Hydrostößel und noch fahren?

Mercedes A-Klasse W168

Hallo, bin neu und suche dringend Rat. Habe die tolle Diagnose bekommen, meine A-Klasse habe defekte Hydrostößel, es sind Feiertage, Silvester und Ebbe in der kasse, was auch sonst. Habe aber vor eine Reise von knapp 800 km zu meinen Eltern zu machen, jetzt meine Frage, geht das noch mit defekten Hydrostößeln, oder kanns mir passieren, das mein Motor sich jetzt komplett verabschiedet irgendwo im Nirgendwo? Bitte um Antworten, lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Maverick911 schrieb am 18. Dezember 2014 um 16:10:18 Uhr:


OK ich dachte dass eben die heißen Abgase nicht schnell genug und unvollständig aus dem Brennraum kommen und somit auch weniger kühles neues Gemisch in den Brennraum gelangt.

Nein, wichtig ist eine vernünftige Wärmeabfuhr am Teller des Auslassventils. Dieses kann die Wärme nur über den dünnen Rand an den Ventilsitz abgeben (ausser natriumgefüllte Ventile). Wird das Ventilspiel zu klein, dann schliesst das Auslassventil nicht mehr richtig und brennt irgendwann einfach durch.

Der Brennraum selbst ist gar kein Problem, der hat genügend Masse und Wasser um sich rum.

Zitat:

Zu geringes Spiel, dürfte doch eigentlich bei Hydros nicht auftreten oder, da müssten diese doch prall gefüllt sein mit Öl, welches nicht mehr zurück weichen kann.

Nein, eigentlich nicht.

@Bandito:
Die Sache mit der Qualität ist eine Glaubensfrage, ich habe da eine völlig andere Meinung (und Erfahrung), aber sei's drum. Irgendwer muss ja schliesslich auch die Forschung finanzieren. 😁
Die Aussage mit der "ungenügenden Schmierung der Hydros" zeigt hingegen wieder einmal, dass Du oft nicht weisst, wovon Du redest. Hydros brauchen in allererster Linie DRUCK und keine Schmierung, um zu funktionieren.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hat der überhaupt jemals einen Ölwechsel bekommen?
In der Form kann sich Ölschlamm eigentlich nur absetzen, wenn ein nicht besonders hochwertiges Öl viel zu lange im Motor ist.
Du kannst Dir sicherlich vorstellen, daß es in den Ölkanälen und in den Hydrostößeln ähnlich aussieht.
Inwieweit Verschleiß vorhanden ist kann man eh nur schwer feststellen. Ich würde nicht mehr zu viel in den Motor hineinstecken und ein Additiv alleine wird hier auch nichts helfen.
Eigentlich kann man nur versuchen den Ventildeckel und den Kopf so gut wie möglich zu reinigen. Dasselbe würde ich von unten mit der Ölwanne und dem Ansaugschnorchel der Ölpumpe machen. Läuft der Motor dann noch normal würde ich mit der nächsten Ölfüllung und einem entsprechenden Additiv (z,B. MotorClean von Liqui Moly) den Motor spülen. Nach einigen hundert km dann wieder einen Ölwechsel durchführen. Zu guter letzt sollte man sich dann an die Öl- und Wechselvorgaben des Herstellers halten😁

Hi
der 168er hat keine Hydrostössel.Das Ding hat ROLLENSCHWINGHEBEL mit Hydroelementen wene die H-elemente Luftpolster haben und verschlissen sind kann man sie auch ohne Spezialwerkzeug selbst tauschen, Man sollte jedoch etwas von Motoren verstehen.

lg
Bino600

Hallo Elch Fahrer,

ich hatte bei meinem A 140 das gleiche Problem gehabt. Sein Motor habe ich auch zerlegt, aber soooo ein schmutziger Motor,wie beim mhausmann86, habe in meinem Leben nicht gesehen. Ich hatte damals die "Hydros" , den Ketenspanner und das Nockenwellenrad gewechselt und siehe da, das Nageln war weg. Ich habe jetzt ein anderen Elch A 160 (Unfall gehabt.) und habe das gleiche Problem wieder.
Dies mal bin ich schlauer (denke ich!). Als erste werde ich die ganze "Butter" aus den Ventilenkopf wegwaschen (kommt in Winter als folge von Kurzstrecken). Als 2. werde ich den Gummiring vom Nockenwellenrad entfernen. Bei dem A140 war der gebrochen und teilweise verschwunden irgendwo im Motor, das neue Rad hat kein Gummiring mehr. Ich denke, dass diese Schei... leichte umwucht macht und deswegen klappern bei niedrige Drehzahlen die Ventile.
Ich würde gerne auch andere Meinungen lesen.
http://de.youtube.com/watch?v=KM6xdnrDkAo

Zitat:

Original geschrieben von mhausmann86


Was mir auch danach ein jeder, der den Motor - Ventildeckel offen - gesehn hat.

Das Öl hat sichverdickt, und ca. 5mm an die Außenwände angelegt.

Nach rund 5-6 Stunden - 10 Litern Benzin und einigen Zahnbürsten - hatte ich den Motor dann Sauber.

Jetzt haben wir den Motor wieder zusammengebaut. Öl rein und das ding ist sogar nach einigen zucken wieder Angesprungen.

soviel mal zur Geschichte.

Soll ich jetzt den Motor nochmal zerlegen bis zu den Stösseln und ggf. Tauschen. oder soll ichs lieber auch mal nur mit dem Additiv versuchen?

Ach ja: A 140 - W168 - BJ98

PS: seht euch mal die Schreckensbilder an.

LieGrü Manuel

Hallo Manuel hausmann86

sehr beeindruckend diese Schreckensbilder.

Wie ist der Schrecken ausgegangen? 🙄

Da das Volumen der Ölwanne beim M 166.940 mit 4,5Liter groß ist,
hätte ich gerne gewußt welches der Motoröle
0W-30, 5W-30, 5W-40, 10W-40
mit welcher Freigabe und wie lange ohne Wechsel in Deinen Motor befüllt wurden.

Von oben hast Du ja alles mechanisch abgewaschen wie Du schreibst,
jedoch ist die Ölwanne und der Kurbeltrieb mechanisch ungereinigt.

Würde dir deshalb empfehlen zukünftige Ölwechsel nach 10.000kM 🙂 😎 🙂
vorzunehmen. Denke, analog zum Motoröl wurden auch der Ölfilter und der Luftfilter vernachlässigt.
Da der Ölfilter auch sehr klein ist 😠 , würde ich diesen immer mit dem Öl wechseln.
Meiner Meinung nach ist der Luftfilter klein ausgelegt. 😠
Auch diesen würde ich spätestens nach 20.000kM wechseln.

http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...

http://www.geiz-24.de/carcat/parts/8386/10360 M&H Luftfilter 8,96 Euro
http://www.geiz-24.de/carcat/parts/8386/10359 M&H Ölfilter 4,07 Euro
BERU | BERU Z-Kerze Ultra XT UXT
http://www.geiz-24.de/carcat/parts/8386/10251
Teile bedürfen der genauen Überprüfung weil kein Motorkennbuchstabe angegeben.

Motoröl das neue Shell Ultra SAE 5W-40
Kombi Freigabe MB 229.5 & VW 50301
Ausprägung erhöhte Kolbensauberkeit dadurch weniger Blow-by.
Siehe Leistungsprofil PDF-Datei

Ebay-Shop reifenexpress24
5 Liter knapp 33Euro frei Haus
http://shop.ebay.de/i.html?...

Das Motoröl kann man selbst absaugen. siehe Ebay Ölabsaugpumpen
http://shop.ebay.de/i.html?...

Gruß

Ähnliche Themen

daweil ist das problem noch nicht gelöst. - wir haben das auto meinem onkel geschenkt - der ist mechaniker, und schaut sichs in ruhe an.

wenn ich was weis posts ichs, für die nachwelt.

LG manuel

Ergebnis?

ja würde mich auch interessieren.

Wie gehts dem Elch?

Zitat:

@mhausmann86 schrieb am 5. September 2010 um 22:16:12 Uhr:



wir haben das auto meinem onkel geschenkt - der ist mechaniker, und schaut sichs in ruhe an.
wenn ich was weis posts ichs, für die nachwelt.

LG manuel

.

Gerne hätten wir dazu eine Antwort.
Gruß

Wenn die Feder im Hydrostössel ermüdet ist, nützt auch das beste Öl und jegliche Zusatzmittel nichts mehr. Zu dem wird das Ventil nicht mehr richtig geöffnet und der Motor bringt dann nicht mehr die gewünschte Leistung. Ja, man kann noch fahren, aber schnellstmöglich wechseln lassen. Bei der Gelegenheit reinige ich die Haube und die Entlüftungen immer mit und dann noch frisches Öl ( 10 W 40 ) und gut ist. Im Anhang ein paar Fotos meiner aktuellen Projekte......

Ähemm des isch 4 Jahr her.... 😁

Zitat:

@Laurin-2008 schrieb am 16. Dezember 2014 um 14:16:05 Uhr:



Zitat:

@mhausmann86 schrieb am 5. September 2010 um 22:16:12 Uhr:



wir haben das auto meinem onkel geschenkt - der ist mechaniker, und schaut sichs in ruhe an.
wenn ich was weis posts ichs, für die nachwelt.

LG manuel

.

Gerne hätten wir dazu eine Antwort.
Gruß

Zitat:

@Bandito69 schrieb am 17. Dezember 2014 um 12:29:40 Uhr:



Ähemm des isch 4 Jahr her.... 😁

.

Immer noch aktuell siehe arras0070 Beitrag vom 17.12.2014
Scheint bei dem Motor normal zu sein. 🙄

Zitat:

@arras0070 schrieb am 17. Dezember 2014 um 12:24:36 Uhr:


Wenn die Feder im Hydrostössel ermüdet ist, nützt auch das beste Öl und jegliche Zusatzmittel nichts mehr. Zu dem wird das Ventil nicht mehr richtig geöffnet und der Motor bringt dann nicht mehr die gewünschte Leistung. Ja, man kann noch fahren, aber schnellstmöglich wechseln lassen. Bei der Gelegenheit reinige ich die Haube und die Entlüftungen immer mit und dann noch frisches Öl ( 10 W 40 ) und gut ist. Im Anhang ein paar Fotos meiner aktuellen Projekte......

Was passiert den beim dem Motor, wenn ich so weiter fahre? Ich kenne es von anderen Motoren, dass diese eigentlich schon noch länger gut geht. Es sollte doch schlimmstenfalls an Leistung verlieren oder? Bei Komplettauffall eines Hydro beim Einlass, läuft er nur noch auf 3 Zylinder. Problematisch wird es wahrscheinlich beim Auslass, da dann die Temperatur wahrscheinlich ansteigt am Ventil und so zu Schäden führen kann, sollte aber auch schon vorher bemerkt werden, da Leistungsverlust und unruhiger Leerlauf oder?

Zitat:

@Maverick911 schrieb am 17. Dezember 2014 um 15:31:46 Uhr:


Problematisch wird es wahrscheinlich beim Auslass, da dann die Temperatur wahrscheinlich ansteigt am Ventil und so zu Schäden führen kann, sollte aber auch schon vorher bemerkt werden, da Leistungsverlust und unruhiger Leerlauf oder?

Also, eigentlich nicht, denn das Spiel wird ja grösser (zu kleines Spiel hört man nicht). Bedeutet, das Auslassventil ist länger zu und somit sogar besser gekühlt.

Mit dem "Merken" von zu kleinem Spiel ist das so ne Sache ... 🙁

Zitat:

@Maverick911 schrieb am 17. Dezember 2014 um 15:31:46 Uhr:



Zitat:

@arras0070 schrieb am 17. Dezember 2014 um 12:24:36 Uhr:


Wenn die Feder im Hydrostössel ermüdet ist, nützt auch das beste Öl und jegliche Zusatzmittel nichts mehr. Zu dem wird das Ventil nicht mehr richtig geöffnet und der Motor bringt dann nicht mehr die gewünschte Leistung. Ja, man kann noch fahren, aber schnellstmöglich wechseln lassen. Bei der Gelegenheit reinige ich die Haube und die Entlüftungen immer mit und dann noch frisches Öl ( 10 W 40 ) und gut ist. Im Anhang ein paar Fotos meiner aktuellen Projekte......
Was passiert den beim dem Motor, wenn ich so weiter fahre? Ich kenne es von anderen Motoren, dass diese eigentlich schon noch länger gut geht. Es sollte doch schlimmstenfalls an Leistung verlieren oder? Bei Komplettauffall eines Hydro beim Einlass, läuft er nur noch auf 3 Zylinder. Problematisch wird es wahrscheinlich beim Auslass, da dann die Temperatur wahrscheinlich ansteigt am Ventil und so zu Schäden führen kann, sollte aber auch schon vorher bemerkt werden, da Leistungsverlust und unruhiger Leerlauf oder?

Nun an dann würde ich noch einmal ölwechsel machen. Dieses mal nicht bei atu!

MAN NEHME DAS BESTE VOLLSYNTESCHISCHE ÖL UND WECHSLE SELBER.

Ich denke dass ordendlich motorschlamm im motor ist. Toll wäre ganz einfach an die ölpumpe zu kommen aber wird nicht gehen.

Also fahr das ding bis zum bitteren ende.

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 17. Dezember 2014 um 16:42:45 Uhr:



Zitat:

@Maverick911 schrieb am 17. Dezember 2014 um 15:31:46 Uhr:


Problematisch wird es wahrscheinlich beim Auslass, da dann die Temperatur wahrscheinlich ansteigt am Ventil und so zu Schäden führen kann, sollte aber auch schon vorher bemerkt werden, da Leistungsverlust und unruhiger Leerlauf oder?
Also, eigentlich nicht, denn das Spiel wird ja grösser (zu kleines Spiel hört man nicht). Bedeutet, das Auslassventil ist länger zu und somit sogar besser gekühlt.
Mit dem "Merken" von zu kleinem Spiel ist das so ne Sache ... 🙁

Hallo Speedy_1304,

OK ich dachte dass eben die heißen Abgase nicht schnell genug und unvollständig aus dem Brennraum kommen und somit auch weniger kühles neues Gemisch in den Brennraum gelangt. Zu geringes Spiel, dürfte doch eigentlich bei Hydros nicht auftreten oder, da müssten diese doch prall gefüllt sein mit Öl, welches nicht mehr zurück weichen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen