Hypermiling mit dem W124
Moin! Ich bin ein großer Freund des Hypermilings. Bzw um es mit (zum 124er) passenderen Worten zu sagen - ein großer Freund des maximal spritsparenden Fahrens 🙂
Über Sinn oder Unsinn möchte ich hier bitte nicht diskutieren.
Ich fahre demnächst 820km durch die Republik und möchte diese Fahrt gern nutzen, um herauszufinden, was mit der Dieselsänfte OM606 (E300Diesel, Limo, Automatik, Tempomat) möglich ist.
Zur Strecke:
Ich werde komplett 820km Autobahn fahren, A71,A9,A10,A24,A23 (also kaum Berge!) und mich hinter einen vertrauenswürdigen LKW klemmen. Also 86kmh.
Zu den Vorbereitungen:
- Luftdruck VA 2,5BAR
- Luftdruck HA 3,0BAR
- Im Tank: Standard-Diesel mit 375ml Monzol5c
- Motorspülung bereits durchgeführt mit zweifachem Ölwechsel
- Leichtes Gepäck und nur eine Person (ich)
-> gibt es noch weitere sinnvolle Dinge? (Ich meine nicht so ein Quatsch, wie Rückbank ausbauen oder Spalte zukleben)
Ich würde euch gern um eure Einschätzung/Tipps bitten!
Mein Ziel sind 4,99Liter/100km - was denkt ihr, ist das mit dem OM606 möglich?
Tipps werden gern angenommen :-)
PS. Bitte erspart euch dumme Sprüche, bzw zieht das ganze nicht ins Lächerliche. Ich meine es wirklich ernst und bin gespannt, was der 606 an Sparpotenzial hat!
120 Antworten
Zitat:
@SternBonanza schrieb am 31. Oktober 2024 um 19:43:50 Uhr:
Zitat:
@Haitabubu schrieb am 31. Oktober 2024 um 18:25:11 Uhr:
Ja dann kann ich ja nach einem 210er Getriebe suchen. Also müsste ja passen ... 603/606 ist an der Stelle sicher nicht geändert......
Interessanter Gedanke… 5-Gang Automatik im W124 Diesel.
Das hat schon der eine oder andere gemacht. Imho gab es im W124-Board mal jmd der sogar so ein Steuergerät verkauft hat mit dem man dann das 5G-Getriebe der Benziner nehmen konnte. 1-4 werden ja dort auch pneumatisch/mechanisch geschalte, der 5. Gang dann elektrisch.
Man sieht ja auch auf Youtube-Videos u.a. von den Superturbos dass da modernere Getriebe verbaut sind.
Hallo Zusammen,
ich habe hier interessiert mitgelesen und bin schon beeindruckt, wie sparsam die alten Motoren schon sind.
Dank an den TE - schön daß Du uns hast teilhaben lassen.
Mit diesem Motor und einem modernen 9G Getriebe ließe sich sicher beweisen, daß das ganze Down-Sizing Quatsch ist, so lange man nicht nur im Stadtverkehr im Stau rum steht. Schon klar, kann man nicht mal eben so basteln....
Viele Grüße
Karlheinz
Geile Aktion - danke fürs mitnehmen !
Zitat:
@Kh66 schrieb am 1. November 2024 um 10:41:45 Uhr:
Hallo Zusammen,ich habe hier interessiert mitgelesen und bin schon beeindruckt, wie sparsam die alten Motoren schon sind.
Dank an den TE - schön daß Du uns hast teilhaben lassen.
Mit diesem Motor und einem modernen 9G Getriebe ließe sich sicher beweisen, daß das ganze Down-Sizing Quatsch ist, so lange man nicht nur im Stadtverkehr im Stau rum steht. Schon klar, kann man nicht mal eben so basteln....
Viele Grüße
Karlheinz
Eher nicht. Moderne Motoren erreichen ihr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, die alten wie beim 124er brauchen Drehzahl, da bringt so eine 9 Gang Automatik nichts.
Ähnliche Themen
Zitat:
@motylewi schrieb am 1. November 2024 um 21:34:44 Uhr:
Zitat:
@Kh66 schrieb am 1. November 2024 um 10:41:45 Uhr:
Hallo Zusammen,ich habe hier interessiert mitgelesen und bin schon beeindruckt, wie sparsam die alten Motoren schon sind.
Dank an den TE - schön daß Du uns hast teilhaben lassen.
Mit diesem Motor und einem modernen 9G Getriebe ließe sich sicher beweisen, daß das ganze Down-Sizing Quatsch ist, so lange man nicht nur im Stadtverkehr im Stau rum steht. Schon klar, kann man nicht mal eben so basteln....
Viele Grüße
KarlheinzEher nicht. Moderne Motoren erreichen ihr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, die alten wie beim 124er brauchen Drehzahl, da bringt so eine 9 Gang Automatik nichts.
Das trifft auf den OM606 nicht wirklich zu.
Der hat schon bei 2200umin volles Drehmoment und selbst bei 1500umin liegt schon fast volles Drehmoment an.
Die Halle 77 hatte mal einen völlig fertigen E300TD auf dem Prüfstand. Da kann man die flache Drehmomentkurve recht gut sehen - und der Wagen war eigentlich tot.
Jop - ist bekannt, dass die Saugdiesel einen sehr flachen Drehmomentverlauf haben.
Und 150 NM knapp über Leerlauf.
Und im Forum geistert immernoch das Märchen rum, der 606 wäre in niedrigen Drehzahlen schwächer als der 603…
Ich bin euch noch den Verbrauch der Rückfahrt „schuldig“. Mit 130kmh, dort wo es ging, habe ich 6,8L verbraucht. Ich denke, auch das kann sich absolut sehen lassen.
Selbstverständlich kann sich das sehen lassen! Ein Wert, den ich durchaus bestätigen kann - vor allem auf längeren Autobahnstrecken in Ländern, die eine Geschwindigkeitsbegrenzung eingeführt haben. Es könnte so viel umweltfreundlicher, zivilisierter und vor allem sicherer auf deutschen Fernstraßen zugehen, wenn wir so etwas auch hätten.
Ich entspanne mich meist hinter den LKW der kleine 190d ist eh kein Rennwagen.
Auf der Autobahn fühlt sich der 124 sehr wohl ,einzig das etwas hohe drehzahlniveau ist störend aber das Auto ist halt schon älter.
Der OM60x ist schon ein Quantensprung und mit Sicherheit der Beginn der modernen, leistungsfähigen und verbrauchsarmen Dieselantriebe.
Der Vorgänger OM617 (5 Zyl.) aus dem W123 300D war mit Automatik nicht unter 10 Liter zu bekommen, selbst hinterm LKW mit 90 km/h. Er hat also im ungünstigsten Fall das doppelte verbraucht. Bei 130 km/h, also fast Vollgas, hat er sich 12 genehmigt, aber nur weil man des öfteren hinter LKWs fahren musste, weil man nicht mehr rauskam 😉
Ich glaube, das ist auch der Grund, warum der Hype um den W123 momentan wie abgerissen ist…
Da wollten alle plötzlich Oldtimer, am besten Diesel, und der W123 ist ja auch schick. Aber dann merkt man im Alltag schnell, dass das halt schon ein ziemlicher Steinzeitwagen ist… da ist der 124er nochmal eine ganz andere Liga, was Komfort und Effizienz anbelangt!
Und die 124er, vor allem als Diesel, gehören momentan zu den ganz klar gefragtesten Oldtimern überhaupt und haben dem 123er längst den Rang abgelaufen.
. . . die Diesel werden jetzt eher zu den gefragteren W124, weil sie jetzt ein H-Kennzeichen haben oder bekommen. Vorher waren sie aufgrund der hohen Steuer und der Umweltzonen eher nicht so beliebt.
Das ist alles richtig, was in den letzten beiden Beiträgen steht, aber den Verbrauch vom W123 300d kann ich so nicht bestätigen. Für einen schlecht gewarteten Motor mit vor sich hin tröpfelnden Einspritzdüsen mag das heute stimmen, aber der von meinem Vater in 1978 neu gekaufte und bis 1992 und 280Tkm gefahrene war deutlich sparsamer.
Als mein Vater vor ein paar Jahren starb, habe ich in seinem Schreibtisch noch Heftchen gefunden, in dem jede Tankung festgehalten war mit ausgerechnetem Durchschnittsverbrauch und ausgerechnetem Jahresschnitt 🙂
Der lag immer knapp unter 9 Liter/100km. Auf den Urlaubsfahrten mit Wohnwagen am Haken auch mal bei 15 Liter.
Der Vater eines Kumpels hat in 1985 einen W124 300d neu gekauft hat. Er hat mich damit mal 20 km auf der Landstraße fahren lassen und ich erinnere mich heute noch, daß das ein Quantensprung zu Vaters W123 war.
Schei***, bin ich alt geworden 😉
Zitat:
@2fat4u schrieb am 7. November 2024 um 15:54:24 Uhr:
Der OM60x ist schon ein Quantensprung und mit Sicherheit der Beginn der modernen, leistungsfähigen und verbrauchsarmen Dieselantriebe.Der Vorgänger OM617 (5 Zyl.) aus dem W123 300D war mit Automatik nicht unter 10 Liter zu bekommen, selbst hinterm LKW mit 90 km/h. ...
Meine 38 Jahre alte Mercedes G-Klasse mit 5-Gang-Schaltgetriebe hat den alten OM617 drin mit damals in Norwegen nachgerüstetem STT-Turbo, und die braucht etwa 10 Liter Diesel auf 100 km bei ca. 90 bis 100 km/h auf AB + LS.
Die G Klasse ist natürlich deutlich weniger Aerodynamisch als der w 123 .
Die 124er sind schon deutlich mehr auf Effizienz getrimmt worden.
Ich mag jede alte Baureihe und könnte mir durchaus einen w 123 vorstellen.
Allerdings nicht unbedingt als Diesel