Hyundai i30 – Die Überraschung
So, es wurden ja in jüngster Zeit in verschiedenen Threads diverse Links zu Tests zum i30 gepostet, aber ein Sammel-Thread in dem das ganze ein wenig zusammengetragen wird und in dem man ggf. auch mal über die Tests diskutieren kann, konnte ich leider nicht finden. Daher starte ich hier einfach mal mit zwei durchaus positiven und ziemlichen aktuellen Tests:
1.) Hyundai i30 – Die Überraschung (der Namensgeber für meinen Thread 😉 )
Auch wenn sich der Test sehr gut liest und der Autor sowohl im Artikel wie auch im Film sehr angetan vom i30 ist, vergibt er nur 4,0 von 5 Sternen. Was mich daran etwas stört ist die Tatsache, dass eigentlich nicht ersichtlich ist, wie der Abzug zustande gekommen ist bzw. was ihn begründet. Irgend etwas muss ja gestört / gefehlt haben und da sollte der Autor dann auch mal Ross und Reiter benennen.
2.) Hyundai i30 Coupé im Test
Ein Test zum Turbo, der durchaus auch recht positiv ausfällt, insbesondere die 5 jährige Garantie wurde auch nochmal schön herausgehoben.
46 Antworten
Ist zwar kein echter Test, aber doch ein paar nette Infos am Rande zu i30 und auch i40. Leider dürften diese Ergebnisse nicht repräsentativ sein.
So, mal wieder zwei neue Tests bzw. Testzusammenfassungen:
Als erstes mal wieder ein Test zum Facelift des letzten Jahres. Ein wieder durchaus positiver Test:
Hyundai i30: Europäischer Koreaner
Als zweites eine Zusammenfassung eines Autobild-Tests zur Start-/Stopp-Automatik. Hier kommt das System des i30 zwar nicht ganz so gut weg, aber ganz ehrlich habe ich mir eh angewöhnt diesen Blödsinn direkt nach dem Motorstart abzustellen:
AUTO BILD-Test: Start-Stopp-Systeme sind echte Zeitdiebe
Mal eine Frage zum Start Stopp System. Ich bekomme ja hoffentlich irgendwann in der ersten Jahreshälfte mein neuer i30. Lässt sich das Start Stopp System denn eigentlich noch deaktivieren, oder geht das bei den 2016er Modelle gar nicht mehr?
Also bei meinem 1.6 CRDi aus 12/15 kann ich es noch abschalten. Allerdings nicht dauerhaft. Nach jedem Motorstart ist das erst mal wieder aktiv und muss manuell deaktiviert werden. Ist aber nichts, was man Hyundai vorwerfen könnte, dieser Blödsinn kommt ja mal wieder von der EU...
Ich habe zwar irgendwo mal gelesen, dass auch das per Gesetz irgendwann bei Neuwagen nicht mehr zulässig ist, gehe aber nicht davon aus, dass es jetzt bereits greift.
Ähnliche Themen
Ok dann werd ich es sehen wenn der Wagen da ist. Ich persönlich finds nervig. Das man es bei jedem Start neu deaktivieren muss war mir bekannt und ist bei allen Fahrzeugen wohl so. Bei VW zumindest konnte man bei einem VCDS User das dauerhaft deaktivieren lassen. Ob es sowas oder jemand für Hyundai gibt ist stark zu bezweifeln.
Musst ja nicht bei Stillstand in den Leerlauf schalten und die Kupplung loslassen. Wie es beim Automatik ist weiß ich nicht.
Bei meinem kann ich es auch noch temporär abschalten (02'2016).
Bei Automatik beim heranrollen den Hebel nach rechts auf manuelle Gangwahl, dann ist StartStop deaktiviert. Mache ich fallweise, wenn absehbar ist, dass es ein sehr kurzer Stopp wird. Anfahren im manuellen Modus, sobald ich wieder in Bewegung bin den Hebel wieder nach links.
Ich wollte auch schon wegen dem S&S System nachfragen.
Habe meinen I30 Coupe jetzt ca. 5 Wochen.
S&S kann ich zwar manuell abschalten aber wie PlusFahrer schon erwähnt hat, ist es bei jedem neuem Motorstart wieder aktiv.
Ich fahre Stadtverkehr mit vielen Ampeln, kenne meist die Ampelphasen und lasse bei kurzen Stops das Kupplungspedal gedrückt damit der Motor an bleibt.
Früher hieß es, man sollte den Motor an Ampeln nicht abstellen, da der (manuelle) Neustart mehr Sprit verbraucht als den Motor im Leerlauf zu lassen.
Gut, das war früher und die Technik hat sich geändert/verbessert aber ist es, mal abgesehen vom mittlerweile reellen Sprit sparen, wirklich für den Motor gesund, wenn dieser gerade im Großstadtverkehr bei jeder Ampel abgeschaltet und wieder neu gestartet wird?
Ich kann mir das irgendwie nicht so richtig vorstellen, dass das auf Dauer empfehlenswert ist.
Oder was meint ihr?
Noch einen schönen Ostermontag...
Motorhaubenschalter abklemmen? Hat man da nicht dauerhaft eine Meldung in der MFA? Apropos deaktivieren. Wird das über einen Taster deaktiviert oder muss das umständlich im MFA Menü getätigt werden? Am elegantesten wäre wenn man es rauscodieren könnte. Ansonsten ist die Lösung von @laporte vorausgesetzt man hat DCT auch OK.
Zitat:
@pagra90 schrieb am 3. April 2016 um 13:44:01 Uhr:
Motorhaubenschalter abklemmen? Hat man da nicht dauerhaft eine Meldung in der MFA?
Normalerweise nicht. Bei meinem i30 werden nur offene Türen und die Heckklappe angezeigt.
Wobei dann fraglich ist, wofür der Motorhaubenschalter da ist.
Zitat:
@RP69 schrieb am 28. März 2016 um 14:50:31 Uhr:
Ich wollte auch schon wegen dem S&S System nachfragen.
Habe meinen I30 Coupe jetzt ca. 5 Wochen.
S&S kann ich zwar manuell abschalten aber wie PlusFahrer schon erwähnt hat, ist es bei jedem neuem Motorstart wieder aktiv.
Ich fahre Stadtverkehr mit vielen Ampeln, kenne meist die Ampelphasen und lasse bei kurzen Stops das Kupplungspedal gedrückt damit der Motor an bleibt.Früher hieß es, man sollte den Motor an Ampeln nicht abstellen, da der (manuelle) Neustart mehr Sprit verbraucht als den Motor im Leerlauf zu lassen.
Gut, das war früher und die Technik hat sich geändert/verbessert aber ist es, mal abgesehen vom mittlerweile reellen Sprit sparen, wirklich für den Motor gesund, wenn dieser gerade im Großstadtverkehr bei jeder Ampel abgeschaltet und wieder neu gestartet wird?
Ich kann mir das irgendwie nicht so richtig vorstellen, dass das auf Dauer empfehlenswert ist.
Oder was meint ihr?Noch einen schönen Ostermontag...
bei über 30 sec Ampelstop kann sich das Abschalten des Motors lohnen (Ersparnis 3 bis 5 %). Darunter 3 bis 5 % Mehrverbrauch.
Die größten Ersparnisse ergeben sich aus folgenden Maßnahmen:
konstant 50 km h im höchsten Gang Ersparnis 15 bis 20 %, generell früh hochschalten Ersparnis 5-10 %,
Ausrollen, Gang rausnehmen Ersparnis 10 bis 15 %, aus der Bewegung anfahren (vorausschauende Fahrweise) Ersparnis 15 %
Quelle Zeitschrift Autotest 2/16
Also wenn ich Schalten würde wie das meiner anzeigt, Denke ich das die Kupplung etc.
einfach zu stark belastet wird.
Nach der Schalt-Empfehlung liegt die Anfangsdrehzahl meist deutlich unter 1500U/min.
Ich schalte daher nach Gehör und wenn ich auf den Tacho schaue ist das ziemlich genau
alle 20 km/h. Also 20/40/60/80/100 und dann fühlt sich das auch gut an.
Wenn ich flott fahre z.B. Bergauf oder Überholen, dann schaue ich das die Drehzahl
bei mindestens 2000U/min. bleibt.
Verbrauch wird mit 5,2 Liter angezeigt, das wäre dann genau 1Liter weniger als mein
Vorgänger 3BG Passat mit 100Diesel PS, 1.9TDI Bj.2002, 340Tkm.
Bis jetzt ganz gutes Autole, aber ist ja noch zu früh. Erst in 4 Jahren nach 160tkm
werde ich sehen wie das mit der Qualität so ist.
Wünscht uns Glück. 🙂
Ich habe einen Kia Rio da kommt die Schaltanzeige nicht unter 1500 Umdrehungen. In der Regel schalte ich bei 20 - 30 km in den dritten Gang, bei 40 - 50 km in den vierten Gang und zwischen 50 und 60 in den fünften Gang . Bei ebener Fahrstrecke.
Also dann hat der Rio 5 Gänge ?
Mein i30 hat 6Gänge, deshalb warscheinlich die Drehzahlunterschiede.
Habe heute nochmals extra gespickelt, 🙂 wenn ich nach Schaltempfehlung schalte,
dann liegen teilweise nur 1000U/min an(im dritten bei 30km/h) und das ist eindeutig zu wenig.
Ansonsten ganz proper zu bewegen, hab heute im Schwarzwald wieder kräftig überholt. 😉