Hyundai i20 oder Suzuki Swift
Hallo ihr Lieben,
Ich möchte mir ein neues gutes preiswertes Auto kaufen und nah langem überlegen schwanke ich nun zwischen einem Suzuki Swift 1.2 oder einem Hyundai i20.
Welchen würdet ihr mir empfehlen und was habt ihr so für Erfahrungen mit diesen Autos?
Lohnt sich ein Eu-Import?
Bin natürlich auch für Alternativen offen😉
Kennt vlt jemand einen guten Händler im Kreis Frankfurt/Wiesbaden/Mainz?
Danke schonmal im Vorraus :-)
Beste Antwort im Thema
Nunja man kann ja auch andere vor seinen eigenen Fehlern bewahren wollen 🙂, und er schreibt ja nicht nur negativ (eher objektiv 🙂 )
Und ganz wichtig und leider in solchen Foren manchmal selten, man muss auch andere Meinungen akzeptieren können, jedenfalls so nen aggressiven Anpfiff wie von Dir oben ist imho fehl am Platze, genauso wie ohne Not andere Leute runter zu machen nur weil sie vieleicht anders ticken als Du.
Stell Deine Argumente gegenüber das ist ok aber die persönlichen Tiefschläge finde ich eher hässlich und stehen Dir nicht gut.
P.s. jeder hat wohl schonmal was gekauft mit dem er im nachhinein nicht soo ganz zufrieden war oder wo er erst später im täglichen Gebrauch negative Sachen festgestellt hat die einem stören, manche Leute haben die Grösse das zuzugeben andere eben nicht, aber ein Grund jemand nieder zu machen ist das auf keinem Fall.
19 Antworten
Ich kann den i20 empfehlen; bin schon mal Probe gefahren und ist sehr wertig verarbeitet!
Den Swift finde ich optisch wenig ansprechend und kann nichts drüber sagen, aber der Hyundai ist eine Probefahrt mehr als wert, die du soweiso machen solltest. Komfort empfindet jeder irgendwie anders...
Zudem hat Hyundai ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis!
Mh, schwierige Entscheidung.
Wir fahren seit 1993 diverse Hyundai und aktuell einen Getz (Facelift) 1.4 Automatik als 5-Türer. Ich find den Wagen schon gut. Technische Probleme gab es bisher kaum.
Rein optisch finde ich den Swift auch sehr gelungen. Er wirkt nicht ganz so hoch wie der i20.
Der i20 hat zwar 16PS weniger, schafft ansonsten aber nahezu identische Werte (Vmax, Durchzug, Verbrauch). Das hätte ich nicht erwartet, da der Swift insgesamt leichter ist. Interessant wäre an der Stelle, ob die beiden auch subjektiv gleichwertig sind.
Vermutlich kann das aber nur eine Probefahrt klären.
Die Steuer wird auch ähnlich. Versicherung musst du dir selbst ausrechnen.
Ich hatte vor kurzen mal den "alten" Swift als Leihwagen als mein i20 aufbereitet wurde. Trotz 92 PS fühlte sich der Swift subjektiv empfunden deutlich langsamer an - einzig positiv: Der Motor zieht weniger brummig nach oben.
Mit meinem i20 (EZ August 2010, KM aktuell etwas über 46.000 km) bin ich recht zufrieden - kleine Problemchen gab es auch schon, aber die wurden bisher alle gut auf Garantie behoben.
Zwischen i20 und Swift würde ich mich wohl für den geräumigeren i20 entscheiden, insbesondere der Kofferraum des Suzuki ist recht klein und unpraktisch. Die Motoren im Swift sind eher von der drehzahlgierigen Sorte, sprechen spontaner an, knicken aber beim Durchzug ein. Der 1,25 Liter des i20 sorgt mit überschaubaren 78 PS Leistung/119 Nm Drehmoment aber schon für befriedigende Durchzugswerte (der 1.4 mit 101 PS/137 Nm geht nicht sehr viel besser, vor allem nicht im alltagsrelevanten Bereich bis 3000 U/min).
Ein EU-Import lohnt sich nur, wenn der Preis gnadenlos günstig ist. Für einen i20 sollte mindestens ein Rabatt von 3.500 € unter Listenpreis dabei herausspringen. Denn Händlerrabatt bekommt man auch in Deutschland. Beachten sollte man, dass der Wiederverkaufswert eines EU-Importwagens niedriger ausfällt und dass oftmals Ausstattungsdetails fehlen. So gibt es auch Import-i20 ohne ESP oder ohne Kopf-Airbags. Bei unserem Import-i20 fehlten einige Dinge, so dass der bestellte "Comfort" mit Elektrik-Paket eigentlich eher einem "Classic" mit Nebelscheinwerfern gleicht. Der genaue Ausstattungsumfang war damals noch nicht bekannt. Garantieansprüche wurden beim Hyundai-Händler vor Ort geltend gemacht, bei dem der Wagen gekauft wurde. Also: Wenn Ausstattung und Preis stimmen - wieso nicht?
Ähnliche Themen
@ 3xodus
. Der 1,25 Liter des i20 sorgt mit überschaubaren 78 PS Leistung/119 Nm Drehmoment aber schon für befriedigende Durchzugswerte (der 1.4 mit 101 PS/137 Nm geht nicht sehr viel besser, vor allem nicht im alltagsrelevanten Bereich bis 3000 U/min).
Ab welchem Zeitunterschied, sprich Sekunden, zwischen 1,2er und 1,4er würdest Du denn einen Unterschied ausweisen ????
Ich bin den 1.4 bisher nur einmal Probe gefahren - und da fühlte sich der 1.4-Liter unter dem rechten Fuß nicht gerade kräftig an. Was er braucht, ist Drehzahl! Bei einem Hubraumunterschied von 150 cm³ und prinzipiell ähnlicher Ausgangsbasis (Übersetzung, Fahrzeuggewicht, Saugrohreinspritzung) sind logischerweise auch keine Welten zu erwarten.
Die Sekunden kannst du an den Messwerten der Fachzeitschriften ablesen. Sowohl der 1.2 als auch der 1.4 des i20 wurden schon mehrfach getestet. Relevant sind hierbei wohl vor allem die Elastizitätswerte im 4. und 5. Gang.
Aber mir kam es mit meiner Aussage vorrangig auf dem empirischen Eindruck an. Manche Messwerte lassen sich oftmals einfach nicht im Fahreindruck verifizieren.
Na dann solltest Du ihn vielleicht nochmal Probe fahren, oder Deine Empfindungen spielen Dir einen Streich. Ich hatte mich für den 1,4er entschieden, weil ich sehr wohl eine spührbaren Unterschied feststellen konnte, was sich dann auch in eigenen Messsungen, soweit möglich, bestätigt hat.
Wenn ich mir dann noch Durchschnittsverbrauchswerte von Spritmonitor für den 1,2er angucke und die mit meinen Vergleiche, fahre ich sogar günstiger und habe mehr Spaß, ganz abgesehen von der Akustik im Innenraum, da ist der 1,4er um Welten leiser.
Zu; oft getestet in Fachzeitschriften ; ist zu sagen, das das auf den 1,2er zutrifft, weil das Massenmodell, der 1,4er wurde nur 2 mal von einer Zeitschrift getestet, soweit mir bekannt, weit mehr als 15 mal der 1,2er.
Und jetzt noch ein paar Werte, aus Zeitschriften, die aber alle " gleich" sind😉
1,2er
0-100 km. 12,9sek
0-130km 25,4 sek
1,4er
0-100 km 10,8 sek
0-130 km 18,9 sek
1,2er
60-100km 12,8sek 4gang
80-120km 24,6sek 5gang
1,4er
60-100km 11,0sek 4gang
80-100km 21,2sek 5gang
Innengeräusch.
1,2er
bei 50km 64db
bei 100km 72db
bei 130km75db
1,4er
bei 50km 58db
bei 100km68db
bei130 km72 db
Testverbrauch der Zeitschrift ( beide Wagen wurden von der gleichen Zeitschrift getestet)
1,2er 6,8l
1,4er 7,0l
Nun noch was von mir zum eigentlichen Thema, ich würde auch den i 20 nehmen,allerdings den 1,4er, der Suzuki ist zwar ein knuffiges Auto, hat aber weniger Platz und die mM nach schlechtere Verarbeitung. Durch die etwas erhöhte Sitzposition im i20, ( was einige immer kritisieren, warum eigentlich) hat man beim anbringen eines Navis auch nicht das Problem, das dieses dann den Blickwinkel( je nach Position) durch die Frontscheibe beeinträchtigt, weil man einfach drüber wegschauen kann, auch vermittelt diese " hohe"Position ein angenehmes Raumgefühl.
Nö, den 1.4 fahre ich nicht nochmal - nicht deswegen. Er fühlte sich im i20 stark schaumgebremst an, man könnte etwas mehr erwarten. Im relevanten Bereich ist der Unterschied also kaum spürbar. Viele Leute schätzten die Leistung des 1.4-Liter eher auf 80 als auf die versprochenen 101 PS. Da steht der 1.25-Liter nicht weit hinten an, da seine Drehmomentcharakteristik weniger "spitz" verläuft und er im Bereich zwischen 3000 und 4000 U/min schon recht kräftig erscheint.
Auf jede Sekunde würde ich gar nicht einmal eingehen wollen. Oder fährst du im Alltag ständig mit höheren Drehzahlen? Der Unterschied in den Durchzugswerten ist nicht extrem. Im unteren Drehzahlbereich fühlt sich der i20 ohnehin nur deshalb kräftig an, weil das Gaspedal eine sehr ungleichmäßige Kennlinie aufweist: Bereits bei ca. 60 % durchgedrücktem Pedal ist es quasi schon "Vollgas" (mal auf den Momentanverbrauch achten). Damit wird ein besseres Leistungsempfinden suggeriert. Der Unterschied zwischen angeblich Teillast und Volllast ist beim 1.4-Liter daher etwas enttäuschend.
In der Akustik und Drehfreude gibt sich der 1.4-Liter mit variabler Nockenwellensteuerung aber spürbar besser und auch beim Verbrauch sind 0,8 Liter Unterschied laut NEFZ im Alltag wohl nicht mehr feststellbar.
Und zu der hohen Sitzposition: Es ist ein Unterschied, ob man angenehm hoch sitzt, um den Überblick zu behalten oder ob man so hockt, dass man sich nicht in das Auto eingebunden fühlt. Im i20 sitzt man leider auf jeder Stufe ziemlich kutschbockartig, selbst die unterste Stufe finde ich etwas seltsam. Man gewöhnt sich aber irgendwie daran, wenn man nicht ständig andere Autos fährt.
Es soll ja auch in Kürze einen "überarbeiteten" i20 geben, größer als jetzt. Auch mit außerordentlich sparsamen Diesel. Falls sowas in Frage kommt.
Und als Alternative kann man probefahren im Kia Rio.
Zzzzz, ja wenn man mit falschen Erwartungen an irgendetwas heran geht, dann ist man eben Enttäuscht....oder man schreibt hier fachlich wirkenden Salat, womit keiner was anfangen kann, so wie Du es tust, und das nicht das erstemal.
So wie ich das aus Deiner i20 kaufhistorie herraus sehe, bist du eher Enttäuscht über Deine Entscheidung für den i20 1,2 und wurdest preislich auch noch für mein dafürhalten über den Tisch gezogen, aber wer halt einen Comfort bestellt, den dann nicht bekommmt, ihn aber annimmt, ist leider selbst Schuld und zeigt in meien Augen, das er vom Autokauf nicht viel Ahnung hat, gerade wenn er sich für was entscheidet, obwohl er das andere ( den 1,4er ) vorher nicht gefahren ist.
Wie gesagt, der Unterschied ist spürbar wie die Daten zeigen und erst recht hörbar,gerade wenn man berücksichtigt, das für das menschliche Ohr eine Reduzierung von nur einem dB der Geräuschquelle einer Halbierung des Lärms gleich kommt.
Nicht Extrem, also beim Überholen auf Landstrassen im 5 Gang ein Unterschied von über 3sekunden kann schon Extrem sein, aber bei Dir sind ja einige Sachen nicht so Extrem wie z.B. ein Preisunterschied von 2000€ in dieser Wagenklasse, ist ja nicht so viel...nööö.....dann bitte mir Überweisen, für mich und andere User ist das viel Geld, da frage ich mich, warum du ein bei einem Eu Händler gekauft hast.....
" Ziemlich Kutschbockartig" ja schön aus der sog. Fachpresse abgeschrieben.
Wie schonmal an Dich geschrieben, frage ich mich wie Du eigentlich das Auto kaufen konntest, wo es Dir eigentlich gar nicht behagt. Die Sitzposition kann ich beim Probesitzen oder Probefahren ja nun ausprobieren und wenn mir die nicht zusagt, oder ich für mich kein gutes Gefühl bekomme, dann entscheide ich mich für was anderes, auch an diesem Beispiel, kann ich Dir wenig Kompetenz atesttieren. Oder warst Du bei der Bestellung bis zur Lieferung noch im Wachstum????
Fazit;
Es kann jeder kaufen was er will, nur sollte man dann richtig vergleichen und ausprobieren um für seine Ansprüche richtig zu entscheiden und nicht im nachhinein Dinge bemängeln die man vorher hätte erkennen müssen das sie einem nicht gefallen.
Nunja man kann ja auch andere vor seinen eigenen Fehlern bewahren wollen 🙂, und er schreibt ja nicht nur negativ (eher objektiv 🙂 )
Und ganz wichtig und leider in solchen Foren manchmal selten, man muss auch andere Meinungen akzeptieren können, jedenfalls so nen aggressiven Anpfiff wie von Dir oben ist imho fehl am Platze, genauso wie ohne Not andere Leute runter zu machen nur weil sie vieleicht anders ticken als Du.
Stell Deine Argumente gegenüber das ist ok aber die persönlichen Tiefschläge finde ich eher hässlich und stehen Dir nicht gut.
P.s. jeder hat wohl schonmal was gekauft mit dem er im nachhinein nicht soo ganz zufrieden war oder wo er erst später im täglichen Gebrauch negative Sachen festgestellt hat die einem stören, manche Leute haben die Grösse das zuzugeben andere eben nicht, aber ein Grund jemand nieder zu machen ist das auf keinem Fall.
Ja, genau das habe ich geschrieben, meine Meinung, und dann nicht nur subjkektive Empfindungen wie UserX sondern Fakten ,sprich Messwerte, die versucht werden durch wischi waschi Gelaber das angeblichem Fachwissen suggestieren soll, zu ewklären bzw. zu wiederlegen.
Außerdem, wer hat denn gesagt, das es keinen Unterschied gibt, und meine Fakten nicht gelten lassen hat???
Zitat:
Original geschrieben von Samurai 200
[...]Und ganz wichtig und leider in solchen Foren manchmal selten, man muss auch andere Meinungen akzeptieren können, [...]
Danke dir in jedem Fall! Derartige oberflächlichen, altklugen Kommentare sind für mich im Grunde die Ursache, weshalb ich andere Fachforen dem Universum Motor-Talk eindeutig vorziehe. Sobald Kritik geübt wird, ist man Außenseiter, denn die heilige Kuh (das eigene Auto) ist unantastbar. Dumm nur, dass alles bei Licht betrachtet, gute als auch schlechte Seiten hat. Und Meinungen gibt es wie Sand am Meer. Es wäre langweilig, wenn jede sich gleichen würde. Ich bilde mir meine Meinung wenigstens noch selbst. Und ziehe es auch nicht vor, meinen Tag durch Abwertungsmaßnahmen (siehe kritischer Testbericht aus meiner Feder) und Boykott sabottieren zu lassen.
Darum sei mir bitte, lieber "i 20" (der Nick sagt ja schon fast alles), verziehen, wenn ich mir deine herablassenden Zeilen nicht näher zu Gemüte führe und dir stattdessen ein paar Details mit auf dem Weg gebe, die eventuell - um dann wieder zum Thema zu kommen - eine gewisse Form von Verständnis erwecken können und deine Vorstellung vom i20 wieder im einstigen Glanze verweilen kann:
- ich persönlich betrachte die ganze Angelegenheit trotz haufenweise Frust, Ärger und Enttäuschung immer noch mit Humor
- meine Facherfahrung möchte ich ungern in Frage stellen (aktuell mehr als 100 PKW selbst bewegt und getestet, von 50 bis 500 PS, Autonarr seit Kindesbeinen an, fachspezifischer Studiengang)
- an meinem Sprach- und Schreibstil werde ich unschwer etwas ändern können oder wollen
- einem Kaufvertrag kann man nur extrem erschwert wieder rückgängig machen, zumal ich diesen weder unterschrieben habe noch unterschrieben hätte, aber hier: http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=227679 steht wirklich alles darüber. Nimm einen Tag frei und du verstehst die Welt wieder...
- es ist wirklich nicht schwer, Dinge einfach mal neutral zu betrachten - vor allem bei Dingen des täglichen Gebrauchs ohne nennenswerten emotionalen Charakter
- man kann sich nicht von der Wahrheit verstecken, dass auch eine so hochklassige Marke wie Hyundai vor Montagswagen nicht gefeilt ist und das indische Werk nun nicht gerade für seine hervorragende Qualität berüchtigt geworden ist
- so oft man auf Messwerte beharrt: Theorie und Praxis sind zwei Paar Schuh. Messwerte können etwas bekräftigen, aber selten die einzige Wahrheit darstellen, zumal bei einem Auto zählt, was der Fahrer "fühlt" - und das nicht eben unter Rennbedingungen unter Dauervollgas, sondern im täglichen Straßenverkehr
Übrigens: Deine Kenntnisse in Sachen Lärm stelle ich dann doch etwas in Frage. Die dB-Skala ist logarithmisch, d.h. +3 dB bzw. -3 dB entspricht einer Verdopplung oder Halbierung des Geräusches.
Da ich in einer früheren Mail unter einem anderen Thema, die gleiche Frage bzw. Aussage über z.B. die Sitze deinerseits gestellt hatte und darauffhin dahmals keine plausible Antwort kam, ist es schwierig zu erraten warum das Auto dann angeschaft worden ist, wenn es doch den Anschein macht, das hier jemand schreibt der eventuell doch Ahnung hat, auch wenn hier und da in div. Berichten deinerseits einige Guttenbergs unterwegs sind.
Die in dem verlinkten Forum geschriebenen Geschehnisse zum Autokauf machen dies nun verständlich, und möchte mich diesbezüglich bei Dir entschuldigen.
Was ein Nick aussagt oder nicht, sollte wohl jemand mit " headbanger" im Profil nicht beurteilen.....daraus kann man je nachdem wie man es deuten will, einiges machen und das würde auch einiges Aussagen......🙂😉
War dein Satz zu den db eine Frage oder eine Aussage??? Nochmal, eine Verringerung eines Geräusches um einen db. empfindet das Gehör wie eine Halbierung der Lärmquelle.
Empfindungen und eine Meinunug bilde ich mir auch selber, explizit bezogen auf die eingestellten Werte ist das so, das diese erst 6 Wochen nach dem ich den i20 in meinem Besitz hatte, in der Zeitung schwarz auf weiß zu lesen waren. Ebenso empfinde ich diese eben nicht nur beim sportlichen Fahren oder beim höhertourigen fahren, sonst hätte ich wohl kaum einen Spritverbrauch von 6,3-6,5 Litern im Schnitt, die letzten beiden Tankfüllungen waren sogar nur bei 5,8l, alles reale Werte, keine Bc-Werte die weichen aber auch nur um +0,2- -0,2 l ab.
Ich betrachte (mein) Hyundai auch nicht als das Non+Ultra oder die Heilige Kuh, Montagsautos oder ärgerliche Defekte gibt es leider immer und bei jedem Hersteller, ich habe nur was gegen unlogische, unsachliche Verallgemeinerungen, Dinge die man nicht miteinander vergleichen kann und permanente Wiederholungen.