Hyundai I 10 Trend lpg

Hyundai i10 2 (IA)

Hallo zusammen. Habe im April 2014 einen neuen Hyundai i10 Trend lpg gekauft. Habe seit Mai 2014 immer Probleme mit der Gasanlage. Sie schaltet sich entweder gar nicht ein oder erst nach ca 15 km. Der Händler kann den Fehler nicht finden. Jetzt soll ein Spezialist von Hyundai Motor Deutschland sich das Auto ansehen. Hat jemand von euch vielleicht auch Probleme damit? Die Anlage ist von Werk aus eingebaut. Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

So hier mal das Schreiben was ich zum Hyundai Kundensevice geschickt habe. Natürlich sollte man es noch abändern und seine Gründe einfügen, siehe graue Felder.

273 weitere Antworten
273 Antworten

Das sehe ich anders - wenn ich als Hersteller eine Garantie für mein Produkt anbiete, dann muss ich auch dafür sorgen, dass meine Kunden diese Garantieansprüche auf akzeptable Weise in Anspruch nehmen können - und wenn ich anbiete, Fahrzeug wird abgeholt und zurück gebracht.

Nabend, der Hersteller ist NICHT verpflichtet für ausreichend Servicepersonal und Servicemöglichkeiten zu sorgen. Jeder Betrieb muss selbst verschiedene Sachen bieten um überhaupt Hyundai ver und betreiben zu dürfen. Wenn ein Betrieb also manche Sachen nicht erfüllt, darf er auch nur gewisse Sachen machen.

Beispiel Airbags. Wenn kein einziger im Betrieb einen Schein dafür hat, dürfte in diesem Betrieb nichts an Fahrzeugen im Airbag Bereich gemacht werden. Selbiges gilt für Gas und Co.

Gruß Winters

Hallo Koelschejong,

die in Deinem Link "Hyundai-Händler Econengines (Lovato) Service"
mir nächstgelegene Werkstatt habe ich kontaktiert. Nach deren Aussage machen Sie schon seit ein paar Jahren kein Gas mehr, haben dafür keine Zulassung. Der Einzige, der noch Ahnung von Gas hat, war aber sehr nett und hat sich zu meinem Problem informiert und mich sogar zurückgerufen. Demnach ist das Problem bei Hyundai bekannt und wir sind nicht die Einzigen. Allerdings ist das Problem aus Sicht Hyundai keines sondern "state of the art". Demnach hat es wenig Sinn bei Hyundai zu reklamieren. Nach meiner Meinung müßte aber beim Kauf des Fahrzeugs darauf hingewiesen werden, daß die Gasanlage im Winter u.U. gravierend später einschalten kann.

Bleibt aus meiner Sicht entweder sich selbst zu helfen, oder damit zu leben, oder den Rechtsweg zu begehen. Traurig, aber wahr.

Ich habe heute Mittag noch einen Termin bei einer echten Gaswerkstatt (haben mit Hyundai nichts zu tun), der will sich das mal ansehen, vllt. auch eine Lösung vorschlagen. Wenn da etwas sinnvolles herauskommt, werde ich das hier posten.

Grüße
Star-Z

Hallo an alle,
habe folg. herausgefunden: Wenn man auf den Luftansaugstutzen des Luftfilters ein 8cm (Durchmesser) Aluflexrohr aufsteckt und das andere Ende des Flexrohrs hinter den Motor, also in die Nähe des Krümmers führt, ist das Umschaltverhalten, auch und gerade bei niedrigen Temperaturen, normal und zuverlässig.
Gruß
Star-Z

Ähnliche Themen

das ist ja kurios. Ansaugluftvorwärmung selbst gemacht.
in zwei Wochen bekomme ich meinen i10 LPG Modelljahr 17. Das AH, bei dem ich den Wagen gekauft habe, bietet auch noch keine Hyundai -Gas-Wartung an, weil Hyundai z.Zt. keine entsprechende Schulung für die Mechatroniker anbietet, so wurde mir gesagt. Die Gaswartung ist wohl auch nur jede zweite Inspektion nötig und es wird dabei der Gasfilter für satte 100 Flocken ausgetauscht.

Auf Nachfrage wurde mir verraten, daß man die vorgeschriebenen Inspektionen auch bei einer freien Werkstatt machen lassen kann, sofern sich diese an den Hyundai Wartungsplan hält (und das dann entsprechend dokumentiert).

Ich fahre seit 2 1/2 Jahren einen KIA Picanto LPG mit baugleicher Anlage zum i10. Habe die gleichen Probleme und KIA sitzt das Problem aus. Die Werkstätten haben keine Ahnung und der KIA Kundendienst verdient seinen Namen nicht. Das Problem scheint offensichtlich nicht lösbar zu sein KIA bietet im neuen Picanto 2017 die LPG Version auch nicht mehr an.
51heli

aber im 2017er Hyundai i10 tun sie das - ich habe einen LPG i10 bestellt. Wenn das für den Winterbetrieb so simpel zu lösen ist, wie von Star-Z beschrieben, bricht mir dabei kein Zacken aus der Krone. Ein Tipp einer Hyundai Werkstatt dazu war übrigends, den Tank im Winter immer leer zu fahren. Wurde angeblich mit Erfolg ausprobiert.

....leer fahren geht nicht da die Anlage konstruktionsbedingt bei einer Restmenge von ca. 5 Litern bereits auf Benzin umschaltet. Deshalb und da auch beim Tanken bei 80% aus Sicherheitsgründen abgeriegelt wird ist die Reichweite auch auf ca. 280 km eingeschränkt. Hyundai und KIA werben mit Reichweiten von über 400 km!!! Kundentäuschung !!! KIA vertröstet mich wegen des Winterproblems zumindest hin und wieder mit einem Tankgutschein.

Nein, keine Kundentäuschung. Die 400km sind machbar. Man darf nur nicht schneller als 100 fahren, keinerlei Steigungen und keinen Wind gegen sich haben... Das schöne bei allen Verbrauchs- und Wegstreckenwerbezwecken, dürfen Ergebnisse von Tests verwendet werden.

Dann zu dem Kaltwetter Problem. Man sollte nicht das Steuergerät durch die warme Ansaugluft täuschen, denn dadurch springt er früher auf Gas um und hat so bei kaltem Motor und heißer Gasverbrennung eine so großen Unterschied, dass der Motor auf Dauer Schäden bekommt. Das ist leider ein Manko von modernen Pkws, immer kleinere Motoren und mehr aus Alu, was sich durch zuviel Wärme verzieht. Also bei kaltem Wetter Auto anmachen, wieder reingehen und Kaffee entspannt austrinken.

Gruß Winters

Da muss ich dann direkt mal einsteigen. Ich möchte mir einen Kleinwagen bestellen als Firmenfahrzeug weil ich häufig weite Strecken fahre und viel durch Innenstädte turnen muß. Ich schwanke zwischen einem Davia Sandero LPG und einem i10 Model 2017. Wenn alles drin ist, tun sich die beiden nix im Preis als EU Importe.
Richtig stören tut mich nur der mangelnde Tempomat beim i10, aber nunja, dafür gibts Sitzheizung, andorid caplay und so Zeugs.
Nun aber die Frage ob man dann überhaupt eine LPG Version des i10 in Betracht ziehen sollte bei den Problemen welche die Leute haben. Ich fahre halt ordentlich km, da würde das schon lohnen. Habe auch noch einen Citigo mit Erdgas, aber Erdgas ist leider sehr wenig zu bekommen. Da werden schon die ersten Zapfsäulen wieder abgebaut weil es sich nicht lohnt...

Ich stand vor der gleichen Frage bei der Suche nach einem günstigen Zweitwagen, der aber trotzdem gut 25 000 km im Jahr fahren muß. Bis ich gelesen habe, daß der TCe90 Motor im Sandero LPG wohl nicht mehr so gut verträgt, wie der frühere 75 PS Vierzylinder. Da kommt es gelegentlich (angeblich) zu Motorschäden. Dies schrieb jemand, der in einer Renault Werkstatt arbeitete (eigene Angaben).
Wie immer das auch zu bewerten ist...

Ausschlaggebend könnte aber auch sein: der Sandero wurde vom ADAC bei 130 km/h mit 72,5 db gemessen:
https://www.adac.de/.../Dacia_Sandero_TCe_90_Laur_ate.pdf

der aktuelle Hyundai I10 dagegen nur mit 69,3 db
https://www.adac.de/.../Hyundai_i10_1_0_Style.pdf

Das wird auf langen Strecken einen erheblichen Unterschied machen, ob man die Ohren vollgedröhnt bekommt, oder nicht. Landstraße ist mit dem 67 PS I10 im übrigen eher unschön - Überholen läßt man lieber. Stadt und auch Autobahn ist ok - auch wenn das Auffahren auf die AB vom Hintermann einiges an Geduld erfordert. Aber dann rollt der I10 schön leise dahin, um die 130 ist gut fahrbar, drüber wird es zäh 😁

Tempomat und Verbrauchsanzeige hat fast kein LPG Fahrzeug zu bieten, leider. Immerhin hat der deutsche 2017er i10 LPG jetzt Lenkradheizung mit drin, das war vorher beim i10 nicht möglich zusammen mit LPG.

Ich fahre eigentlich konstant 120 auf der Autobahn, daher passt das schon. Das Rasen habe ich mir angewöhnt und ist auch recht unkonfortabel in Kleinwagen. Man kommt auch so an und da die Zeit bezahlt wird ist es auch egal.

Welche Telefone passen eigentlich in den Smartphonedock? Ich lese immer Iphone und Samsung Galaxy Sirgendwas. Hat das mit der Größe des Telefones oder der Technik zu tun?
Die meisten Infos gibt es nur für die "alten" Fahrzeuge und noch für die 2017er Versionen.

Da ich jetzt meinen LPG i10 habe: Das Ding schaltet rasend schnell auf Gas um. 4 Grad morgends, 500-600 m Fahrtstrecke und dann leuchtete die LPG Lampe. Auf der Arbeit abgestellt und nach 7 Stunden losgefahren (AT 14 Grad): nach 50 - 100 m lief er auf Gas.
Anscheinend haben sie da was verbessert mit dem 2017er Facelift

Meines Wissens werden die Modelle mit Anlagen von Lovato bestückt.

Welche Anlage verbaut ist -> müsste man den Papieren entnehmen können oder man liest eben ab was auf Injektor/Verdampfer so steht. Müsste Lovato sein (Umrüster bei nachträglichen Umbauten ist ecoengines).

Falls Direkteinspritzer -> Lovato »Easy Gas D.I.«

-> http://www.lovatogas.com/php/eng/lpg_systems/
-> http://www.ecoengines.eu/medien/file/Fahrzeug%20Hersteller/Hyundai.pdf

Zurück zur Umschalttemperatur bzw. dem Umschaltzeitpunkt.

Ich bin über 10 Jahre mit (nachgerüsteten) LPG-Anlagen in VW/Audi gefahren. Wenn vom Umrüster richtig montiert und eingestellt schalten Verdampferanlagen - je nach Motorgröße - nach 1-5 km im Sommer um, im Winter zwischen 3-7 km.

Da ich keine Vorlaufzeit habe einstellen lassen (ging bei der in meinem VW Bus verbauten Landi Renzo IGS) -> im Sommer bei ausreichend warmem Kühlwasser war der Wagen noch vor dem Loslassen vom Zündschlüssel beim Startvorgang auf LPG.

Bei einer Direkteinspritzergasanlage sollte es eigentlich gar keine Umschaltzeit geben, genauso wie bei CNG. damit zum letzten Punkt in meinem Posting:

Ein Fahrzeug mit CNG kann bezüglich der Umschaltzeit auf Gasbetrieb nicht mit einem Fahrzeug mit LPG verglichen werden (siehe Caddy auf Seite 1). CNG ist immer gasförmig, LPG ist flüssig im Tank und muss entweder verdampft werden (Verdampferanlage) oder flüssig eingeblasen (»Direkteinspritzergasanlage«). Ansonsten hinkt der Vergleich gewaltig. 😉

Grüße, Martin

Zitat:

@spacechild schrieb am 25. März 2017 um 09:37:14 Uhr:


Da ich jetzt meinen LPG i10 habe: Das Ding schaltet rasend schnell auf Gas um. 4 Grad morgends, 500-600 m Fahrtstrecke und dann leuchtete die LPG Lampe. Auf der Arbeit abgestellt und nach 7 Stunden losgefahren (AT 14 Grad): nach 50 - 100 m lief er auf Gas.
Anscheinend haben sie da was verbessert mit dem 2017er Facelift

Hi,
ich hole in 2 Wochen meinen neuen i10 LPG 2017er Facelift beim Händler ab. Bist Du immer noch zufrieden
mit der Gasanlage? Ich habe einen i10 aus 2012 mit Lovato LPG damals neu gekauft und habe mittlerweile über 130.000 km drauf gefahren ohne Probleme. Die Umschaltzeit liegt zwischen 1-3min.
Kannst Du mir was zur Reichweite sangen. Im Durchschnitt fahre ich ca. 450 km mit einem Gastank bei 29l pro Füllung. Ich fahre täglich ca. 60km einfach in die Arbeit und ausschließlich Landstraße bei 90-100 km/h. Erreichst Du ähnliche Werte mit dem Neuen??

Danke schon mal für die Antwort... :-)

Grüße
Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen