Hypermiling und LKWs...
Moin,
Folgendes: Wenn ich am Wochenende immer längere Autobahn-Strecken fahre, und absolut keinen Zeitstress oder Termine mehr habe, betreibe ich gerne Hypermiling um möglichst energieeffizient und Verbrauchsarm unterwegs zu sein.
Natürlich will ich kein rollendes Verkehrshindernis sein. Also fahre ich gern hinter einem LKW, um mit ihm seine 85-92 zu fahren. Natürlich nicht im Sinne von irgendwelchem Windschatten-Unsinn, sondern natürlich mit dem nötigen 40-50m Abstand.
Gestern hatte ich einen LKW über etwa 30km vor mir, dem hat das anscheinend nicht gefallen. Ist ständig mit dem halben LKW auf den Standstreifen gefahren, hat dabei sinnlos geblinkt. In einem Tunnel ist er sogar mal kurz (grundlos, da kein Verkehr) auf 60 runter... Als er dann irgendwann abgefahren ist (ich weiter auf der Bahn), hat er dann auf dem Ausfahrtsstreifen links geblinkt, als ich auf seiner Höhe an ihm vorbei bin (Beschleunige ohne LKW vor mir dann meistens wieder auf 110-120, um wie gesagt kein Hindernis zu sein), das hat mich erschrocken und habe Platz gemacht, aber er ist dann doch abgefahren.
Was hält denn der typische LKW Fahrer von "Spritsparern" hinter ihm auf der AB? (Landstraße mache ich sowas nicht, sonst bildet sich ne lange Schlange und dementsprechend Frust und Stress bei anderen)
154 Antworten
Hypermiling ist der Grundbegriff so sparsam wie möglich, wie die ideale Umsetzung dazu ist, ist eine andere Baustelle. Windschatten/Vollgas/ausrollen mit Motor aus etc.... da gibt es viele Theorien.
Sich auf der Autobahn auf LKW Tempo, mit dem nötigen Sicherheitsabstand zu bewegen ist dort mit die beste Variante.
hallo,
mit Kolonnenfahrten hat das direkt nix zu tun.
Es geht beim "miling" um Meilenschrubben mit einer Tankfüllung (kommt ja aus den USA), in Europa halt Kilometer.
Da gibt es ja die absurdesten Tipps. Einer davon ist das "Ansaugen" an einen LKW, oder auch das Abkleben aller Öffnungen vorne usw.
Und da im Betreff Hypermiling steht und der TE den begriff kennt, weiß der bestimmt auch, dass man den vorgeschriebenen Abstand unterschreiten muss. Sonst ist's kein Hypermiling ... 😉
VG
PS: Ich kannte den Begriff auch nicht. Auf was Leute so kommen...
Sorry, war auf dem falschen Dampfer. Ich meinte Platooning, habe gerade nachgeschaut. Scheint aber erstmal nicht mehr interessant zu sein.
https://www.eurotransport.de/.../...ziele-nicht-erreicht-11192467.html
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 13. Januar 2023 um 10:15:23 Uhr:
Sorry, war auf dem falschen Dampfer. Ich meinte Platooning, habe gerade nachgeschaut.
Richtig, eigentlich eine super Sache. Aber wie soll hier einer noch Auf- und Abfahrten nutzen können? Man kann nicht mehr als nur ein paar LKW so laufen lassen(zudem die das ja heute schon so machen, nur eben der Bremsweg mit Reaktionszeit von Menschenhand ein riesen Problem ist).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. Januar 2023 um 10:09:46 Uhr:
Hypermiling ist der Grundbegriff so sparsam wie möglich, wie die ideale Umsetzung dazu ist, ist eine andere Baustelle. Windschatten/Vollgas/ausrollen mit Motor aus etc.... da gibt es viele Theorien.
Sich auf der Autobahn auf LKW Tempo, mit dem nötigen Sicherheitsabstand zu bewegen ist dort mit die beste Variante.
Sich auf der Autobahn auf LKW Tempo, mit dem nötigen Sicherheitsabstand zu bewegen ist mitunter ja auch schon auf der mittleren Spur üblich;
"Windschattenfahren" geht ohne Unterschreitung des Sicherheitsabstandes sowieso kaum und die rechte Spur ist oft rumpelig, ausgefahren und "unbequem" ;
besonders toll ist es dann, wenn die "Spritsparer" mit 100Km/h auf der mittleren Spur von anderen mit 105Km/h überholt werden....
wer so sparsam sein will und mit dem PKW nicht mit 120-130 Km/h mitschwimmen kann oder will, sollte lieber gleich Bahn fahren.... Hypermiling ist blöd - genauso wie Hyperspeeding....
Derjenige der raus will klinkt sich mittels Tastendruck aus dem Verbund aus und fährt ab.
Ein neuer hängt sich hinten dran.
Wie man auf die Bahn kommt, wenn da gerade auf gleicher Höhe sowas entlang rollt? Keine Ahnung.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 13. Januar 2023 um 10:20:05 Uhr:
@DiabolomkDerjenige der raus will klinkt sich mittels Tastendruck aus dem Verbund aus und fährt ab.
Ein neuer hängt sich hinten dran.
Wie man auf die Bahn kommt, wenn da gerade auf gleicher Höhe sowas entlang rollt? Keine Ahnung.
Oder wie komme ich runter, wenn man vielleicht etwas unbedarft merkt, das ist eine Kolonne von zig LKW mit 10m Abstand. Das durchschnittliche Auto hat ca. 4m länge. Bleiben hinten und vorne 3m um sich reinzuqueteschen um die Ausfahrt zu kriegen. Ich will da nicht erst rein und der LKW dahinter passt sich dann automatisch an, dass der Autofahrer erstmal nach vorne ca. 40m Sicherheitsabstand aufbauen muss und der LKW dahinter ebenso. Da gibt es einen Rattenschwanz an Zieharmonikaeffekt. Gerade in Ballungsgebiten wo alle paar KM eine Aus- Auffahrt ist, das wird lustig.
Zitat:
@remix schrieb am 13. Januar 2023 um 10:19:52 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. Januar 2023 um 10:09:46 Uhr:
Hypermiling ist der Grundbegriff so sparsam wie möglich, wie die ideale Umsetzung dazu ist, ist eine andere Baustelle. Windschatten/Vollgas/ausrollen mit Motor aus etc.... da gibt es viele Theorien.
Sich auf der Autobahn auf LKW Tempo, mit dem nötigen Sicherheitsabstand zu bewegen ist dort mit die beste Variante.Sich auf der Autobahn auf LKW Tempo, mit dem nötigen Sicherheitsabstand zu bewegen ist mitunter ja auch schon auf der mittleren Spur üblich;
"Windschattenfahren" geht ohne Unterschreitung des Sicherheitsabstandes sowieso kaum und die rechte Spur ist oft rumpelig, ausgefahren und "unbequem" ;besonders toll ist es dann, wenn die "Spritsparer" mit 100Km/h auf der mittleren Spur von anderen mit 105Km/h überholt werden....
wer so sparsam sein will und mit dem PKW nicht mit 120-130 Km/h mitschwimmen kann oder will, sollte lieber gleich Bahn fahren.... Hypermiling ist blöd - genauso wie Hyperspeeding....
Och, wer als PKW mit 50m Abstand spart, ist hinsichtlich des "normalen" Hypiermilingversuches kein Problem. Warum Bahn fahren? Soll ich etwa statt 30min zur Arbeit erstmal 10min mit dem Auto zur Bahn, brauche 60min incl. Umsteigen und muss dann noch 15min laufen? Also bitte... ich habe Nachmittags noch Kinder zu versorgen... die müssen wegen dem Mist wirklich nicht 2h länger betreut werden... ist eher schlecht und Kostet auch. Zudem damit meine Kinder keine Freizeitaktivitäten wir Sport/Musikschule etc. machen könnten...
ob man mit 100Km/h gegenüber 120-130Km/h konstanter Reisegeschwindigkeit spart, müsste man ausprobieren;
wer früher zuhause ist hat mehr Zeit für seine Kinder - klar; deshalb verzichte ich auf Hypermiling mit 100Km/h - und "Gleiten" mit ausgeschaltetem Motor macht meiner auch bei 120Km/h....
fühle mich auch nicht sicher, wenn ich mit 100Km/h schon zum Verkehrshindernis werde und andere behindere - denn darauf läuft es ja hinaus
Na klar spart man. Immer. Wobei natürlich beim richten Auto der Mehrverbrauch sich ggü. da in Grenzen hält. Aber ebenso der Zeitvorteil. Schnell fahre ich nur alle Strecken deutlich 50-100km, darunter so langsam es vernüftig geht. Darüber auch gerne mal >200km/h. Aber am Ende immer im Rahmen aller Möglichkeiten und zur Strecke, wer bremst verliert. Dann kommen auch gute Verbräuche heraus. Zb. ~400km nach München, mein Minivan will da nicht mehr als 7l Benzin E10, obwohl 180km/h Zielgeschwindigkeit.
Zitat:
Zitat:
@mecco schrieb am 12. Januar 2023 um 15:11:19 Uhr:
Wenn man konstant 80 - 90 fährt ohne groß zu beschleunigen oder zu bremsen, geht der Verschleiß an Reifen, Bremsbelägen, Motor, Kupplung, Getriebe auf nahe Null runter.Selbst bei 10 km/h verschleißen die Reifen. Wie kommst darauf,dass dies nicht so ist.
Er hat nicht gesagt, dass sie nicht verschleißen.
Nicht immer alles verdrehen bzw. erstmal sorgfältig (!) lesen!
Zitat:
@remix schrieb am 13. Januar 2023 um 10:55:31 Uhr:
ob man mit 100Km/h gegenüber 120-130Km/h konstanter Reisegeschwindigkeit spart, müsste man ausprobieren
Habe ich schon. Ja, man spart. Etwa einen Liter auf 100 km, dafür verliert man 3-5 Minuten auf derselben Strecke. Beim Überholen behindert man, aber man kann ja dafür etwas zusätzlich Gas geben. Dafür kann man Lücken zwischen LKW sehr viel länger nutzen. Und auch kürzere Lücken nutzen, wodurch man letztendlich den schnelleren Verkehr sogar weniger behindert als jemand, der mit 130 diese Lücken nicht nutzen kann. 3-5 Minuten eher beim Kind zuhause oder nicht … völlig schnuppe. Falls man überhaupt 100 km zur Arbeit hat…
Zitat:
@remix schrieb am 13. Januar 2023 um 10:55:31 Uhr:
ob man mit 100Km/h gegenüber 120-130Km/h konstanter Reisegeschwindigkeit spart, müsste man ausprobieren;wer früher zuhause ist hat mehr Zeit für seine Kinder - klar; deshalb verzichte ich auf Hypermiling mit 100Km/h - und "Gleiten" mit ausgeschaltetem Motor macht meiner auch bei 120Km/h....
fühle mich auch nicht sicher, wenn ich mit 100Km/h schon zum Verkehrshindernis werde und andere behindere - denn darauf läuft es ja hinaus
Wenn Du das wirklich noch nie probiert hast, wird's aber Zeit.
Benutz' mal Deinen Bordcomputer auf ebener Strecke, möglichst an einem windstillen Tag.
Schon bei kurzen Strecken wird Dir mit "Momentanverbrauch" was auffallen.
Oder fahr' mal längere Strecken mit Tempomat mit 100 und mal mit 130.
Und vergleiche den Langzeitverbrauch.
Kannst ja mal berichten, ob es eher zwei oder eher drei Liter/100 km waren.
Zitat:
@RalfausBonn schrieb am 13. Januar 2023 um 11:16:52 Uhr:
Wenn Du das wirklich noch nie probiert hast, wird's aber Zeit.
Benutz' mal Deinen Bordcomputer auf ebener Strecke, möglichst an einem windstillen Tag.
.....
Kannst ja mal berichten, ob es eher zwei oder eher drei Liter/100 km waren.
trotz erhöhtem Luftwiderstand ist bei meinen Autos der Verbrauchsunterschied nicht so - zwei oder eher drei Liter/100 km....das ist völliger Unsinn
bei 100Km/h nutzt der Wagen meist nicht den höchsten Gang, Drehzahl ist dann höher und Verbrauchsvorteil kaum messbar;
ausprobiert habe ich in den letzten 35 Jahren schon vieles - auch schon ganz ohne Bordcomputer
bin aber im richtigen Leben noch nie länger alleine auf ebener Strecke an einem windstillen Tag unterwegs gewesen..... wo gibt es das ?! Arizona ?!
Ich dachte, warum ich mich mit Abstand an einen LKW hänge, hätte ich im OT schon erklärt.
Wenn ich ohne LKW vor mir mit 80-90 rumdümpele, sind die Leute, die extrem dicht auffahren, abbremsen, dann ausscheren und überholen, viel viel häufiger, als wenn ich mich (Mit Abstand, wohlgemerkt!) hinter einem LKW hänge und die schon von weitem den langsamen Verkehrsteilnehmer sehen und sich drauf einstellen können. Das ohne LKW zu machen halte ich für zu gefährlich, soviele Leute die sich mit Smartphones oder sonst was ablenken.
Und ja, Hypermiling bedeuted für mich, soviele Kilometer wie möglich aus einem Tank zu schrubben. Da ich nicht ins Guinnes-Buch der Rekorde kommen will, halte ich von Methoden wie Windschatten-Fahren, Spalten abkleben, Reifen auf 4 Bar aufpumpen, nichts. Da schaff ich teilweise bis zu 1100km mit einer Tankfüllung (45L Benzintank). Normal 130 sinds eher so 700-800km.