Hyundai i30 – Die Überraschung
So, es wurden ja in jüngster Zeit in verschiedenen Threads diverse Links zu Tests zum i30 gepostet, aber ein Sammel-Thread in dem das ganze ein wenig zusammengetragen wird und in dem man ggf. auch mal über die Tests diskutieren kann, konnte ich leider nicht finden. Daher starte ich hier einfach mal mit zwei durchaus positiven und ziemlichen aktuellen Tests:
1.) Hyundai i30 – Die Überraschung (der Namensgeber für meinen Thread 😉 )
Auch wenn sich der Test sehr gut liest und der Autor sowohl im Artikel wie auch im Film sehr angetan vom i30 ist, vergibt er nur 4,0 von 5 Sternen. Was mich daran etwas stört ist die Tatsache, dass eigentlich nicht ersichtlich ist, wie der Abzug zustande gekommen ist bzw. was ihn begründet. Irgend etwas muss ja gestört / gefehlt haben und da sollte der Autor dann auch mal Ross und Reiter benennen.
2.) Hyundai i30 Coupé im Test
Ein Test zum Turbo, der durchaus auch recht positiv ausfällt, insbesondere die 5 jährige Garantie wurde auch nochmal schön herausgehoben.
46 Antworten
Zitat:
Wobei dann fraglich ist, wofür der Motorhaubenschalter da ist.
Ich denke mal an die Alarmanlage - müsste man mal ausprobieren.
Zitat:
@Sondi1 schrieb am 5. April 2016 um 21:14:57 Uhr:
Zitat:
Wobei dann fraglich ist, wofür der Motorhaubenschalter da ist.
Ich denke mal an die Alarmanlage - müsste man mal ausprobieren.
Stimmt, die Haube ist ja auch gesichert. Rätsel gelöst. 🙂
Die Kritik am Doppelkupplungsgetriebe kann ich gar nicht nachvollziehen, ich fahre es jedoch kombiniert mit dem 136 PS Diesel im Coupe. Denke die "Negativerfahrung" liegt eher am schwachen Saugbenziner.
Solche Autotests sind aber auch immer sehr subjektiv...
Ähnliche Themen
Falls das wer noch nicht kennt:
http://www.autozeitung.de/.../...MW-118d-Hyundai-i30-Daten-Tabelle.pdf
http://www.autobild.de/.../...-focus-i30-megane-vergleich-8849803.html
und plötzlich wird der stärkste Dieselmotor von i30 sooo schlecht gemacht...
Immerhin nicht letzter geworden...
Ich kann damit leben das ich ein Scheissauto fahre.
Er verbraucht zu viel, ist zu langsam aber dafür hat er hinten Platz.
Vielleicht vermiete ich demnächst meine Rückbank...
Ich fahr auch eines
und für das Geld ist ganz schön viel bei rumgekommen.
Es ist kein BMW aber der kostet halt auch das dreifache
Zitat:
@pagra90 schrieb am 11. April 2016 um 13:31:09 Uhr:
Mal wieder was zum Thema. Dieser Artikel ist schon etwas negativer...
Klick
Der Test selbst ist ja nicht mehr der neueste und so hatten wir hier (bevor es diesen Thread gab) auch schon mal drüber diskutiert. Das war jedoch leider im Bestell-Thread und damit nicht wirklich leicht zu finden. Zum Test selbst, ganz so schlecht ist der eigentlich nicht. Klar auf den Motor und Getriebe werden doch sehr deutlich eingeschlagen, aber mal ehrlich, in welchem Test hat der 1.6 GDI mal wirklich gut abgeschnitten? Der Motor ist insbesondere gegen die Turbo getriebene Konkurrenz sehr schlapp. Da macht auch gerade ein DSG, das Drehmoment benötigt nicht wirklich besser. Es wird auch schon seinen Grund haben, warum es sonst eigentlich nur Test mit dem Diesel in Kombination mit den DCT gibt. Der Rest vom Auto kommt ja dann auch in diesem Test nicht so schlecht weg.
Zitat:
@Isnoguut schrieb am 11. April 2016 um 22:13:14 Uhr:
Falls das wer noch nicht kennt:http://www.autozeitung.de/.../...MW-118d-Hyundai-i30-Daten-Tabelle.pdf
Kannte ich noch nicht. Danke für den Link.
Zitat:
@Aaron78 schrieb am 12. April 2016 um 20:22:52 Uhr:
http://www.autobild.de/.../...-focus-i30-megane-vergleich-8849803.htmlund plötzlich wird der stärkste Dieselmotor von i30 sooo schlecht gemacht...
Naja, dass der Motor im direkten Vergleich mit Konkurrenten nicht so gut abschneidet wundert mich nicht wirklich, denn im Prinzip kann man dies bereits seinem Datenblatt entnehmen. Nicht falsch verstehen, ich habe mir den Motor gekauft, weil er mir zugesagt hat, aber ich habe es dennoch hier schon das ein oder andere Mal thematisiert: Der Motor könnte durchaus etwas mehr Drehmoment vertragen.
Gerade auch wenn man sich diesen Test ansieht, haben selbst vermeintlich schwächere Motoren wie z. B. der 120 PS-Diesel im Honda mehr Drehmoment als die 280 NM des Hyundai-Motors. Dies trifft im Übrigen auch auf einen Großteil der in diesem Test nicht getesteten Konkurrenz mit Motoren im Leistungsbereich von 100 bis 120 PS zu. Aus dem Stegreif fällt mir da eigentlich nur ein Norddeutscher Konzern mit chinesischen Automotiven-Qualitätsstandards ein, der in seinen 105 / 110 PS starken Diesel Motoren weniger Drehmoment hat. Nimmt man dann etwa gleich starke Motoren wie z. B. den Opel-Diesel, dann fehlen Hyundai direkt mal 40 NM. Das ist eine Größe, die merkt man durchaus. Aber selbst die 20 NM, die auf den schwächsten Konkurrenten fehlen wird man zumindest in diesem besagten direkten Vergleich (aus dem einen Auto aus- und beim anderen einsteigen) ebenfalls spüren. Nichts desto trotz, wurde der Hyundai-Motor schon in einigen Einzeltests durchaus positiv getestet. Und auch ich bin bisher sehr zufrieden damit.
Hallo zusammen,
habe gerade die Verbrauchsanzeige nach den ersten 11Tkm zurückgestellt.
War vorher auf 5,2 - 5,3 Liter dabei waren 800km Autobahn mit deutlich über 140h/km Schnitt
Ich fahre jeden Tag wegen der Arbeit 120km über den Hochschwarzwald.
Ich fahre nicht langsam aber halte mich an alle Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überhole auch wenn es sinnvoll ist. Dabei schaue ich das die Drehzahl immer bei min. 2000U/min liegt, damit auch Kraft anliegt.
Dabei ergibt sich das "Problem" das der 2.Gang so überhaupt nicht in das Drehzalgefüge passt.
Beim Zurückschalten aus dem 3. Jodelt der 2. direkt los und um überhaupt etwas Geschwindigkeit aufzubauen, muss man schon bis 4000U/min gehen. 3. und 4. sind wieder gut.
Nach dem Nullen des Verbrauchs, versuche ich nun beim "Gleiten" nach Schaltempfehlung, oder zumindest nahe bei, zu Fahren. Nach 120km werden nun 4,7 Liter angezeigt.
Die 0,5Liter würden mir bei 1,-€/Liter im Jahr knapp 180,-€ Ersparnis bringen.
(Plus weniger Reifenverschleiß 😉 fahre ca. 36Tkm/Jahr )
Schaumer mal wie es Spaß macht so zu fahren und ob sich dafür die 0,5 Liter/100km "Lohnen"
Ja ich weis das der 1.6 CRDI Blue nicht fürs Rasen gebaut ist, aber ich fahre ja auch nur Flott ;-)
und er sollte zumindest so gut wie mein alter Passat 1,9TDI mit 100PS gehen.
Dessen Drehzalband war besser abgestimmt, hat aber 6,2 Liter gebraucht Bj.2002
kostete damals 27T €
Sagt der Isno 🙂
Muss dann auch nochmal hierzu was schreiben.
Meine Erfahrungen mit dem i30 sind, dass ich sehr zufrieden mit meinem Auto bin. Klar der Motor ist wohl ein Schwachpunkt in Sachen Leistung und Verbrauch (obwohl der bei mir mittlerweile i.o geht). Bei der leistung werde ich denke ich im Sommer nachhelfen. In Sachen Getriebeabstufung bin ich überrascht wie untertourig man ohne ruckeln fahren kann. Manche klingen hier echt als würden sie ihren kauf sehr bereuen, aber vielleicht sollte man mehr die Vorteile genießen anstatt sich an den Nachteilen aufzuhängen.
Dafür punktet der i30 beim Preis, der Ausstattung, dem Design und was ich feststellen durfte ist er wunderbar für Langstrecken geeignet.
Also schönen Gruß 🙂
Kuckuck 🙂
also irgendwie komme ich ohne erheblichen Spaßverlust nicht auf die 4,9Liter.
Es bleibt bei 5,1 bis 5,2
Egal, das ist es wert. 🙂
...........................
Zu dem Untertourig ohne Ruckeln.
Beim Passat war dafür ein Zweimassenschwungrad zuständig, welches diese Art Vibrationen
durch "wegwackeln" geschluckt hat. Der Preis war dafür bei defekter Kupplung ein Preis
von ca. 1500,-€ +/- 200,-€
Untertourig geht immer irgendwo rein und das tut nicht gut.
Ich Denke sogar das dies dem kleinen Motor auf Dauer schadet, nur werden wenige
soviele km damit Fahren das dies zu Merken ist.
Hier einmal etwas Technikinfo zum ZMS
http://www.sachsperformance.com/product_info.php?...
Bis jetzt hab ich leider noch nicht die Möglichkeit gehabt wirklich auf Minimalverbrauch zu fahren. Um die 5 Liter sollten auf jeden Fall drin sein, hatte ich schon auf Winterreifen geschafft. Auf Langstrecke war ich nach knapp 700km bei 5.4 L/100km bei nem 111 kmh Schnitt. Das finde ich im großen und ganzen eigentlich in Ordnung. Das mit dem Zms ist schon klar allerdings ist das nicht bei allen Motoren so gut gelöst.
Hallo erstmal,
ich bin neu in diesem Forum und suche für meine bessere Hälfte ein neues (gebrauchtes) auto...
nicht so einfach mit den Frauen....
Bisher fährt sie einen Renault Laguna II, der aber zuletzt nur noch Ärger gemacht hat.
Bei der Suche auf mobile.de sind wir dann auf einen Hyundai i30 gestossen...
Was muss man bei diesem Auto beachten in puncto Werkstattkosten, Anfälligkleit, Verbrauch usw.
Konkret geht es um dieses Modell:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Für jegliche Tipps wäre ich dankbar!
Falls ich hier im falschen Thread bin....sorry!
Gruss
Andy
Name des Fahrzeugs Kopieren
nach rechts oben gehen
Namen einfügen und Suchen
Ergebnis:
http://search.motortalk.net/?...
Lesen musste schon selber
Das ganze geht übrigens mit dem rest vom Internet fast gleich. 😉