Baugleich im Antrieb)

Top zufrieden, einzig die kurzen Wartungsintervalle nerven, und zumindest beim Kia die fehlende Stromverbrauchsanzeige. Schön das er mir sagt ich habe 0,5 Liter auf hundert über mehrere Tausend km verbraucht, aber irgendwie kam da ja noch Strom dazu, oder....

Aber vom Antrieb und Verbrauch: Top.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 6. September 2020 um 11:47:11 Uhr:



Top zufrieden, einzig die kurzen Wartungsintervalle nerven, und zumindest beim Kia die fehlende Stromverbrauchsanzeige. Schön das er mir sagt ich habe 0,5 Liter auf hundert über mehrere Tausend km verbraucht, aber irgendwie kam da ja noch Strom dazu, oder....

Moin
Björn

Die fehlende Stromverbrauchsanzeige nervt mich auch beim Ceed. Ich verstehe auch nicht, warum sie weggelassen wurde. Bei der grafischen Anzeige des Eco-Fahrbetriebs wird der Verbrauch ja auch (grob) angezeigt.

Moin

Ja, das ist ja noch fast das schlimmste, die Werte dazu sind ja vorhanden,auch wenn sie nur Grob sind und ohne Ladeverluste. Da werden in zig verschiedenen Menüs der Benzinverbrauch angezeigt, aber der Strom weg gelassen.

Schade eigentlich, dann auch der Strom ist ja nun nicht exorbitant hoch, ich messe ab Steckdose und da gute 12 kWh allerdings im Mix mit Benzin welcher übers Jahr und mit Urlaub ohne Strom fahrten bei 2 Litern liegt.

Moin
Björn

Wenn hier jemand von Kia mitliest, bitte beherzigen... 😁

Ich bin derzeit bei bislang gut 2000 km Fahrleistung bei einem Verbrauch von ziemlich genau 12 kWh ab Steckdose mit 0,7 l Benzinverbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen