Hypermiling mit dem W124
Moin! Ich bin ein großer Freund des Hypermilings. Bzw um es mit (zum 124er) passenderen Worten zu sagen - ein großer Freund des maximal spritsparenden Fahrens 🙂
Über Sinn oder Unsinn möchte ich hier bitte nicht diskutieren.
Ich fahre demnächst 820km durch die Republik und möchte diese Fahrt gern nutzen, um herauszufinden, was mit der Dieselsänfte OM606 (E300Diesel, Limo, Automatik, Tempomat) möglich ist.
Zur Strecke:
Ich werde komplett 820km Autobahn fahren, A71,A9,A10,A24,A23 (also kaum Berge!) und mich hinter einen vertrauenswürdigen LKW klemmen. Also 86kmh.
Zu den Vorbereitungen:
- Luftdruck VA 2,5BAR
- Luftdruck HA 3,0BAR
- Im Tank: Standard-Diesel mit 375ml Monzol5c
- Motorspülung bereits durchgeführt mit zweifachem Ölwechsel
- Leichtes Gepäck und nur eine Person (ich)
-> gibt es noch weitere sinnvolle Dinge? (Ich meine nicht so ein Quatsch, wie Rückbank ausbauen oder Spalte zukleben)
Ich würde euch gern um eure Einschätzung/Tipps bitten!
Mein Ziel sind 4,99Liter/100km - was denkt ihr, ist das mit dem OM606 möglich?
Tipps werden gern angenommen :-)
PS. Bitte erspart euch dumme Sprüche, bzw zieht das ganze nicht ins Lächerliche. Ich meine es wirklich ernst und bin gespannt, was der 606 an Sparpotenzial hat!
120 Antworten
Moin Moin !
Zitat:
Nen Kat muss man ab und zu auf der Bahn freiblasen
Blödsinn!
Zitat:
Ob ich mein Leben lang runtucker mit dem Diesel und dann auf der BAB den Filter wieder frei mache, dann kommt das genauso alles raus. Nur halt alles auf einmal.
Du bist nicht der Einzige hier , der einen Katalysator nicht vom Partikelfilter unterscheiden kann.
Zitat:
Zwischen einem DPF und einem Katalysator besteht ein signifikanter Unterschied.
Sehr richtig! 2 völlig unterschiedliche Bauteile mit völlig verschiedenen Aufgaben und Funktionen
Zitat:
Die Bilanz ist zwar gleich
Wenn du jetzt für den Filter sprichst, stimmt selbst das nicht. Bei der Regeneration werden die meisten Partikel verbrannt. Natürlich emittieren dabei jede Menge Partikel und wohl sicherlich auch mehr als bei einem Betrieb ohne Filter, aber insgesamt gesehen eben doch erheblich weniger.
Zitat:
Was ist den besser im 124-Diesel?
- für den Motor
- für die Geräuschentwicklung?
- für die Umwelt?
- für den Verbrauch?
Kat oder Partikelfilter
Da das 2 unterschiedliche Sachen sind, kann man nicht sagen , dass Eine ist besser .
Für den Motor haben beide Systeme keine Auswirkung
Für die Geräuschentwicklung zwar schon , aber das kann genauso durch einen andren oder zweiten Schalldämpfer erreicht werden.
Für die Umwelt sind beide Systeme von Vorteil , aber es werden unterschiedliche Schadstoffe verringert / eliminiert
Beim Verbrauch kann der Filter einen minimalen Mehrverbrauch bringen. Der Kat hat darauf keinen Einfluss, auch nicht beim Benziner. Unterschiedliche Leistungs- und Verbrauchsangaben beruhen meist darauf, dass völlig verschiedene Motore verglichen werden, die Fzuge z.B. für die Schweiz und die USA, die schon lange vor uns den G-Kat gefordert haben, haben andere Motore mit wesentlich niedrigerer Verdichtung wg. dem dort minderwertigem Sprit . Das war auch schon vor der Einführung des U-Kats so!
So gab es in D den Mercedes W108 als V8 mit 3,5 l Hubraum und 200 PS , für die Schweiz und die USA hatte die Exportausführung 4,5 l Hubraum , aber nur 198 PS und verbrauchte (noch) mehr.
MfG Volker