Hydrostössel wechseln
Hi Leute,
habe folgendes Problem mit meinem Audi.Morgens beim starten,kommt vorne aus dem Motor für 2-3 Sec ein Nackeln oder auch klappern.
Sobald das Oel dann oben angkommen ist läuft er wieder ruhig.Nun weiss ich schon das daß es womöglich die Hydrostössel sind....
Hier meine Frage:
Sollte ich sie lieber wechseln lassen oder kann ich so weiterfahren?Ist es vielleicht auch daß Ventilspiel was mal neu eingestellt werden muss....
Habe aber auch schon gehört das Audi allgemein bei den ältern Baujahren Problem mit den Hydros hat....
Was kostet so etwas ungefähr in einer Werkstatt z.B ATU,123 u.s.w.....Vielen Dank für eure Antworten.
Ciou Lalelubär
Audi 80 Bj 91 / 90PS 140Tkm PM Motor....
Beste Antwort im Thema
Hier sind zwei Fotos von den Ventilen.
46 Antworten
Hier sind zwei Fotos von den Ventilen.
zur ergänzung: das ventil mit sechskant. die komplette baugruppe.
Zitat:
Original geschrieben von mga1
zur ergänzung: das ventil mit sechskant. die komplette baugruppe.
Liegt das an der Fotographie oder ist der Sechskant tatsächlich schon kaltverformt?
Die vermutlich neuere Version mit Innenvielzahn sieht da schon vertrauenserweckernder aus.
es ist das ventil, das ich zerstörungsfrei aus meinem motor entfernen konnte. es IST kaltverformt, aber wenigstens noch ganz! 😉
das andere musste operativ und vorallem zerspanend entfernt werden. hab jetzt zwar zwei neue ventile drin, aber dafür einige metallspäne im ölsystem. ich muss mich daher jetzt einfach auf den ölfilter verlassen und darauf, dass er das macht wozu er gedacht ist. 🙁
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, macht euch nicht verückt und probiert mal Liqui Moly aus gibts im gut sortierten Baumarkt. Hydrostösselzusatz, habe es schon bei einigen Autos ausprobiert und nach einiger zeit das schweigen im Walde!!! Und keiner wird´s glauben, hergestellt in Deutschland!!!
Grüßle manne.
zu spät... hab mein auto diesen mittwoch in die werkstatt gestellt zum wechseln der hydros.
hätte ihn gestern abholen sollen... da hieß es "tut uns leid, wir ham das nockenwellenwerkzeug nicht! dauert noch bis morgen!"
naajjjja. heute hingegangen und überraschungsbesuch gemacht... da lief das ding bereits, allerdings nur auf fünf zylindern. alle stehen ratlos drumherum, ich wurde auf montag vertröstet und bin anschließend wieder abgezogen mit dem gedanken "hättest du den scheiß bloß selbst gemacht, so wies zu beginn gedacht war!"🙄
Ist vllt nur ein Stecker von einer Einspritzdüse nicht richtig drauf
werkstattmeister meinte, dass einer der stößel zu weit offen stehen würde, sodass das ventil nicht schließt.
kann ich mir allerdings nicht vorstellen... man müsste meinen, dass dann der motor geschossen hätte. entweder in den auspuff oder in die ansaugbrücke. aber er lief einfach nur auf 5 zylindern und ruckelte dementsprechend. klackerte nicht, tickte nicht, schoss nicht oder sonst was. einfach nur so als wäre ne zündkerze abgesteckt, oder wie du sagst ein einspritzventil. 😉
könnte es sein, dass wenn der stößel nicht öffnet sich dann auch das entsprechende ventil nicht öffnet? sprich: wieviel spiel kann ein tassenstößel denn ausgleichen?
Wenn ein Hydro noch nicht durch den Öldruck auf Arbeitsmas gebracht wurde, dann ist er laut, dh er klackert wie eben ein kaputter Hydro. So wie ich das aber verstehe, ist der Hydro noch zu hoch und das Ventil schliesst nicht. Das müsste sich aber schon beim warmlauf selbst beheben.
Ich selbst habe den letzteren Fall beim Audi bzw bei VAG Motoren noch nie erlebt. Ich kenne das Problem nur bei den älteren Opelmoteren.
Zitat:
könnte es sein, dass wenn der stößel nicht öffnet sich dann auch das entsprechende ventil nicht öffnet? sprich: wieviel spiel kann ein tassenstößel denn ausgleichen?
Könnte sein, aber ich kann es fast nicht glauben. Die neuen Hydros sind ja vorbefüllt und arbeiten normal sofort, nur kann es doch einige Minuten dauern, bis sie ruhig laufen. Ein volkommen leerer Hydro öffnet das Ventil nicht.
eben das vermute ich. dass einer der hydros sich nicht öffnet und daher ein zylinder nicht mitläuft.
naja, mal sehen was der montag bringt.
Hallo!
Ich schliesse mich doch gleich an mit dem Problem der Hydrostössel!
Ich habe im Buch Audi 80 - So wirds gemacht nachgelesen das man die Stössel testen kann indem man mit einem Holzkeil die runterdrückt. Hab ich gemacht und man hat gesehen wie ein bisschen Öl auf der Seite des Stössels hochgekommen ist, heisst es hat sich nach unten drücken lassen.
Soweit so gut, deutet also auf defekte Hydrostössel hin, oder? Ich hab ja auch ein lästiges klackern..
Jetzt möcht ich diese ersetzen, sollte ja auch nicht so ein Problem sein, nur welche soll man da kaufen?!
Ich würde die wohl hier bestellen:
http://www.autoteile-meile.ch/.../atm_shop.pl?...
Jetzt gibts da ca. 7 verschiedene, verschieden teuer und verschiedene Hersteller..
Ich will nicht das billigste reinmachen, aber das teurste muss es auch nicht unbedingt sein.
Also welche lassen sich da empfehlen?
Und bei dem Wechsel der Hydrostössel, sollte man sonst gleich noch etwas mitwechseln?
Und als letzte Frage noch, gibts irgendwas zu beachten, Tipps welche nicht im Audi 80 - So wirds gemacht Buch stehen?
Ich danke euch für die Hilfe..
Im übrigen noch zum Audi, ist ein 80er, 4Zylinder ABK mit 289000km.. 😉
adi
Die Schaftdichtungen würd ich auch noch gleich mitwechseln. Nimmst du den Kopf runter?
Zitat:
Original geschrieben von richta
Die Schaftdichtungen würd ich auch noch gleich mitwechseln. Nimmst du den Kopf runter?
Nein, ich wollte wikrlich nur den Zylinderkopfdeckel + die Nockenwelle ausbauen, alles andere lass ich schön so wies ist 😉
Ganz nach dem Moto Never Touch a running system 😉
Dann reichen die Schaftdichtungen, mehr kannst du so ja sowieso nicht machen. Nur aufpassen das dir die Ventile nicht in den Brennraum fallen. 😉
Wie hoch ist dein Ölverbrauch?
Zum ölverbrach, gute Frage. sogut wie keins 😉
Die Ventile muss ich ja nicht anrühren, oder?.. 😁