Hydrostößel und noch fahren?

Mercedes A-Klasse W168

Hallo, bin neu und suche dringend Rat. Habe die tolle Diagnose bekommen, meine A-Klasse habe defekte Hydrostößel, es sind Feiertage, Silvester und Ebbe in der kasse, was auch sonst. Habe aber vor eine Reise von knapp 800 km zu meinen Eltern zu machen, jetzt meine Frage, geht das noch mit defekten Hydrostößeln, oder kanns mir passieren, das mein Motor sich jetzt komplett verabschiedet irgendwo im Nirgendwo? Bitte um Antworten, lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Maverick911 schrieb am 18. Dezember 2014 um 16:10:18 Uhr:


OK ich dachte dass eben die heißen Abgase nicht schnell genug und unvollständig aus dem Brennraum kommen und somit auch weniger kühles neues Gemisch in den Brennraum gelangt.

Nein, wichtig ist eine vernünftige Wärmeabfuhr am Teller des Auslassventils. Dieses kann die Wärme nur über den dünnen Rand an den Ventilsitz abgeben (ausser natriumgefüllte Ventile). Wird das Ventilspiel zu klein, dann schliesst das Auslassventil nicht mehr richtig und brennt irgendwann einfach durch.

Der Brennraum selbst ist gar kein Problem, der hat genügend Masse und Wasser um sich rum.

Zitat:

Zu geringes Spiel, dürfte doch eigentlich bei Hydros nicht auftreten oder, da müssten diese doch prall gefüllt sein mit Öl, welches nicht mehr zurück weichen kann.

Nein, eigentlich nicht.

@Bandito:
Die Sache mit der Qualität ist eine Glaubensfrage, ich habe da eine völlig andere Meinung (und Erfahrung), aber sei's drum. Irgendwer muss ja schliesslich auch die Forschung finanzieren. 😁
Die Aussage mit der "ungenügenden Schmierung der Hydros" zeigt hingegen wieder einmal, dass Du oft nicht weisst, wovon Du redest. Hydros brauchen in allererster Linie DRUCK und keine Schmierung, um zu funktionieren.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@Maverick911 schrieb am 18. Dezember 2014 um 16:10:18 Uhr:



Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 17. Dezember 2014 um 16:42:45 Uhr:



Also, eigentlich nicht, denn das Spiel wird ja grösser (zu kleines Spiel hört man nicht). Bedeutet, das Auslassventil ist länger zu und somit sogar besser gekühlt.
Mit dem "Merken" von zu kleinem Spiel ist das so ne Sache ... 🙁
Hallo Speedy_1304,

OK ich dachte dass eben die heißen Abgase nicht schnell genug und unvollständig aus dem Brennraum kommen und somit auch weniger kühles neues Gemisch in den Brennraum gelangt. Zu geringes Spiel, dürfte doch eigentlich bei Hydros nicht auftreten oder, da müssten diese doch prall gefüllt sein mit Öl, welches nicht mehr zurück weichen kann.

richtig es gib kein spiel in den hydros!

es gibt nur das falsche öl was die hydros schlecht schmieren. so würde ich es mal zum ausdruck bringen.

ich kann nicht 92 Oktan tanken wenn ich 100 Oktan brauche! Ist nur ein anderes Beispiel!

nicht Umsonst gibt es Preislich einen Unterschied bei den Ölen.
Wenn an gute Quali günstig haben möchte dann muß man in großen Mengen Bestellen. 😉
Ich war mal befreundet mit jemanden der eine Werkstatt hat. Der hat mir auch nur Angebote machen können mit seeeeeeeehr günstigen ÖL so wie ATU.
Aber mein Auto hat mit diesem ÖL wieder geklappert. Trotz Freigabe!

Zitat:

@Maverick911 schrieb am 18. Dezember 2014 um 16:10:18 Uhr:


OK ich dachte dass eben die heißen Abgase nicht schnell genug und unvollständig aus dem Brennraum kommen und somit auch weniger kühles neues Gemisch in den Brennraum gelangt.

Nein, wichtig ist eine vernünftige Wärmeabfuhr am Teller des Auslassventils. Dieses kann die Wärme nur über den dünnen Rand an den Ventilsitz abgeben (ausser natriumgefüllte Ventile). Wird das Ventilspiel zu klein, dann schliesst das Auslassventil nicht mehr richtig und brennt irgendwann einfach durch.

Der Brennraum selbst ist gar kein Problem, der hat genügend Masse und Wasser um sich rum.

Zitat:

Zu geringes Spiel, dürfte doch eigentlich bei Hydros nicht auftreten oder, da müssten diese doch prall gefüllt sein mit Öl, welches nicht mehr zurück weichen kann.

Nein, eigentlich nicht.

@Bandito:
Die Sache mit der Qualität ist eine Glaubensfrage, ich habe da eine völlig andere Meinung (und Erfahrung), aber sei's drum. Irgendwer muss ja schliesslich auch die Forschung finanzieren. 😁
Die Aussage mit der "ungenügenden Schmierung der Hydros" zeigt hingegen wieder einmal, dass Du oft nicht weisst, wovon Du redest. Hydros brauchen in allererster Linie DRUCK und keine Schmierung, um zu funktionieren.

Danke, Speedy_1304, dass wusste ich nicht, dass " Dieses kann die Wärme nur über den dünnen Rand an den Ventilsitz abgeben".
Ich bin nicht vom Fach, bin nur immer darauf bedacht so viel wie möglich selbst zu machen da ich gerne Schraube und Geld sparen möchte, deshalb versuche ich Funktionsweisen zu verstehen um dadurch evtl. Probleme lokalisieren zu können. Es interessiert mich einfach, daher Danke für Deine Antworten.

Danke, für die Bedankung - es freut mich, wenn manchmal jemand meine Versuche, zu helfen, zu würdigen weiss. 😉

Ähnliche Themen

Hallo
Ich krame diesen alten Thread mal wieder aus, weil hier doch einige erfahrene W168 Schrauber im Bereich Hydrostößel tätig sind / waren. Mein A140 Automatik hat seit 2 Jahren auch ein sehr deutliches klackern so etwa 5 Minuten lang bis der Motor richtig warm ist. Dann ist Ruhe.
Letztes Jahr als es anfing hatte ich erst LM Hydroadditiv rein gemacht und hat nix gebracht. Dann MotorClean + Ölwechsel und siehe da, es war ein halbes Jahr Ruhe. Nun klackerts wieder aber das Öl ist eigentlich noch recht hell, weil seither nur 5000km gefahren.

So, nun meine Frage: Kann man die Klackerelemente selber wechseln ohne die Steuerkette zu trennen ?? Hat jemand Teilenummern oder exakten Artikelnamen für die Dinger ? Wenn ich nach Hydrostößeln für W168 suche werde ich nicht ganz so sicher fündig, weil er ja so KippRollenHebeldingers hat. Vielleicht heissen die anders.

Danke

Man kann das wechseln, ohne die Kette aufzutrennen, aber die Steuerzeiten müssen trotzdem neu eingestellt werden. Eine Kette kostet ab 30 Euro (ggf. plus Nietwerkzeug), ich würde die in jedem Fall mit tauschen, da eine Schwachstelle.
Wenn es wirklich nur die Hydros sind, ist der Tausch problemlos.
Oft haben die Kipphebel extremen Verschleiss und müssen ebenfalls getauscht werden.
Möglicherweise haben sich die Kanäle der Kipphebelwellen mit Ölschlamm zugesetzt und verursachen das Problem.
Das sieht man aber erst, wenn man den Motor offen hat.

Wie lange willst Du das Auto noch fahren? Ich würde, speziell mit Automatik, die Reparatur lieber bleiben lassen und so weiterfahren. Oder das Problem mit Ölschlammspülung/ggf. Wechsel auf vollsynthetisches Öl in den Griff zu bekommen. Letzteres hat eine hohe Reinigungswirkung, daher ist der Wechsel nicht ganz unproblematisch und bedarf weiterer Anleitung.
Am wirtschaftlichsten wäre sicherlich so weiterfahren, wie er ist.

Na wirtschaftlich hmmmm .o) ....Automatik K1 ist vor 2 Jahren gemacht worden und in dem Zusammenhang als Motor raus war die Kette gleich mit erneuert aber leider waren die Klackerteile noch nicht soweit. Daher würde ich gerne die Kette so lassen und trennen kann ich nicht, da kein Werkzeug und Erfahrung dafür. Ich werde auf jedenfall nochmal eine Motorspülung machen und auf 0W-40 wechseln, weil ich den Eindruck habe, je dünner desto leiser bei meinem Motor. Schade um das jetzige Öl. Das sieht noch so rehbraun leicht durchsichtig aus. Bisher wurde immer nach Vorgabe 10w-40 genommen. Wenn das nix bringt würde ich halt gerne die Klapperdinger wechseln wollen, wenns geht selber. Werkstatt will ca. 500-600€ 🙁 und das will ich nicht mehr ausgeben.

Warum muss man die Steuerzeiten neu einstellen ? Dachte das muss man nur wenn Steuerkette/Riemen runter war.

Wenn die Kette schon mal gewechselt wurde, kann sie selbstverständlich drinbleiben.
Kettenspanner raus, Kette vom Nockenwellenrad abnehmen, sichern, fertig.
Natürlich muss die Kette runter, aber aufmachen muss man sie dazu eben nicht.
Steuerzeiten "einstellen" ist wirklich simpel. Vor Demontage der Kette OT an der Kurbelwelle einstellen, kontrollieren, ob die Markierung oben an der Nockenwelle ebenfalls auf OT steht. Beim Wiederauflegen der Kette Gleiches machen.
Da würde ich mir eher Sorgen um die vernünftige Schadensdiagnose nach Zerlegen machen ... dazu solle man Erfahrung in der Motoreninstandsetzung haben. Oder man macht halt nur die Hydros und hofft, dass es wirkt.

OW40 ist genau das einzig richtig vollsynthetische Öl. 10W40 ist nur Teilsynthetisch oder neudeutsch "HC-Synthese". Beim Benziner, so der Motor in Ordnung ist, sollte Öl genauso aussehen, wie Du es beschreibst ... auch wenn der Ölwechsel fällig ist ...

Nur die Hydros kosten bereits über 100 Euro. Die Dichtungen kann man sich i.d.R. sparen (sowohl Ventildeckel- als auch Ansaugkrümmer), war bei mir noch nie eine kaputt.
Allerdings kann es halt sein, dass man entweder auf den GAU stösst (Nockenwelle im Eimer) oder die Kipphebel im Eimer sind. In jedem Fall muss das alles zerlegt und mit z.B. Diesel gereinigt und durchgeblasen werden.

Steuerzeiten "einstellen" ist wirklich simpel. Vor Demontage der Kette OT an der Kurbelwelle einstellen, kontrollieren, ob die Markierung oben an der Nockenwelle ebenfalls auf OT steht. Beim Wiederauflegen der Kette Gleiches machen.

An Deiner Automatik kann noch das Getriebesteuergerät kommen, das könnte dann mehrere tausend Euro kosten (falls nicht reparabel).

Ok danke für die Infos Speedy...OT an der Kurbelwelle wäre dann an der Riemenscheibe und Nockenwelle am Zahnrad ?

... Ja eben das Getriebesteuergerät ist noch nicht gemacht und kann auch noch kommen (Wählhebelmodul habe ich auch schon gewechselt also alles was der W168 so zu bieten hat) und deswegen habe ich keine Lust die Hydrostößel usw... in der Werkstatt für teuer Geld machen zu lassen und will es gerne selber machen. Schon schade das der W168 so Verschleißanfällig ist, weil ich ihn sonst gerne noch fahre.

Mit der Anfälligkeit, also, es kommt drauf an.
Alle W168, die wir bislang hatten (3), waren in unserem Besitz völlig störungsfrei ... Mängel waren bei Kauf schon vorhanden, wurden von mir zum Grossteil behoben, aber es kamen keine neuen hinzu.
Unseren Brabus habe ich im April verkauft, und der neue Besitzer ist hochzufrieden, hat störungsfrei 8.000 Kilometer draufgefahren. Allerdings ist er eben auch nicht so sensibel und rennt wegen jedem Zirpen in die Werkstatt.
Trotzdem ist natürlich keinesfalls abzustreiten, dass der W168 ziemlich viele Schwachpunkte hat ... dagegen hat er auch viele Stärken. Die Schwachstellen sind bekannt, und wenn man es nicht selbst machen kann, kann einen so eine A-Klasse arm machen.

OT KW ist eine Markierung an der Riemenscheibe, oft sehr schlecht sichtbar -> KW-Rad schön saubermachen und für gutes Licht suchen. Dann wird man die Gradmarkierungen sehen. OT ist mit einem Strich in der Mitte, der auch den OT markiert. Da 2 KW-Umdrehungen = 1 NW-Umdrehung sind, muss sichergestellt werden, dass Zünd-OT Zylinder 1 eingestellt wurde, daher ist die obere Markierung an der Nockenwelle zu prüfen, ggf. die KW nochmals um 360 Grad zu drehen, bis die Markierung sichtbar ist.
Gegenmarkierung KW am Motorgehäuse eine unscheinbare Nase (waagrecht verlaufend und einige cm lang).
Nockenwelle hat hinter dem Nockenwellenzahnrad einen Strich, Gegenmarkierung sind die Lager von der Nockenwelle, die eine Spitze haben.

Hallo und guten Abend. Ich fahre eine A-Klasse 160 mit 102 Ps ,Baujahr 2000,Km 111tsd. Hab am Montag Ölwechsel bei A.T.U. machen lassen. Es kam,wie davor auch drin,10W40 rein. Vor dem Ölwechsel gab es immer ein klackern beim starten und gelegentlich auch während der Fahrt. Nach dem Ölwechsel ist dies immer noch so. Nicht immer beim starten,aber im Leerlauf heute bei A.T.U. auch. Wollte wissen vom Mechaniker,was das ist. Er sagte. Das sind die Hydrostößel. Vermutlich ist eins oder zwei verklebt und wird nicht richtig geschmiert. Er sagte,der Wagen steht für seine knapp 20 Jahre echt super da. Beim Ölwechsel haben sie Mängel entdeckt. Federn hinten Rost,Schalldämpfer Aussenhaut Rostansatz. Ansonsten alles okay. Motor braucht auch KEIN ÖL. Er sagte,fahren Sie Ihn weiter. Reparatur zu teuer bei dem Alter. Fahren bis er stehen bleibt. All diese Mängel sind typische A-Klasse Krankheiten. Auch das Klackern.

Die A-Klasse ist wirklich robust. Fahre ihn auch gerne. Habe in letztes Jahr von Kumpel für 1500 Euro mit neu Tüv im Dezember gekauft. Aber bei ihm hat es teilweise auch schon geklackert. Vor 5 Wochen hätte ich Ihn für 1800 Euro verkaufen können und hab,da ich kein anderes fand,den Verkauf rückgängig gemacht,zumal mir der Käufer schon 200 angezahlt hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen