Hydrostößel

VW T3 Kombi (253)

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu den Hydrostößel im 50 PS CT Motor. Es ist ja bekannt das diese zu beginn der Fahrt klappern können sich dies jedoch legen soll, wenn der Motor warm gefahren ist.

Meine Frage ist nun, wenn das klackern sich nicht legt wie lange kann ich dann damit fahren, ohne das es für den Motor gefährlich wird?

Gruß
Kay

16 Antworten

Nimm mal ein Höhrrohr und lokalisiere damit die genaue Stelle an der es klappert. Anstelle der Hydros kommen noch Leckage in Bereich der Ansaugbrücke in Betracht. Ansonsten mal die Hydros nachstellen oder das MÖL wechseln.

Hallo Guido,

alles gut soweit? Die Brücke ist fest das klackern kommt definitiv aus dem Bereich linker Zylinderkopf.
Der Motor hat einige zeit ohne Öl gestanden, das wurde zum Transport abgelassen. Habe den Motor gebraucht gekauft.
ich habe dann öl drauf gemacht 15w 40 war aber nur bis kurz über Minimum. Ich denke das die Stößel Luft gezogen haben. Ich werde jetzt nochmal einen Ölwechsel machen und den Motor auf Normalölstand bringen, mit 10 w 40. Ich hoffe das sich dass dann gibt.
Sonst muss ich an die Stößel ran. Hast Du die schon mal selber geortet, defekte Stößel?

Gruß
Kay

Meine Stößel klappern bei 10W 40 deutlich häufiger, als mit 15W 40! Bei 15W 40 würde ich sagen 1-2mal pro Saison (=max. 3000km Kurzstrecke).

Bei 10W war es etwa bei jedem 10. Starten.

Grundsätzlich ist es bei mir aber nach ca. 10km weg. Jetzt nach dem Winter hat er leider auch sofort geklappert (sonst blubbert er da immer munter) und es hat etwas länger gedauert. Aber jetzt is Ruhe.

Ich hatte mich für 10 w 40 entschieden, weil es bei kalten Temperaturen schneller schmiert und
bei heißem Wetter mehr Temperatur auf der Bahn aushält. Klar schau ich immer das er generell nicht zu heiß wird aber ich dachte vorsichtshalber.
aber ist interessant das du dazu erfahrungswerte hast. ich bin mal gespannt ob es sich bei mir genau so verhält, vor allem das das Kappern aufhört, habe den Motor ja gerade eingebaut und daher erst ein paar Minuten am Stück laufen lassen.

Ähnliche Themen

Immer diese Öl- Diskussionen. Nimm ein 20W-50 oder ein Klassik-Öl und das Klappern ist weg.

Hallo Guido,

also ich bin so Ölmäßig nicht wirklich bewandert. Also Du schlägst ein 20w 50 vor. Wenn ich das richtig im kopf habe ist das ja zähflüssiger als ein 15w 40 (was VW damals als Motoröl für den 50PS CT motor vorgegeben hat) hat das keine Nachteile?

Gruß
Kay

Hallo Kay!

Gehe bitte einmal davon aus: Als der WBX entwikelt wurde gab es so etwas wie Leichtlauf- oder Synthetik-Öle nicht- die kamen erst später. Seit der Einführung dieser Öle hat sich 15W-40 und 10W-40, für mineralisch und teil-/sythetisch, als "Standard" für den Autofahrer durchgesetzt. Seit einigen Jahren, seit VW das Pumpe-Düse- System auf den Markt gebracht hat, werden 5W-30 bis 0W-10 Öle propagiert.

Ein Klassik-Öl ist hochviskoser wie ein aktuelles synthetisches Öl und wird somit den damaligen Spalt- und Bohrmaßen gerecht.

Die Hydros klappern ja nur, weil nicht genug Öl in ihnen zum Dämpfen angestaut werden kann.
Wenn du also ein 10W- 40 nimmst kannst du ein Klappern durch Zugabe von Liqui- Moli Hydrostössel- Additiv verhindern- was am Ende auf die ungefähre Viscosität eines 20W-50 kommt. 20W-50 wird auch von vielen WBX- Schraubern empfohlen.

Intressant in diesem Zusammenhang sind immer wieder die "Ölwegweiser" der Hersteller; berufen sich auf eine Datenbank und empfehlen aktuell ein 5W-30. 🙄

Du siehst also welcher Öl-Dschungel die Wirkschaft uns vorgibt. Und wir Konsumenten sollen uns darin zu recht finden.

Grüsse

http://www.castrol.com/.../Classic_Motor_Oil_SAE_20W_50_de.pdf
http://www.rektol-klassik.de/

Hallo Guido,

ok da komme ich hinter. Leuchtet auch ein. Ich werde dann mal ein 20w 50 nehmen. Bevor ich anfangen
muss mit Addetiven zu arbeiten.
Danke Dir auf jeden Fall für die Ausführliche Antwort. Das ist übrigens der Motor wegen dem ich Dir geschrieben hatte und den Du mir vorgeschlagen hast.
Läuft auf jeden Fall, Abgasanlage ist sehr vergammelt habe aber noch ne neue hier liegen. Wenn jetzt noch das Klappern verschwindet bin ich erstmal glücklich. Die Laufleistung des Motors liegt bei ca. 160.000 KM leider konnter mir der Vorbesitzer nicht sagen ob schon mal was getauscht wurde Ventile etc. . Danke nochmal für den Tip.

Gruß Kay

nur mal ne dumme frage, fährst du deinen bulli auch im winter? wenn ja würd ich das mit dem 20 er öl bleiben lassen oder vorm winter wechseln. ich würd beim 15 er öl bleiben und (gleich geht das geschreie wieder los😉)nen ölkühler einbauen.
olli

Hallo Olli,

nein im Winter wird er schön weggepackt. :-) Nen zusätzlichen Ölkühler will ich
nicht einbauen, mir ist der Motor mit dem eingebauten Ölkühler noch nie zu
heiß geworden, ich habe die Luftkanalklappen im Kaltzustand nicht bis zum
Anschlag geschlossen. Wenn er dann warm ist, hat er auf der Bahn immer eine
temperatur so zwischen 90-110 Grad

lG Kay

Zitat:

Hallo Kay!

Gehe bitte einmal davon aus: Als der WBX entwikelt wurde gab es so etwas wie Leichtlauf- oder Synthetik-Öle nicht- die kamen erst später. Seit der Einführung dieser Öle hat sich 15W-40 und 10W-40, für mineralisch und teil-/sythetisch, als "Standard" für den Autofahrer durchgesetzt. Seit einigen Jahren, seit VW das Pumpe-Düse- System auf den Markt gebracht hat, werden 5W-30 bis 0W-10 Öle propagiert.

Ein Klassik-Öl ist hochviskoser wie ein aktuelles synthetisches Öl und wird somit den damaligen Spalt- und Bohrmaßen gerecht.

Die Hydros klappern ja nur, weil nicht genug Öl in ihnen zum Dämpfen angestaut werden kann.
Wenn du also ein 10W- 40 nimmst kannst du ein Klappern durch Zugabe von Liqui- Moli Hydrostössel- Additiv verhindern- was am Ende auf die ungefähre Viscosität eines 20W-50 kommt. 20W-50 wird auch von vielen WBX- Schraubern empfohlen.

Intressant in diesem Zusammenhang sind immer wieder die "Ölwegweiser" der Hersteller; berufen sich auf eine Datenbank und empfehlen aktuell ein 5W-30. 🙄

Du siehst also welcher Öl-Dschungel die Wirkschaft uns vorgibt. Und wir Konsumenten sollen uns darin zu recht finden.

Grüsse

http://www.castrol.com/.../Classic_Motor_Oil_SAE_20W_50_de.pdf
http://www.rektol-klassik.de/

Original geschrieben von Schreckschraubaer

Kurz zur Info: Ich habe derzeit 15W 40 drauf und habe mir 10w 40 gekauft, weil ich gehofft habe das dessen höhere Viskosität besser in den Stößeln bleibt. Aber wie gesagt erst gekauft noch nicht eingefüllt.

Hallo Zusammen,

habe einen Ölwechsel und Motorspülung gemacht und das 15w 40 gegen 20w 40 ausgetauscht. Das Kalppern der Hydros ist bun weg. :-)

Danke für Eure Antworten und Hilfe.

Gruß
Kay

Hi,
Ich habe auch ein Klappern der Hydros.
Wir haben 0W 40 reingemacht. Scheint zu dünn zu sein , oder?
Klappern ist fast wech, wenn er warm ist.

Kann ich meinen Oetttinger auch mit dem 20w 50 fahren?

LG
Micha

Mit 20W-50, mineralisch oder maximal 10W-60, teil-/synthetisch habe ich durchaus gute Erfahrungen gemacht. Alles mit niedriger Viskosität ist nicht geeignet. Neigen die Hydros um Klopfen dann eher 20W-50 fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen