Hyundai i30 Kupplung rutscht

Hyundai i30 1 (FDH)

Hallo liebe Hyundai Gemeinde,
ich fahre seit 2012 einen Hyundai i30 1,6 Diesel mit 90 PS. Vor kurzem habe ich festgestellt, dass die Kupplung rutscht. Dies geschah hauptsächlich bei Autobahnfahrten, wenn ich bei ca. 100 km/h aufs Gas trat und ich bemerkte, dass der Motor und der Drehzahlmesser nach oben drehten, jedoch die Kupplung nur langsam gegriffen hat. Jetzt war ich beim Hyundaihändler, welcher mir sagte, dass bei 80.000 ein Kupplungstausch nichts "außergewöhnliches" wäre. Ich fahre jährlich ca. 30.000 km, davon ca. 85% Autobahn und bin auch niemand der den Fuß auf der Kupplung stehen oder diese länger schleifen lässt. Ich habe noch nie, es war ein Neuwagen, eine Kupplung verschliessen, was ich bei meiner Anzahl an Autobahnkilometer auch nicht verstehen kann. Hat von Euch schon jemand die selben Erfahrungen mit einer rutschenden Kupplung gemacht, konntet Ihr etwas außergewöhnliches feststellen?

Beste Antwort im Thema

Meine Kupplung rutscht nun schon bei 25000Km. Der I30 ist EZ 06/13. Ich fahre 80%Autobahn.habe vor langer Zeit Kfz Mech gelernt und sowas ist nicht normal.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@patze_86 schrieb am 7. Februar 2015 um 00:34:37 Uhr:


Naja beim 1.4er GD bist du auf der Autobahn sehr schnell bei über 4000 Umdrehungen.
Ich hoffe mal das ist keine Kinderkrankheit vom i30, so wie beim i40der 1.7er mit seinem Wasserverlust.

Von defekten Simmerringen beim i30 habe ich hier schon öfter etwas gelesen, kommt aber immer auf den Motor an.

Aber dein Problem klingt schon sehr danach.

Wie gesagt, ein Garantiefall. Eine verschlissene Kupplung wird in der Garantie natürlich abgelehnt, aber das kann bei dir eigentlich nicht der Fall sein (außer du legst es extrem darauf an die Kupplung mit deiner Fahrweise zu knöcheln). Da liegt ein anderer Defekt vor.

Ja, der 1.7 CRDi ist bekannt für kapitale Motorschäden. Wenn du das Problem mit dem Wasserverlust hast, bekommst du einen neuen Motor.

Zitat:

@Billie_SB schrieb am 7. Februar 2015 um 01:14:23 Uhr:



Zitat:

@patze_86 schrieb am 7. Februar 2015 um 00:34:37 Uhr:


Naja beim 1.4er GD bist du auf der Autobahn sehr schnell bei über 4000 Umdrehungen.
Ich hoffe mal das ist keine Kinderkrankheit vom i30, so wie beim i40der 1.7er mit seinem Wasserverlust.
Von defekten Simmerringen beim i30 habe ich hier schon öfter etwas gelesen, kommt aber immer auf den Motor an.
Aber dein Problem klingt schon sehr danach.
Wie gesagt, ein Garantiefall. Eine verschlissene Kupplung wird in der Garantie natürlich abgelehnt, aber das kann bei dir eigentlich nicht der Fall sein (außer du legst es extrem darauf an die Kupplung mit deiner Fahrweise zu knöcheln). Da liegt ein anderer Defekt vor.

Ja, der 1.7 CRDi ist bekannt für kapitale Motorschäden. Wenn du das Problem mit dem Wasserverlust hast, bekommst du einen neuen Motor.

Naja zum Glück ist das ja nicht "mein" Problem, ich hoffe das bleibt auch so.

Grüße, ich möchte hier jetzt keinem Angst machen, aber ich kann aus zuverlässiger Quelle sagen, das jede Variante des I30 diese Probleme hat. Zum Teil schon bei 10tkm, da kann es auch mal sein das der Boden unterm Auto schwimmt. Wenn ihr rausfinden wollt ob es Getriebe oder Motoröl ist, einfach mal nen Tropfen unter der Getriebeglocke an die Fingerspitze machen und daran riechen. Motoröl könnt ihr mit dem Geruch vom Peilstab vergleichen, während Getriebeöl immer einen penentranten anderen Geruch hat.
Achja, Garantiefälle will Hyundai verschärfen, sprich wer keine Jährliche Wartung während der Garantiezeit machen lässt, verliert den Garantieanspruch. Wünsche frohe Fahrt

Zitat:

@Winters1945 schrieb am 18. März 2015 um 22:15:35 Uhr:


Grüße, ich möchte hier jetzt keinem Angst machen, aber ich kann aus zuverlässiger Quelle sagen, das jede Variante des I30 diese Probleme hat. Zum Teil schon bei 10tkm, da kann es auch mal sein das der Boden unterm Auto schwimmt. Wenn ihr rausfinden wollt ob es Getriebe oder Motoröl ist, einfach mal nen Tropfen unter der Getriebeglocke an die Fingerspitze machen und daran riechen. Motoröl könnt ihr mit dem Geruch vom Peilstab vergleichen, während Getriebeöl immer einen penentranten anderen Geruch hat.
Achja, Garantiefälle will Hyundai verschärfen, sprich wer keine Jährliche Wartung während der Garantiezeit machen lässt, verliert den Garantieanspruch. Wünsche frohe Fahrt

Naja, dass die Garantie verfällt, wenn man die Inspektionsintervalle nicht einhält, ist doch nichts neues.

Ähnliche Themen

Hey Leute, auch ich fahre einen i30 1,4 (99PS) mit selbigen Problem!
der Wagen hat jetzt 23.000 km. Sowohl der "Griff" der Kupplung als auch das Pedalspiel sind äußerst fragwürdig!
Ich vermute jedoch bei mir ein defektes ausrücklager, da die kupplung bereits durchrutscht, wenn man nur ganz leicht den fuß aufs Pedal legt. Da ich der einzige bin, der mit dem bock fährt, bin ich mir auch sicher, dass es nicht am falschen fahren liegt (bin selber kfzler)
Habe letzte Woche mein KD machen lassen und die meinten dass ich das mal beobachten soll, ansonsten muss hyundai das übernehmen

Ist auf jeden Fall Garantie, aber beobachten würde ich da nichts mehr. Kannst du eigentlich direkt reklamieren und machen lassen.

Hey,

meine rutscht auch. 90 000 km weg. Würde ja auch zu Hyundaai gehen, habe aber eine Eurokutsche aus Dänemark. Bisher alles nur beim Schrauber hier machen lassen, da die Werkstätten einfach zu weit weg sind.
Der war zwar wegen Rückrufaktion da, was schon blöd war.
Ansonsten ist ja an der Kiste nichts.

Hätte ich denn trotzdem Garantie? 11/20011 gekauft.

Ach was ist dennbei 90 000 an Onspektion vorgesehen. Ich kann nicht so gut Dänisch 🙂

ist ja schon fast beruhigend zu lesen, dass es anderen genauso geht.
Auch bei meinem, mit ca. 28.000 km und noch nicht 2 Jahre alten, i30 wundere ich mich seit einem Monat, dass bei Tempo ca. 130 plötzlich ohne erkennbaren Grund die Motordrehzahl nach oben schnellt.
Ärgerlich ist, das man in der Hyundai-Werkstatt so tat als kenne man das Problem nicht.
Werde dort aber dank eurer Informationen erneut nachhaken.

Zitat:

@infonews schrieb am 12. Juli 2015 um 00:28:03 Uhr:


...
Werde dort aber dank eurer Informationen erneut nachhaken.

Was ist denn beim Nachhaken raugekommen?

Wir besitzen einen I 30 BJ 2013 KM 3800 sowie einen i20 BJ 2012 KM 34000
Beim I30 heulte völlig überraschend für mich der Motor auf einer Autobahnfahrt bei ca 160 Km/h hoch. Ich bin dann Weitergefahren weil ich nicht wusste was dies für ein Defekt war. Zu Hause dann angekommen hin zur Werkstatt. Dort sagte man zu mir das dies ein Kupplungsschaden sei. Gleichzeitig auch das dies kein Garantiefall wäre da die Kupplung ein Verschleissteil sei. Nun ja im Internet und auch in entsprechenden Foren steht viel Unsinn, aber auch mal etwas Kluges. Und siehe dort ich fand das es beim I30 öfters ein Defekt am Simmering zu finden sei und somit einer Verölung der Kupplung komme. Ich also zurück und zur Werkstatt hoch mit meinem Fahrzeug und siehe da eindeutig zu sehen ein Öltropfen unter der Dichtung der Kupplungsglocke. Kommentar des Werkstattleiters " Der Kommt von Innen". Also Garantiefall. Nunmehr ist mein i 30 in Rüsselsheim zur genaueren Untersuchung. Und ich warte nunmehr seit 3 Wochen auf Antwort.
Nun zum I20
Hyundai gewährt ja auch bekanntlich eine Lackgarantie. Beim Heckscheibenwischer bildeten sich Rostbläschen die ich in meiner Werkstatt beanstandete. Klar dies ist ein Garantiefall so teilte man mir mit. Nach zwei Wochen Nachfrage. Ja man hätte sich erkundigt und ihnen sei mitgeteilt worden das sich auch oftmals Rost unter der oberen Heckscheibenleuchte bilden würde und auch dies sei bei uns der Fall. Zwei weitere Wochen später ja Hyundai würde dies Schäden ausbessern in einer Fachlackiererei. Ok Nochmals zwei Wochen später Nachfrage" Ja die Garantieübernahme von Hyundai sei nun schriftlich da und kommende Woche soll besagtes Fahrzeug in Lackierwerkstatt. Nunmehr kam mir allerdings der Kupplungsschaden dazwischen und ich" Pfiff" den I20 zuück da ja Hyundai in Garantiefällen kein Ersatzfahrzeug stellt. Man stelle sich vor jemand hat nur ein Auto zur Verfügung und müsste damit tagtäglich zur Arbeit. Da hätten die Mietwagenkosten schon annähernd die Reperaturkosten der Kupplung erreicht.
Lebe Hyundai nicht gross mit der 5 Jahres Garantie werben, sondern sie auch garantieren. Denn nur so erhält man sich " Treue" und keine frustrierten Kundend

Sorry Km Stand I30 38000 KM

Zitat:

@thoger49 schrieb am 15. Mai 2016 um 17:17:13 Uhr:


Wir besitzen einen I 30 BJ 2013 KM 3800 sowie einen i20 BJ 2012 KM 34000
Beim I30 heulte völlig überraschend für mich der Motor auf einer Autobahnfahrt bei ca 160 Km/h hoch. Ich bin dann Weitergefahren weil ich nicht wusste was dies für ein Defekt war. Zu Hause dann angekommen hin zur Werkstatt. Dort sagte man zu mir das dies ein Kupplungsschaden sei. Gleichzeitig auch das dies kein Garantiefall wäre da die Kupplung ein Verschleissteil sei. Nun ja im Internet und auch in entsprechenden Foren steht viel Unsinn, aber auch mal etwas Kluges. Und siehe dort ich fand das es beim I30 öfters ein Defekt am Simmering zu finden sei und somit einer Verölung der Kupplung komme. Ich also zurück und zur Werkstatt hoch mit meinem Fahrzeug und siehe da eindeutig zu sehen ein Öltropfen unter der Dichtung der Kupplungsglocke. Kommentar des Werkstattleiters " Der Kommt von Innen". Also Garantiefall. Nunmehr ist mein i 30 in Rüsselsheim zur genaueren Untersuchung. Und ich warte nunmehr seit 3 Wochen auf Antwort.
Nun zum I20
Hyundai gewährt ja auch bekanntlich eine Lackgarantie. Beim Heckscheibenwischer bildeten sich Rostbläschen die ich in meiner Werkstatt beanstandete. Klar dies ist ein Garantiefall so teilte man mir mit. Nach zwei Wochen Nachfrage. Ja man hätte sich erkundigt und ihnen sei mitgeteilt worden das sich auch oftmals Rost unter der oberen Heckscheibenleuchte bilden würde und auch dies sei bei uns der Fall. Zwei weitere Wochen später ja Hyundai würde dies Schäden ausbessern in einer Fachlackiererei. Ok Nochmals zwei Wochen später Nachfrage" Ja die Garantieübernahme von Hyundai sei nun schriftlich da und kommende Woche soll besagtes Fahrzeug in Lackierwerkstatt. Nunmehr kam mir allerdings der Kupplungsschaden dazwischen und ich" Pfiff" den I20 zuück da ja Hyundai in Garantiefällen kein Ersatzfahrzeug stellt. Man stelle sich vor jemand hat nur ein Auto zur Verfügung und müsste damit tagtäglich zur Arbeit. Da hätten die Mietwagenkosten schon annähernd die Reperaturkosten der Kupplung erreicht.
Lebe Hyundai nicht gross mit der 5 Jahres Garantie werben, sondern sie auch garantieren. Denn nur so erhält man sich " Treue" und keine frustrierten Kundend

Nach dieser Rechtsanwaltsaussage besteht ein Anspruch auf einen Leihwagen

http://www.frag-einen-anwalt.de/...-bzw-Gewaehrleistung---f180882.html

siehe aber auch Einschränkungen hier

http://www.juraforum.de/.../

"Anspruch auf einen Leihwagen" besteht nur dann , wenn man zur Werkstatt eingeschlepp wird. Kommt man aus eigener Kraft zur Werkstatt, hat man keinen Anspruch auf einen Leihwagen. Mobilitätsgarantie heißt das ganze. Bei meinem 2013 i30 hatte ich das gleiche. Kupplung bei 26k verölt. ab 4k ump nur noch duchrutschen. Die netten Service-Leute haben dann den fall so gedreht, dass ich angeblich abgeschleppt werden musste( obwohl es nicht der fall war). somit bekam ich für ich 10 Tage einen Passat als Leihwagen, umsonst versteht sich. Man muss nur richtig verhanden!!!

Zitat:

@thoger49 schrieb am 15. Mai 2016 um 17:17:13 Uhr:


Wir besitzen einen I 30 BJ 2013 KM 3800 sowie einen i20 BJ 2012 KM 34000
Beim I30 heulte völlig überraschend für mich der Motor auf einer Autobahnfahrt bei ca 160 Km/h hoch. Ich bin dann Weitergefahren weil ich nicht wusste was dies für ein Defekt war. Zu Hause dann angekommen hin zur Werkstatt. Dort sagte man zu mir das dies ein Kupplungsschaden sei. Gleichzeitig auch das dies kein Garantiefall wäre da die Kupplung ein Verschleissteil sei. Nun ja im Internet und auch in entsprechenden Foren steht viel Unsinn, aber auch mal etwas Kluges. Und siehe dort ich fand das es beim I30 öfters ein Defekt am Simmering zu finden sei und somit einer Verölung der Kupplung komme. Ich also zurück und zur Werkstatt hoch mit meinem Fahrzeug und siehe da eindeutig zu sehen ein Öltropfen unter der Dichtung der Kupplungsglocke. Kommentar des Werkstattleiters " Der Kommt von Innen". Also Garantiefall. Nunmehr ist mein i 30 in Rüsselsheim zur genaueren Untersuchung. Und ich warte nunmehr seit 3 Wochen auf Antwort.
Nun zum I20
Hyundai gewährt ja auch bekanntlich eine Lackgarantie. Beim Heckscheibenwischer bildeten sich Rostbläschen die ich in meiner Werkstatt beanstandete. Klar dies ist ein Garantiefall so teilte man mir mit. Nach zwei Wochen Nachfrage. Ja man hätte sich erkundigt und ihnen sei mitgeteilt worden das sich auch oftmals Rost unter der oberen Heckscheibenleuchte bilden würde und auch dies sei bei uns der Fall. Zwei weitere Wochen später ja Hyundai würde dies Schäden ausbessern in einer Fachlackiererei. Ok Nochmals zwei Wochen später Nachfrage" Ja die Garantieübernahme von Hyundai sei nun schriftlich da und kommende Woche soll besagtes Fahrzeug in Lackierwerkstatt. Nunmehr kam mir allerdings der Kupplungsschaden dazwischen und ich" Pfiff" den I20 zuück da ja Hyundai in Garantiefällen kein Ersatzfahrzeug stellt. Man stelle sich vor jemand hat nur ein Auto zur Verfügung und müsste damit tagtäglich zur Arbeit. Da hätten die Mietwagenkosten schon annähernd die Reperaturkosten der Kupplung erreicht.
Lebe Hyundai nicht gross mit der 5 Jahres Garantie werben, sondern sie auch garantieren. Denn nur so erhält man sich " Treue" und keine frustrierten Kundend

Zum Glück stellt mein Hyundaihändler von Hause aus einen Ersatzwagen, egal wie lange die Reparatur dauert. Hatte ich bei einem Marderschaden auch schon 5 Wochen in Anspruch genommen. Top Service 😎

Ich hoffe, dass bir dir bald alles wieder im Lot ist.

Aber dafür, dass das ein generelles Baureihen Problem sein könnte, ist die Resonanz hier doch zu gering oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen