Hyundai I 10 Trend lpg

Hyundai i10 2 (IA)

Hallo zusammen. Habe im April 2014 einen neuen Hyundai i10 Trend lpg gekauft. Habe seit Mai 2014 immer Probleme mit der Gasanlage. Sie schaltet sich entweder gar nicht ein oder erst nach ca 15 km. Der Händler kann den Fehler nicht finden. Jetzt soll ein Spezialist von Hyundai Motor Deutschland sich das Auto ansehen. Hat jemand von euch vielleicht auch Probleme damit? Die Anlage ist von Werk aus eingebaut. Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

So hier mal das Schreiben was ich zum Hyundai Kundensevice geschickt habe. Natürlich sollte man es noch abändern und seine Gründe einfügen, siehe graue Felder.

276 weitere Antworten
276 Antworten

Nein, nach dem Update werde ich aber auch fragen.

Falls es dich tröstet: meiner spinnt jetzt auch rum. Selten schaltet er schnell um, öfters braucht es doch 2-3 km oder gar noch mehr. Ist der Motor erst mal auf 90 Grad, kommt er üblicherweise auch bald danach. Bei kaltem Motor die Heizung aufreißen (selbst auf Stufe 1) verzögert das warm werden und Umschalten erheblich. Auf Stufe 3 oder 4 und Heizung voll auf warm tut sich quasi gar nichts mehr an der Kühlwassertemperatur. Das gilt insbesondere, wenn man nach dem Losfahren erst mal in der Stadt/Ebene/bergab fährt. Bergauf wird der Motor schnell warm.

Zitat:

@spacechild schrieb am 18. November 2017 um 19:28:35 Uhr:


Nein, nach dem Update werde ich aber auch fragen.

Falls es dich tröstet: meiner spinnt jetzt auch rum. Selten schaltet er schnell um, öfters braucht es doch 2-3 km oder gar noch mehr. Ist der Motor erst mal auf 90 Grad, kommt er üblicherweise auch bald danach. Bei kaltem Motor die Heizung aufreißen (selbst auf Stufe 1) verzögert das warm werden und Umschalten erheblich. Auf Stufe 3 oder 4 und Heizung voll auf warm tut sich quasi gar nichts mehr an der Kühlwassertemperatur. Das gilt insbesondere, wenn man nach dem Losfahren erst mal in der Stadt/Ebene/bergab fährt. Bergauf wird der Motor schnell warm.

Hallo,

ich bin neu hier . Habe das gleiche Problem mit dem i10 LPG. Im Sommer super Umschaltzeit seit es kühlere Temp. sind geht es ewig. Ich fahre auch relativ schnell auf die Autobahn. Umschaltzeit 10-15min.

Gibt es schon Lösungen zu diesem Problem seitens Hyndai?

Model 2017 Facelift.

zumindest für die Vorfacelift LPGs gab es 2016 ein Update. Ist die Frage, ob das Facelift das schon drauf hat - man sollte eigentlich davon ausgehen, aber ich werde am Freitag bei meiner Hyundai Werkstatt mal nachfragen. Ansonsten forsche ich noch 😁 bzw denke ich, daß
Star-Z eigentlich schon die passende Lösung für den Winterbetrieb genannt hat: https://www.motor-talk.de/.../hyundai-i-10-trend-lpg-t5215505.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@spacechild schrieb am 21. November 2017 um 14:43:50 Uhr:


zumindest für die Vorfacelift LPGs gab es 2016 ein Update. Ist die Frage, ob das Facelift das schon drauf hat - man sollte eigentlich davon ausgehen, aber ich werde am Freitag bei meiner Hyundai Werkstatt mal nachfragen. Ansonsten forsche ich noch 😁 bzw denke ich, daß
Star-Z eigentlich schon die passende Lösung für den Winterbetrieb genannt hat: https://www.motor-talk.de/.../hyundai-i-10-trend-lpg-t5215505.html?...

Ok, gib mal bescheid was die Werkstatt meinte. Ich habe mein Termin erst Mitte Dezember, da ich es vorher nicht schaffe. Ich habe auf den Rat hin eines Users hier o. Hyundai Forum mal meinen Ölstand kontrolliert und tatsächlich musste ich jetzt bei 9000km fast 1 Liter nachfüllen. Bei 3 Liter gesamt Öl und Benziner nicht unerheblich!

Tja, ich mußte bei km Stand 12 000 zwei!! Liter Öl nachfüllen. Ich hatte die letzten 20 Jahre kein Auto, welches zwischen den Inspektionen Öl gebraucht hätte und hatte insofern das Nachschauen verpennt.
Jetzt scheint der Ölverbrauch aber etwas zurückzugehen

Das ist doch noch normal das sind auf 1000 km 0,17 Liter Öl , das ist nichts beunruhigendes

Zitat:

@Patty1406 schrieb am 22. November 2017 um 07:46:01 Uhr:



Zitat:

@spacechild schrieb am 21. November 2017 um 14:43:50 Uhr:


zumindest für die Vorfacelift LPGs gab es 2016 ein Update. Ist die Frage, ob das Facelift das schon drauf hat - man sollte eigentlich davon ausgehen, aber ich werde am Freitag bei meiner Hyundai Werkstatt mal nachfragen. Ansonsten forsche ich noch 😁 bzw denke ich, daß
Star-Z eigentlich schon die passende Lösung für den Winterbetrieb genannt hat: https://www.motor-talk.de/.../hyundai-i-10-trend-lpg-t5215505.html?...

Ok, gib mal bescheid was die Werkstatt meinte. Ich habe mein Termin erst Mitte Dezember, da ich es vorher nicht schaffe. Ich habe auf den Rat hin eines Users hier o. Hyundai Forum mal meinen Ölstand kontrolliert und tatsächlich musste ich jetzt bei 9000km fast 1 Liter nachfüllen. Bei 3 Liter gesamt Öl und Benziner nicht unerheblich!

Das ist auch nur 1/3 Liter Öl auf 1000 km, bis 0,5 Liter ist noch weit im Rahmen

Als Grenzwert für den Ölverbrauch sieht Hyundai wohl 0,4 L / 1000 km an sprach die Werkstatt zu mir.

Der Ölverbrauch liegt bei LPG-Fahrzeugen immer etwas höher. Haben wir so bei unseren drei LPG-Fahrzeugen und hatte ich bei meinen beiden davor auch. Bei denen, die wir haben umrüsten lassen haben, da konnte man es gut beobachten, nach der Umrüstung war der Verbrauch höher. Bei meinem ersten LPGler wurde ich vom Umrüster darauf hingewiesen.

Zitat:

Star-Z eigentlich schon die passende Lösung für den Winterbetrieb genannt hat: https://www.motor-talk.de/.../hyundai-i-10-trend-lpg-t5215505.html?...

Hat bei uns nichts gebracht...

Vorletztes Wochenende habe ich das Luftzufuhrrohr angenommen und ein isoliertes Flexrohr an den Luftfilter angeflanscht und es direkt auf dem Krummer geführt. Hat nichts gebracht, außer einem etwas satteren Sound.

Es hätte mich auch gewundert, da der Motor selber auch ohne des Flexrohrs nach kurzer Zeit eine gute Temperatur hat und das Umschalten trotzdem zu lange dauert.

Wir hatten auch eine Versuchsreihe gemacht. 1. Umschalten LPG aus/ein während der Fahrt. 2. LPG aus vor dem Anlassen, ein während der Fahrt und 3. LPG ein im Stand und warm laufen lassen.

zu 1. Keine Veränderung zu derzeit "normal" negativen Verhalten. Also LPG aus/ein während der Fahrt bringt keine Änderung.

zu 2. Schaltet meist nach ein bis zwei Kilometer.

zu 3. Im Stand warm laufen lassen, schaltet nach 60 bis 90 Sekunden.

Nun kann jeder seine eigenen Schlüsse daraus ziehen, ganz logisch ist es nicht, besonders wenn man sich 1. ansieht. Nach 15Km ist der Motor und das Drumherum kuschelig war. Evtl. doch ein Software-Bug?

Du könntest mal folgenden Versuch machen:

Auf dem Bild der Stecker bzw der rechte rote Pfeil ist offensichtlich der Luftmassenmesser und er bestimmt anscheinend auch die Temperatur der Ansaugluft. Wenn du diese Stelle mal mit einem Fön (nicht Heißluftpistole 😁) ein paar Minuten (es dauert, bis der Krümmerabschnitt warm ist) lang erwärmst, steigt der Temperaturwert der Ansaugluft. Bei mir schaltete er im Leerlauf dann bei 26 Grad Kühlwasser / 23 Grad Ansaugluft um, was ziemlich früh ist. Habe es aber erst einmal ausprobiert.

Allgemein scheint das Umschaltverhalten aber völlig willkürlich, denn manchmal (selten) schaltet er trotz niedriger Temperaturen auch superschnell um. Eher, wenn der LPG Tank voll ist.

So einen Aluflex Schlauch habe ich mir zum ausprobieren auch geordert...

Drosselklappe-aussen

Laut Werkstattauskunft propagiert Hyundai neue Softwareupdates nicht offensiv - ein solches wird erst angezeigt, wenn sie den Tester ans Auto hängen. Hat er auch gemacht, obwohl ich wegen was anderem (defektes Türschloss HR) den Termin hatte. Ergebnis: es liegt kein Softwareupdate vor. Im Hyundai Intranet fand der Meister Informationen zu dem Phänomen des verspäteten Umschaltens, hatte aber keine Zeit, sich weiter damit zu beschäftigen. Er wird sich wieder melden bezüglich des weiteren Vorgehens.
Weiterhin hatten sie bereits einen i10 LPG, der gar nicht mehr auf Gas umgeschaltete, dort wurden die Einspritzdüsen getauscht (vermutlich die Gasdüsen?) Infos kamen über einen Dritten, weil der Meister gerade zu Tisch war.

Ich hatte meine "Umschaltliste" samt OBD2 Adapter auch demonstrativ auf dem Beifahrersitz liegen lassen 😁 Wenn man ganz ohne Nachweis rumheult, wird man eher in die Jammerschublade gesteckt...

grüne Markierung bedeutet: schaltet so schnell um, wie "früher"
rot: da wollte er von alleine gar nicht Umschalten, bzw ich habe die Nerven verloren und auf dem LPG Knopf herumgetastet 🙂
gelb: 2 Versuche mit dem Fön

Fazit: kein wirkliches Muster zur Umschaltung erkennbar. Höchstens vielleicht: je wärmer die Ansaugluft, desto eher schaltet er um. Also je schneller man fährt mit relativ geringer Last, desto länger dauert es, weil die Abwärme des Motors vom Fahrtwind gleich entsorgt wird?? Ist aber nur geraten.

I10-lpgumschalt

Kilometerstand 20 900:
Das Umschaltproblem hat sich bei mir deutlich verschärft, heute morgen Umschalten nach 20 km, heute Mittag nach 12-15 km. Zwischendrin schaltet er vereinzelt mal schnell um, aber ich hatte in den letzten drei Wochen auch schon zig 5 - 10 km Strecken bis zum Umschalten, auch mit warmem Motor. Also heute zur Werkstatt gefahren.
Da beim Fehlerspeicher gucken und nach Update schauen vor drei Wochen im Speicher ein Fehler abgelegt war, welcher die Richtung deutet, habe ich jetzt Mitte Januar einen Termin zum Wechsel der Gasinjektoren. Der Werkstattmeister meiner Hyundai Werkstatt ist glücklicherweise engagiert und am Thema LPG offenbar auch interessiert 🙂
Laut ihm sollte der i10 ab ca 40 Grad Kühlmitteltemperatur umschalten - wie jedes andere LPG Fahrzeug mit Verdampfer auch. Meiner schaltet teilweise auch schon ab 30 Grad um - wenn er mal gute Laune hat. Die Kühlmittel- oder Ansauglufttemperatur ist es also wohl nicht (das zeigt auch meine "Versuchstabelle" und der Test von Traktori).
Der Fehler liegt wohl vermutlich am Gasdruck, somit im Dreieck Railsensor, Injektoren, Gasdruckeinstellung am Verdampfer.

Zitat:

@spacechild schrieb am 19. Dezember 2017 um 17:17:04 Uhr:


Kilometerstand 20 900:
Das Umschaltproblem hat sich bei mir deutlich verschärft, heute morgen Umschalten nach 20 km, heute Mittag nach 12-15 km. Zwischendrin schaltet er vereinzelt mal schnell um, aber ich hatte in den letzten drei Wochen auch schon zig 5 - 10 km Strecken bis zum Umschalten, auch mit warmem Motor. Also heute zur Werkstatt gefahren.
Da beim Fehlerspeicher gucken und nach Update schauen vor drei Wochen im Speicher ein Fehler abgelegt war, welcher die Richtung deutet, habe ich jetzt Mitte Januar einen Termin zum Wechsel der Gasinjektoren. Der Werkstattmeister meiner Hyundai Werkstatt ist glücklicherweise engagiert und am Thema LPG offenbar auch interessiert 🙂
Laut ihm sollte der i10 ab ca 40 Grad Kühlmitteltemperatur umschalten - wie jedes andere LPG Fahrzeug mit Verdampfer auch. Meiner schaltet teilweise auch schon ab 30 Grad um - wenn er mal gute Laune hat. Die Kühlmittel- oder Ansauglufttemperatur ist es also wohl nicht (das zeigt auch meine "Versuchstabelle" und der Test von Traktori).
Der Fehler liegt wohl vermutlich am Gasdruck, somit im Dreieck Railsensor, Injektoren, Gasdruckeinstellung am Verdampfer.

Sehr interessant! Ich habe noch keinen Termin mit der Werkstatt. Der Meister will sich erst mal erkundigen, bevor er oder andere in blanken Aktionismus verfallen. Ich kann Ihm ja mal deine Ergebnisse zukommen lassen.
Ich lasse mein Auto immer warm laufen. Vorher schalte ich aber die Gasanlage aus und lass ihn ca. 10 min. mit Benzin laufen. Wenn ich dann die Gasanlage einschalte ist er sofort da und warm ist es auch ;-). Komisch bei mir nur, ist es draußen bis 1°C und wärmer, schaltet die Anlage im Ort relativ schnell (ca. 1-2km) um wenn ich sofort losfahre. Sobald die 0° unterschritten wird, kann es schon mal dauern, auch im Ort. Wenn ich dann gleich auf die Landstraße fahre kann es schon vorkommen, dass es bis zu 15km dauert.

Danke für Dein Update!

Deine Antwort
Ähnliche Themen