Hyundai I 10 Trend lpg
Hallo zusammen. Habe im April 2014 einen neuen Hyundai i10 Trend lpg gekauft. Habe seit Mai 2014 immer Probleme mit der Gasanlage. Sie schaltet sich entweder gar nicht ein oder erst nach ca 15 km. Der Händler kann den Fehler nicht finden. Jetzt soll ein Spezialist von Hyundai Motor Deutschland sich das Auto ansehen. Hat jemand von euch vielleicht auch Probleme damit? Die Anlage ist von Werk aus eingebaut. Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
So hier mal das Schreiben was ich zum Hyundai Kundensevice geschickt habe. Natürlich sollte man es noch abändern und seine Gründe einfügen, siehe graue Felder.
273 Antworten
habe seit dem WE wieder frischen LPG Stoff drin von einer der üblichen Tankstellen und heute morgen bei 3 Grad wurde nach 600 m umgeschaltet...
Ich bin ja nun schon seit gefühlten 1000 Jahren LPG-Fahrer und meine Frau auch. In den ganzen Jahren habe alleine ich mit Gas ca. 250Tkm zurückgelegt. Doch das sich das Umschalten nach dem tanken an einer anderen Tanke verändert hat, das habe ich noch nie festgestellt.
Ergibt eigentlich auch keinen Sinn, da das Umschalten davon abhängig ist ob der Gasdruck stimmt, also nicht zu niedrig ist und wie hoch die Kühlwassertemperatur ist, die den Verdampfer erwärmt. So ist es bei allen LPG-Gasanlagen die ich kenne. Beim i10 LPG scheint es jedoch noch etwas anders zu laufen, da die Anlage beim i10 bei über 10°C extrem schnell schaltet und viele i10 LPG Fahrer Probleme bei niedrigeren Temperaturen feststellen. Meine Frau klagt momentan auch. Leider findet man keine Informationen darüber wie das Schaltverhalten bei i10 gesteuert wird und wo evtl. Temperaturen gemessen werden. Vielleicht sitzt ja auch so ein Thermostat an ungünstiger Stelle.
Bei meinem i20 habe ich die Lovato Anlage so eingestellt, dass bei einer Temperatur von 25°C am Verdampfer geschaltet wird. Bei einer Außentemperatur von 3°C, wie heute Morgen, und kaltem Motor wird bei ca. 2km umgeschaltet. Bei Minustemperaturen verlängert sich die Fahrstrecke, doch auch nur bis höchstens ca. 3km. Eine Einstellung habe ich an der Lovato Anlage noch geändert, ob bei Last oder nicht Last umgeschaltet wird. Voreinstellt war die Anlage so, dass bei nicht Last geschaltet wurde. Da ich jedoch die ganzen ersten Kilometer eine leichte Steigung fahre, habe ich es auf Schalten bei Last umgestellt. Die Voreinstellung ist aus dem Grunde so herum, damit es bei Umschalten nicht zum Ruckeln kommt. Macht meiner aber auch so nicht.
Das Geschreibsel gehört zwar nicht 100% zu dem Thema, dachte nur, dass es evtl. interessant sein könnte.
Viele Grüße
Ja ist schon interessant, ist deine Anlage nachgerüstet? Und ist das ein Saugbenziner? Der i10 IA ist doch ein Direkteinspritzer, auch die LPG Anlage müßte dieser Hyundai News zufolge DI sein - dann gäbe es doch gar keinen Verdampfer mehr?
http://www.hyundai.de/.../...-Direkteinspritzung-jetzt-fur-vi.html?...
Danke für den Link.
Der i20 auch ein Direkteinspritzer.
Hier einige recht gut verständliche Informationen zu Gasanlagen:
http://www.autogas-technik-zentrum.de/...as_am_kfz_leicht_erklaert.php
Der i10 ist der einzige Hyundai, der nach meinem Wissen momentan eine wirkliche werksseitig verbaute Gasanlage hat. Alle anderen die eine "werkseitige" Gasanlage haben, sind letztlich nachgerüstete Fahrzeuge, die eine von Hyundai zugelassen Anlage verbaut haben. Diese Anlagen sind vor der Auslieferung der Fahrzeuge direkten nach Vorschriften und durch von Hyundai zugelassene Werkstätten eingebaut worden. Diese Fahrzeuge haben auch die volle Hyundai Garantie.
Ähnliche Themen
Hat mich jetzt doch mal interessiert, habe mal nach durchlesen deines Links nen genaueren Blick auf die Sache bzw. meinen Motor geworfen: die i10 LPG Anlage ist demnach in der Tat eine ganz normale, kein LPG-Direkteinspritzer.
Der Gasfilter sitzt links vom Motor hinter der Batterie und wie ich gerade gelernt habe, sitzt er in Flußrichtung hinter dem Verdampfer welcher im i10 dann unten an der Wand des Motorraums zur Fahrgastzelle sitzen muß - man sieht der Verdampfer von oben nicht. Vom Gasfilter führt ein Schlauch in das obere Rail welches über die drei Injektoren das LPG in den Ansaugkrümmer gibt.
Darunter das zweite Rail ist dann wohl das für Benzin, mit den drei Direkteinspritzdüsen. Der Luftfilter sitzt blöderweise ja auf dem Motor und verhindert eine gescheite Sicht von oben.
Aus welchen Jahr stammt den Euer i10?
Wir haben eine aus diesem Jahr. Werde ich mir am Wochenende mal ansehen und berichten.
meiner ist Modelljahr 2017 - ist schon das Facelift, Ende März ausgeliefert an mich.
Bei unserem i10 sieht die Anlage wie erwartet genauso aus.
Wenn man den Luftfilter abnimmt, dann kann man zwar von oben auf die Rails für Benzin und Gas gucken, doch wirklich mehr als von der Seite sieht man dann auch nicht.
Der Verdampfer ist auf der Fahrerseite ganz unten an der Spritzwand eingebaut. Das ist leider nicht wirklich intelligent, da der Verdampfer als erstes warm werden sollte. So eingebaut ist er auch ständig dem kalten Fahrtwind ausgesetzt. Im Stadtverkehr mit langsamen Fahrten und Ampeln mag das ja evtl. noch einigermaßen gehen, da der Fahrtwind dann nicht so die Rolle spielt. Bei Überlandfahrten sieht das anders jedoch aus, gerade an der Stelle wo der Verdampfer eingebaut ist. Aber auch bei Überlandfahrten ist das Kühlwasser nach einigen Km warm und sollte den Verdampfer aufheizen. Warum passiert das Umschalten dann erst nach ca. 15 km?
Gestern und heute hatten wir mal ausprobiert den Motor für eine halbe bis eine Minute vor der ersten Fahrt und nach längerem Stehen (halben Tag gestern) in Stand laufen zu lassen, so dass er leicht warm werden kann ohne durch den Fahrtwind abzukühlen. Dann passiert das Umschalten noch während des Stehens oder gleich nach dem Losfahren. OK, Vier versuche lassen noch keine wirkliche Aussage zu, doch sie zeigen eine Tendenz, denn die Tage davor dauerte es ewig.
Wenn ich es schaffe, dann nehme ich den Wagen die Tage mal hoch und gucke mir dem Verdampfer mal genauer an.
Hier noch ein interessanter Link zu Thema LPG-Direkteinspritzer:
http://mit-autogas.de/vorteile-von-autogas/direkteinspritzer/
Zitat:
@Tractordriver schrieb am 8. November 2017 um 19:30:48 Uhr:
Aus welchen Jahr stammt den Euer i10?
Wir haben eine aus diesem Jahr. Werde ich mir am Wochenende mal ansehen und berichten.
Meiner ist auch aus 2017. Habe den Termin mit der Werkstatt wieder abgesagt, da er die letzten Tage immer nach 600m - 1.5km umgeschaltet hat. Bin aber nicht immer sofort losgefahren, sondern habe immer 1 min. gewartet. Habe nun mit der Werkstatt ausgemacht es zu beobachten und mich gegebenenfalls noch mal zu melden. Die Werkstatt ist nicht bei uns vor Ort sondern 30 km entfernt. Ich kann das auch überprüfen lassen wenn der 1. Service fällig ist.
Tja, da muß ich wohl mal mit dem Fön (bei stillstehendem Fahrzeug) und ggf einem Gehäuse für den Verdampfer experimentieren...
Ich stelle insgesamt fest, daß mein i10 jetzt wo es kälter wird merklich später umschaltet, als im nagelneu Zustand. Das sind zwar nur ein paar hundert Meter Unterschied, aber so um einen km bis zur Umschaltung liege ich jetzt doch auch meistens. Bin mir da nicht mehr so sicher, ob es wirklich am "anderen" LPG gelegen hat. Nützlich ist es auf jeden Fall, die Heizung erst mal auf ganz kalt zu drehen, dank Sitz- und Lenkradheizung kein Problem.
Am "anderen" LPG, also der Wintermischung, kann es nicht liegen, denn das Umschalten hat gar nichts mit der Mischung zu tun. Denn die Mischung kommt erst ins Spiel wenn das Magnetventil am Tank geöffnet wurde. Es gibt keinerlei Gassensor oder ähnliches, was das Mischungsverhältnis des Gases misst. Das Öffnen des Magnetventils gehört zum Umschaltvorgang und der ist abhängig von der Kühlwassertemperatur und den Gasdruck. Also Kühlwassertemperatur bei min. XY°C und Gas vorhanden, dann Umschalten.
http://www.hyundaiboard.de/.../
Ich habe gerade meinen elm327 bluetooth OBD2 Adapter ausprobiert (der ist eigentlich für meinen Ford Mondeo) und mit der Android App Torque lite kann u.a. die Kühlmitteltemperatur und die Temperatur der Ansaugluft beim i10 ausgelesen werden. Mal sehen, ob sich die nächsten Tage Schwellenwerte für die Umschaltung auf Gas herauslesen lassen.
Interessant wäre, ob der Verdampfer einen eigenen zusätzlichen Temperatursensor hat.
Es leuchtet absolut nicht ein, warum das (mein) Vehikel bei derselben Außentemperatur und derselben Standzeit (über Nacht) und der selben Fahrtstrecke nach Kaltstart mal nach 600 und mal nach 1200 m auf Gas umschaltet.
Zitat:
@spacechild schrieb am 13. November 2017 um 16:13:23 Uhr:
Tja, da muß ich wohl mal mit dem Fön (bei stillstehendem Fahrzeug) und ggf einem Gehäuse für den Verdampfer experimentieren...
Ich stelle insgesamt fest, daß mein i10 jetzt wo es kälter wird merklich später umschaltet, als im nagelneu Zustand. Das sind zwar nur ein paar hundert Meter Unterschied, aber so um einen km bis zur Umschaltung liege ich jetzt doch auch meistens. Bin mir da nicht mehr so sicher, ob es wirklich am "anderen" LPG gelegen hat. Nützlich ist es auf jeden Fall, die Heizung erst mal auf ganz kalt zu drehen, dank Sitz- und Lenkradheizung kein Problem.
Die Frage die ich mir stelle ist, was eintreten muß, damit die Anlage auf Gas umschaltet. Und warum schaltet Deiner schneller um als meiner, da meiner ja auch schon das Facelift 2017 ist.
Das einzige was ich an meinem i10 geändert habe ist, dass ich den originalen Luftfilter raus habe und einen K&N Luftfilter rein. Der bewirkt, dass der Motor mehr Luft bekommt bei gleicher Filterleistung und sich nicht so quälen muß. Diese filter habe ich in allen meinen Autos drin auch im Santa Fe 2015. Das ist ein Diesel und er braucht dadurch etwas weniger Sprit und ist Durchzugs stärker.
Kann es sein, dass der i10 dadurch zu viel kalte Luft bekommt und er deshalb viel länger braucht bis er umschaltet? Ist die Aussentemp. bei bis zu 3-4°C schaltet er noch nach ein paar hundert Meter um. Vorgestern hatten wir um 05:00 in der Früh 0°C (draußen geparkt) und da hat er wieder fast unglaubliche 14 km gebraucht. Keine Ahnung was er macht sollten draußen -15°C sein!!
Habe gerade in einem anderen Forum gelesen, dass es anscheinend ein Software o. Firmware update für die LPG Anlage gibt. Hat das jemand schon eingespielt bekommen und kann uns einen Erfahrungsbericht geben?