Hypermiling und LKWs...

Moin,

Folgendes: Wenn ich am Wochenende immer längere Autobahn-Strecken fahre, und absolut keinen Zeitstress oder Termine mehr habe, betreibe ich gerne Hypermiling um möglichst energieeffizient und Verbrauchsarm unterwegs zu sein.

Natürlich will ich kein rollendes Verkehrshindernis sein. Also fahre ich gern hinter einem LKW, um mit ihm seine 85-92 zu fahren. Natürlich nicht im Sinne von irgendwelchem Windschatten-Unsinn, sondern natürlich mit dem nötigen 40-50m Abstand.

Gestern hatte ich einen LKW über etwa 30km vor mir, dem hat das anscheinend nicht gefallen. Ist ständig mit dem halben LKW auf den Standstreifen gefahren, hat dabei sinnlos geblinkt. In einem Tunnel ist er sogar mal kurz (grundlos, da kein Verkehr) auf 60 runter... Als er dann irgendwann abgefahren ist (ich weiter auf der Bahn), hat er dann auf dem Ausfahrtsstreifen links geblinkt, als ich auf seiner Höhe an ihm vorbei bin (Beschleunige ohne LKW vor mir dann meistens wieder auf 110-120, um wie gesagt kein Hindernis zu sein), das hat mich erschrocken und habe Platz gemacht, aber er ist dann doch abgefahren.

Was hält denn der typische LKW Fahrer von "Spritsparern" hinter ihm auf der AB? (Landstraße mache ich sowas nicht, sonst bildet sich ne lange Schlange und dementsprechend Frust und Stress bei anderen)

154 Antworten

Plünderung der Ladung muss ja auch nicht während der Fahrt passieren wie bei "Cobra 11" .......

Nö, Plane aufschlitzen auf dem Rastplatz ist weithin bekannt. Teilweise mit Einleitung von Gas in die Fahrerkabine.

Zitat:

@mecco schrieb am 12. Januar 2023 um 15:11:19 Uhr:


Wenn man konstant 80 - 90 fährt ohne groß zu beschleunigen oder zu bremsen, geht der Verschleiß an Reifen, Bremsbelägen, Motor, Kupplung, Getriebe auf nahe Null runter.

Selbst bei 10 km/h verschleißen die Reifen. Wie kommst darauf,dass dies nicht so ist.

War etwas übertrieben. Aber der Verschleiß ist dann sehr gering, die Laufleistung eines Reifens kann sich ggü. normaler Fahrweise mehr als verdoppeln.

Ähnliche Themen

Und dann schmeißt man sie nach 6 Jahren mit 4mm runter, weil sie porös sind.
Macht Sinn

Moderne Reifen sind nicht nach 6 Jahren "porös".

Nach 10 Jahren erneuern sagt der ADAC. Ich habe noch keinen 10-jährigen gesehen, der schon porös war. Ist wohl eine reine Vorsichtsempfehlung.

Ich hab schon 5 Jährige gesehen,die porös waren.

Ausreißer kann es immer mal geben. Normal ist das nicht.

Topic?

Zitat:

@cleverrepair schrieb am 12. Januar 2023 um 14:49:34 Uhr:



Übrigens sind es zu 99% keine Stromer wie immer behauptet wird.

Sicher?

Wenn ich die A9 hier von München nach Nürnberg fahre sind es gefühlt 99% Batterie Autos, die sich hinter einen LKW klemmen und das der 100k€ Klasse. Sicher, ein paar Verbrenner sind auch dabei.

Um hier den Kreis zum Topic zu schließen:
Im Betreff steht "Hypermiling"!

Das was der TE beschreibt ist aber kein Hypermiling, sofern er sich an die Abstandsregeln hält. Mit den 50m, die man einhalten sollte, hat man kaum einen Vorteil, da man hier dann je nach Aufbauart des vorherfahrenden LKW in den Verwirbelungsbereich kommt, wo man nichts mehr spart.
Das sieht bei 20-25m anders aus, ist aber nicht legal, auch wenn es erst ab einem 1/4 Tachounterschreitung kostet.

Auch wenn der TE der Meinung ist, er hat alles richtig gemacht, bleibe ich dabei, das Ganze ist nicht ganz ehrlich. Deshalb kann es sich das auch sparen, andere anzugehen, die ihm nicht glauben, solange er das nicht Gegenteil bewiesen hat.

VG

Sagt mal - eine Frage in dieser Sache zu der ich im Netz keine Antwort finde:

Wenn man nun wie hier beschrieben das Hypermiling durchführt und sich entsprechend dicht hinter einem LKW dran hängt - erhöht dies den Verbrauch des LKWs oder nicht?

Das Ganze mit dem "dranhängen" funktiniert ja nur, wenn man sich sehr dicht (meistens unterhalb der vorgeschriebenen Distanzen) hinter einem LKW hängt, weil dort durch die kastenförmige Form des Anhängers auf einer gewissen Länge hinter ihm ein Raum mit niedrigeren Luftdruck befindet. Wenn man in diesen reinkommt, dann befindet man sich im "Sog" des LKWs und wird ein wenig "mitgezogen".

Wirkt sich das aber auch auf die benötigte Zugkraft des LKWs aus, wenn nun so ein Fahrzeug sich so nah hinter einem befindet?
Sprich - wird am Sog hinter dem LKW etwas verändert/wird dieser vergrößert, wenn sich da ein entsprechend Objekt darin befindet?

Irgendwie fehlt mir da das physikalische Verständnis zu - würde es aber gern verstehen und finde nichts im Netz dazu. Wenn da jemand eine Antwort hat, dann gern her damit 🙂

Hypermiling beschreibt afaik ein vollautomatisches Kolonnenfahren mit sehr geringem Abstand, wobei der Führende den Ton angibt. Ich habe da mal Versuche zu gelesen, die fahren dann mit 10m oder so hintereinander her.
Das was hier die ganze Zeit diskutiert wird hat damit nicht das Geringste zu tun.

Ähnliche Themen