Hyundai i30 CW 1,6 CRDI (110PS) - Kosten für 1. Wartung?
Hallo zusammen,
ich habe den oben genannten Wagen als Neuwagen im Januar 2015 gekauft und nun steht nach rund 24.000 Km glücklichen Km mit unserem Schätzchen die erste Wartung an bevor die ersten 12 Monate ablaufen (Stichwort: Erhalt der Garantie).
Ich habe einen Termin gemacht und mal angefragt was die Wartung ca. kosten wird. Die nette Dame sagte mir, dass ungefähr 370 Euro fällig werden laut Tabelle, abzgl. des Luft- und des Innenraumfilters (die habe ich bereits ersetzt, da es zwischenzeitlich nach nassem Hund roch - was auf die Filter zurückgeführt werden konnte) lande ich dann irgendwo bei um die 320 Euro.
Ich finde auch das noch echt happig und frage mich ob das:
a. der normale Preis ist
b. ich den noch irgendwie ohne Qualitätseinbußen drücken kann (Ich habe mal davon gehört das man Öl selbst mitbringt, ist das Usus oder eher nicht und was bringt es mir an Ersparnis in etwa?)
Ich freue mich auf Eure Antworten.
89 Antworten
Richtig, Kulanz ist eine Sache, die man abwägen muss. "Richtig ausrechnen" kann man das ja nicht.
Beispiel: Wenn ich pro Inspektion 150€ einsparen kann, bei weiteren in den 5 Jahren fällige Verschleißreparaturen (Bremsen, Reifen, usw.) ebenfalls noch einmal pauschal 1000€ weniger zahle sind das 1750€ Ersparnis. Für das Geld kann man schon wieder einiges reparieren. Das wäre mir die Kulanz, die ich nur evtl. brauche / bekomme nicht wert.
Bei höherer Jahreslaufleistung sieht die Rechnung noch viel besser für die freie Werkstatt aus. Mehr Inspektionen, mehr Verschleißreparaturen bedeuten mehr Geld gespart und nach 5 Jahren: kaum noch Restwert, Kulanz ist bei extrem hoher Laufleistung kaum noch zu erwarten.
Bei mir ist es ein Firmenwagen, der geht "wegen der Garantie" auch in die Vertragswerkstatt, auch wenn's Quatsch ist. (anderer Arbeitgeber als die i20 damals) Privat würde ich vieles selbst machen und den Rest in der freien Werkstatt erledigen lassen.
PS: für eine Vertragswerkstatt ist der Preis im grünen Bereich.
Zitat:
@W1231981 schrieb am 16. November 2015 um 19:14:00 Uhr:
Schon mal über eine freie Werkstatt nachgedacht? Und ja - die Garantie bleibt erhalten...
so quatsch !!!!! schon wieder ein er der den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie nicht kennt...
Bei Garantie macht Hyundai die Fakten alles andere Käse .. Anders schaut es aus in den ersten zwei Jahren der gesetzlichen Gewährleistung aus da kann man freie Werkstätten ansteuern und die Gewährleistung bleibt erhalten. Die Garantie ist aber hin...
Zitat:
@multiplex79 schrieb am 16. November 2015 um 21:25:55 Uhr:
so quatsch !!!!! schon wieder ein er der den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie nicht kennt...Zitat:
@W1231981 schrieb am 16. November 2015 um 19:14:00 Uhr:
Schon mal über eine freie Werkstatt nachgedacht? Und ja - die Garantie bleibt erhalten...Bei Garantie macht Hyundai die Fakten alles andere Käse .. Anders schaut es aus in den ersten zwei Jahren der gesetzlichen Gewährleistung aus da kann man freie Werkstätten ansteuern und die Gewährleistung bleibt erhalten. Die Garantie ist aber hin...
Bei Hyundai hat man tatsächlich fünf Jahre
Garantieauf das Fahrzeug. Ausgenommen natürlich Verschleißteile, Batterie, dies und das und jenes.
Du hast zwar Recht, rein rechtlich gesehen gilt das Urteil nur für die Gewährleistung ... aber das sind Theorien. Manche Hersteller versuchen mit aller Macht, solche Kunden abzuschmettern. Andere Hersteller sind kundenorientiert und tolerieren es.
Fakt ist, dass ich mein Auto nach Wartung in der freien Werkstatt zur Garantie-Reparatur bei Hyundai hatte. Es stand sogar so auf dem Auftrag (muss es, damit die Werkstatt es mit Hyundai abrechnen kann). Nicht Gewährleistung, nicht KBA, sondern Garantie.
Ich habe natürlich direkt erzählt was Sache ist, das Fahrzeug war zum ersten Service bei uns in der freien Werkstatt. Ich habe ihn sogar selbst gemacht.
Der Servicemeister sagte mir direkt, dass Hyundai das egal ist. Versprochen ist versprochen, auch wenn die Wartung in einer freien Werkstatt durchgeführt wurde, sofern dies nach Herstellervorgaben erfolgt ist.
Ich musste das Serviceheft, die Rechnung der Wartung und die Wartungsliste (als Nachweis der Einhaltung der Herstellervorgaben, dort sind ja alle durchgeführten Arbeiten vermerkt) vorlegen. Alles gut, Bedingungen erfüllt, Fahrzeug wurde repariert und ich habe keinen Cent bezahlt.
Wie gesagt, das muss nicht bei allen Herstellern so problemlos laufen. Bei Hyundai ist das aber kein Problem, in der Beziehung ist man dort sehr kundenfreundlich.
Die sind auch der einzige mir bekannte Hersteller, der Chiptuning toleriert und weiterhin 5 Jahre Garantie auf den Motor gibt.
Also zumindest das Motoröl würde ich selbst im Großhandel kaufen. Kia od. Hyundai verkaufen den Liter Öl für 24.- € (VW zwischen 28.- und 33.- €) - das gleiche Öl (!) kaufe ich im Großhandel für 21.- bis 28.- € - aber für den 5-Liter-Kanister einschl. MWSt.. Die Werkstätten kaufen natürlich ein 150 Liter Fass und zahlen für den Liter bestes Motoröl (lt. Verbraucherinformation "Markt" ARD), z.B. Vollsynthetik, 80 Cent ! - schöne Gewinnspanne. Man muss nur darauf bestehen, dass die Ölqualität und Marke in der Rechnung vermerkt wird.
Schon einmal 70.- bis 120.-€ gespart.
Ähnliche Themen
Ui, da ist ja einiges an Antworten zusammen gekommen. Vielen Dank erstmal dafür.
Das klingt ja recht vielversprechend und da wir den Wagen sowieso nur gekauft haben um ihn max. 5-6 Jahre zu fahren wäre das Thema Kulanz nach der Garantie für uns keines. Die Info das Hyundai grundsätzlich keinen Unterschied macht im Bezug auf die Art der Werkstatt scheint tatsächlich zu passen, es gibt sehr viele die das im Internet bestätigen (natürlich gibt es auch genausoviele die vermutlich mehr gezahlt haben und dagegen argumentieren). Daher werde ich wohl guten Gewissens auf diese Variante zurückgreifen und den Termin bei Hyundai selbst nochmal stornieren.
Mangels Erfahrung habe ich dann aber noch 1-2 Fragen:
1. Welches Öl soll ich denn für den Wagen genau kaufen?
2. Kennt jemand von euch in Essen oder Umgebung (Oberhausen, Mülheim) eine empfehlenswerte freie Werkstatt die hier im besten Fall auch mitgebrachten Ölfilter und entsprechendes Öl aktzeptiert?
Ich freue mich auf weitere Antworten.
Zitat:
@borni83 schrieb am 17. November 2015 um 09:54:24 Uhr:
1. Welches Öl soll ich denn für den Wagen genau kaufen?
2. Kennt jemand von euch in Essen oder Umgebung (Oberhausen, Mülheim) eine empfehlenswerte freie Werkstatt die hier im besten Fall auch mitgebrachten Ölfilter und entsprechendes Öl aktzeptiert?Ich freue mich auf weitere Antworten.
Zum Öl
http://www.ebay.de/.../400792670181?...Das schüttet mein Hyundai Händler rein. Allerdings für 18,50 + MwSt /Liter
Zu 2:
Telefonier einfach rum. Ich komme auch aus Essen, aber meinen Händler kann ich Dir nicht empfehlen da er mitgebrachtes Öl ablehnt.
Und das mit den super kulanten Hyundaiwerkstätten kann man auch nicht verallgemeinern. Stelle Dir mal vor Du wärst jetzt der Hyundaihändler!
Du verkaufst billig ein Auto (eventuell sogar noch ein EU) und musst vom Reibach der Inspektionen leben. Nun kommt einer der 4 Jahre seine Inspektionen irgendwo hat machen lassen mit einem Garantiefall. Würdest Du den mit offenen Armen empfangen wie deine Stammkunden? Ich nicht! Egal was die hier alle erzählen. Aber probiere es ruhig aus dann kannst Du bestimmt auch mal was berichten.
Wenn die 5 Jahre rum sind bin ich natürlich auch bei den Freien, dauert aber noch 2,5 Jahre
Machen muss er es, die Frage ist nur wann und ob er überhaupt einen Termin einräumt.
Garantieleistungen werden vom Hersteller und nicht vom Händler bezahlt!
Natürlich wird ein Hyundaihändler seine Stammkunden, die regelmäßig bei ihm Geld lassen bevorzugt bedienen.
Genauso wie der Mercedes-Kunde, der alle 2 Jahre eine neue S-Klasse kauft in der Niederlassung vermutlich bevorzugt bedient wird, als der Kunde, der im 10 Jahre alten Smart vorfährt.
Verzögerung bei der Reparatur, ja, den Eindruck hatte ich bei einem Fall mit defektem Zündschloss schon.
Aber kein Händler wird einen Reparaturauftrag um dessen Bezahlung er sich keine Sorgen machen muss grundsätzlich ablehnen und dabei noch Stress mit dem Hersteller riskieren. Zumal wenn alles prima läuft, der Kunde das weitererzählt und vielleicht doch für andere Arbeiten wiederkommt / das nächste Auto dort kauft.
Wichtig ist der Stempel im Inspektionsheft und eine Rechnung auf der eine Inspektion nach Herstellervorgaben bestätigt wird. Dann hat man aktuell bei Hyundai keine Probleme mit Garantieleistungen.
Zitat:
@borni83 schrieb am 17. November 2015 um 09:54:24 Uhr:
Welches Öl soll ich denn für den Wagen genau kaufen?
Da gibt es natürlich viele verschiedene. Wichtig ist dass die Anforderungen passen (5W-30 und ACEA C3) und es sollte ein Rußarmes Öl sein.
Die genaue Spezifikation steht in deinem Serviceheft (oder der Bedienungsanleitung?), irgendwo in den Unterlagen steht es aber auf jeden Fall.
Bei mir ist Liqui Moly TopTec 4600 drin. Ist nicht gerade das günstigste, aber auch sehr gut in Bezug auf das Rußverhalten. Der Partikelfilter wird es danken.
Hat mich 55,- € für 5,5 Liter gekostet (bei uns in der Werkstatt), bekommt man im Internet aber auch für etwa 40,- €.
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 17. November 2015 um 14:16:43 Uhr:
Wichtig ist der Stempel im Inspektionsheft und eine Rechnung auf der eine Inspektion nach Herstellervorgaben bestätigt wird. Dann hat man aktuell bei Hyundai keine Probleme mit Garantieleistungen.
So ist es.
also nachdem ich jetzt ein paar angefragt habe ist die ersparnis im schnitt nicht so groß wie ich dachte (rund 50 euro max). da bleibe ich lieber bei der fachwerkstatt.
vielen dank für eure hilfe.
übrigens kam bei den freien mehrmals die frage auf wieso der kraftstofffilter bereits nach 30tkm gewechselt werden muss, bei vw wäre das im vergleich 90tkm. mit rund 100 euro wäre das ja schon ein ordentlicher batzen wenn ich überlege das ich den dann jährlich wechseln lassen muss.
ist das echt normal?
Zitat:
@borni83 schrieb am 18. November 2015 um 12:45:42 Uhr:
also nachdem ich jetzt ein paar angefragt habe ist die ersparnis im schnitt nicht so groß wie ich dachte (rund 50 euro max). da bleibe ich lieber bei der fachwerkstatt.vielen dank für eure hilfe.
übrigens kam bei den freien mehrmals die frage auf wieso der kraftstofffilter bereits nach 30tkm gewechselt werden muss, bei vw wäre das im vergleich 90tkm. mit rund 100 euro wäre das ja schon ein ordentlicher batzen wenn ich überlege das ich den dann jährlich wechseln lassen muss.
ist das echt normal?
genau so waren meine Überlegungen auch. Das mit dem Kraftstofffilter nervte mich auch. Habe nun ja schon den 3. drin. Bei Hyundai sagten die mir das die Düsen vom Einspritzsystem viel kleiner geworden sind um den hohen Druck weiter zu geben. Dadurch wäre ein frischer Filter bei jeder Inspektion fällig. Ich könnte allerdings drauf verzichten. Man würde das dann nur auf der Rechnung vermerken und im Garantiefall die Garantie dann ausschließen da die Wartungsvorschriften nicht eingehalten wurden.
Na ja was soll ich davon halten????? Immer wieder Druck mit der Garantie!!
Ich fahre ca. 16-18000 KM / Jahr. Inspektionsintervalle sind 1 mal im Jahr oder alle 30 000 KM.
Das wiederum würde heissen das bei entsprechenden KM ich bei 90 000 KM den 3. Filter rein bekäme. Nun habe ich ca. 47000 KM runter und trotzdem den 3 Filter drin.
Manche Regeln kotzen mich einfach nur an und ich steh dann ratlos daneben. Auf die Garantie will ich schließlich auch nicht verzichten.
Zitat:
@borni83 schrieb am 18. November 2015 um 12:45:42 Uhr:
übrigens kam bei den freien mehrmals die frage auf wieso der kraftstofffilter bereits nach 30tkm gewechselt werden muss, bei vw wäre das im vergleich 90tkm. mit rund 100 euro wäre das ja schon ein ordentlicher batzen wenn ich überlege das ich den dann jährlich wechseln lassen muss.ist das echt normal?
Ja, das ist bei Hyundai normal. Der Filter wird alle 30.000 oder 2 Jahre getauscht.
Da du jetzt schon zwischen 15.000 und 30.000 nach einem Jahr liegst, muss er schon bei der ersten Wartung gemacht werden. Sonst hast du bis zur nächsten Wartung die 30.000 schon weit überschritten.
Bei CommonRail-Dieselmotoren ist der Kraftstofffilter auch lebenswichtig, also halte dich einfach an Hyundai's Vorgaben.
Zitat:
@stinni schrieb am 16. November 2015 um 19:27:53 Uhr:
ja nee ist klar musste nur mit einem Anwalt durchsetzenZitat:
@W1231981 schrieb am 16. November 2015 um 19:14:00 Uhr:
Schon mal über eine freie Werkstatt nachgedacht? Und ja - die Garantie bleibt erhalten...
Absoluter Blödsinn - ich hatte schon einen Garantiefall und der Hyundai-Händler (wo ich noch nie war) hat kein Wort gesagt. Die kennen auch die Gesetze und die Urteile... Aber so lange es solche Meinungen gibt, müssen sich die Vetragswerkstätten ja keine Sorgen machen...
Zitat:
@W1231981 schrieb am 18. November 2015 um 20:31:59 Uhr:
Aber so lange es solche Meinungen gibt, müssen sich die Vetragswerkstätten ja keine Sorgen machen...
Das hat nichts mit Meinung zu tun sondern nur mit Angst vor dem Supergau
Übrigens hier ein paar Aussagen von Hyundai zur Garantie:
http://www.autoservicepraxis.de/fm/3478/Fragebogen2013_Hyundai.pdf
Inwiefern diese Webseite seriös ist weiß ich nicht, das pdf hat google ausgespuckt.