1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Hydroaggregat?

Hydroaggregat?

BMW 5er E39

Hallo zusammen,
seit einiger Zeit leuchtet meine ABS-Warnleuchte nach kurzer Fahrt auf und die Geschwindigkeitsanzeige fällt aus. Ich habe daraufhin den Raddrehzahlsensor hinten links getauscht, aber das Problem bleibt weiterhin bestehen.
Kann es das Hydroaggregat oder das Grundsteuergerät sein?

1. Wenn Hydroaggregat, muss dieses neu programmiert werden ohne DSC?
2. Wie stellt man sicher, dass der Hydroblock nach der Montage dicht ist?
3. Ist ein Entlüften nach der Montage nur mit Entlüftungsgerät möglich?

Fahrzeug: BJ 01/98, 520i, M52
Fehlerspeicher habe ich ausgelesen (siehe Dateianhang).

Gedc1085
Gedc1093
Gedc1094
15 Antworten

Steuergerät wird es sein. Lassen sich günstig reparieren. Habe meines auch bei arpatronik in Hannover reparieren lassen. Alles top!

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Sitzt das Steuergerät in der Fahrgastzelle hinter dem Handschuhfach?
Muss ein Austauschgerät (nur ASC+T ohne DSC) neu codiert werden?

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Steuergerät wird es sein. Lassen sich günstig reparieren. Habe meines auch bei arpatronik in Hannover reparieren lassen. Alles top!

Welches Steuergerät? Das Grundsteuergerät ABS/ASC5.0 oder das Steuergerät vorne am Hydroblock? Siehe Bilder.

Steuergeraet-am-Hydroblock
Grundsteuergeraet-ABS-ASC5.0

Das Steuergerät vorne am Hydroblock.

defektes ABS Steuergerät gehört bei vielen e39 zur Grundausstattung😁, unseres ist auch schon repariert worden

Ist zu nah am Krümmer, wird zu warm, nach einigen jahren lösen sich lötverbindungen im Inneren....

Selberlöten ist nicht zu empfehlen...

papa_joe_11

Zitat:

Original geschrieben von papa_joe_11


defektes ABS Steuergerät gehört bei vielen e39 zur Grundausstattung😁, unseres ist auch schon repariert worden

Quäle mich auch gerade mit dem Problem rum. Beim kalten Motor alles okay, nach ca. 20km geht dann meist im Stand das ABS an.

Beste Grüße
Alex

Zitat:

Original geschrieben von alex070



Zitat:

Original geschrieben von papa_joe_11


defektes ABS Steuergerät gehört bei vielen e39 zur Grundausstattung😁, unseres ist auch schon repariert worden
Quäle mich auch gerade mit dem Problem rum. Beim kalten Motor alles okay, nach ca. 20km geht dann meist im Stand das ABS an.

Beste Grüße
Alex

Hatte das gleiche Problem.. Hab meins zur Reparatur eingeschickt.. wurde repariert.. jetzt ist gut 😉

Zitat:

Original geschrieben von 7777BMW



Zitat:

Original geschrieben von alex070


Quäle mich auch gerade mit dem Problem rum. Beim kalten Motor alles okay, nach ca. 20km geht dann meist im Stand das ABS an.

Beste Grüße
Alex

Hatte das gleiche Problem.. Hab meins zur Reparatur eingeschickt.. wurde repariert.. jetzt ist gut 😉

Nach einiger Recherche ist das wohl auch das beste. Problem ist wohl, das die Platine im inneren mit dem Steckeranschluss über Fein-Golddrähte verbunden ist. Diese werden bei der Reparatur erneuert. Vorher muss man das Gehäuse aber aufschneiden, eine Silikonmasse entfernen und nachher einen neuen Gehäusedeckel aufsetzen.

Wer löten kann kriegt das mit Drähten zwar hin (macht man öfters mit solchen Drähten), aber der ganze Rest dazu ist recht aufwendig.

Hier sieht man ne echt grobe Löt-Brat-Reparatur der Bereiche:

http://data.motor-talk.de/.../...teuergeraet-1-6305508058080355757.jpg

Links in der Silikonmasse sieht man den Ursprungsdraht.

Ich könnte es mit einem gebrauchten Gerät versuchen, aber da kann der Fehler natürlich dann auch irgendwann auftreten. Da ich kein ESP/DSC habe müsste es auch nicht codiert werden.

Beste Grüße
Alex

Zitat:

Original geschrieben von alex070



Hier sieht man ne echt grobe Löt-Brat-Reparatur der Bereiche:

http://data.motor-talk.de/.../...teuergeraet-1-6305508058080355757.jpg

Grob ist gut!

Das hat nichts mehr mit löten zutun, wer das fabriziert hat gehört selbst mal gelötet ...

Ich würde darauf bestehen, dass ich das Gehäusche selbst wieder abdichte, um mir die Arbeit vorher ansehen zu können.

So einen Rotz hab ich schon öfters gehen, weil die genau wissen, dass dort niemand mehr nachsehen wird.

Gruß Thomas

Was soll das hier: "grob geloetet" oder "gehoert selbst geloetet" usw.
Soweit ich mich erinnern kann ist das aus einer Reparaturanleitung, der selbst repariert hat.
Und die Draehte sind werksmaessig nicht geloetet, sondern geschweisst, besser gebondet.
Und ein Drahtbonden im Heimbereich ist nun mal schwierig.
"Golddraht-Bonden kann in der Regel nicht bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Um eine gute Verbindung zu erzielen, ist eine Mindesttemperatur des Substrates von 120° C notwendig.
Genauso wie beim Aluminiumdraht-Bonden gelten für das Golddraht-Bonden die gleichen Voraussetzungen: Es dürfen sich keine Unebenheiten auf den Bondpads befinden. Die Bondpads dürfen keine Verschmutzung aufweisen.
Im Vergleich zum Golddraht-Bonden ist die Bondgeschwindigkeit beim Aluminiumdraht-Bonden langsamer, hat jedoch den Vorteil, dass durch kostengünstige Endoberflächen der Bondpads das finale Produkt günstiger wird.
Beim Aluminiumdraht-Bonden handelt es sich um reines Reibschweißen. Dabei werden zwei reine Metalle mit einem definierten Druck zusammengepresst und mit einer Ultraschallschwingung, erzeugt durch einen Transducer, reibverschweißt." (Wuerth)
Auf youtube gibt es Filme, wie Rep.-Betriebe die Reparatur professionell durchfuehren. (Bonding)
Und es gibt auch Speziallote zum Loeten auch unedlerer Metalle, die sich sonst nicht
verloeten lassen.
Und wenn hier jemand versucht, eine preiswerte Reparaturmoeglichkeit zur Eigenhilfe oder Nothilfe zu beschreiben, die vermutlich auch noch funktioniert, hat hier keiner das Recht, dass an dieser Stelle herunterzumachen.

Kann man das Hydroaggregat entlüften wie früher oder benötigt man ein Entlüftungsgerät? Ich meine Einer der pumpt der Zweite füllt Flüssigkeit nach und der Dritte macht den Entlüfternippel auf und zu.

Zitat:

Original geschrieben von labuhnwer


Was soll das hier: "grob geloetet" oder "gehoert selbst geloetet" usw.
Soweit ich mich erinnern kann ist das aus einer Reparaturanleitung, der selbst repariert hat.
[...]
Und wenn hier jemand versucht, eine preiswerte Reparaturmoeglichkeit zur Eigenhilfe oder Nothilfe zu beschreiben, die vermutlich auch noch funktioniert, hat hier keiner das Recht, dass an dieser Stelle herunterzumachen.

Ne das Foto ist aus einem Betrag von jemanden der es "professionell" reparieren lassen hat und das Gerät trotz 2-3 Anläufen durch die Firma nicht korrekt länger lief. Danach hat er es selbst geöffnet und das vorgefunden.

Und ich finde selbst auch "Selbstreparaturen" sind bzgl. ihrer Qualität in der Ausführung zu kritisieren. Wir sind hier ja nicht in der Walddorfschule wo der Versuch schon prima ist :-). Das Gelöte im Bild wäre weder für einen "professionelle" Firma noch für einen Löt-Legastheniker eine bewundernswerte Leistung. Sowas macht man einfach nicht.

Beste Grüße
Alex

Hi, das war halt jemand der nicht gut löten kann. Deswegen brauchts doch jetzt keinen Glaubenskrieg...
Immerhin sieht man durch das Bild überhaupt mal worum es eigentlich geht.

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Hi, das war halt jemand der nicht gut löten kann. Deswegen brauchts doch jetzt keinen Glaubenskrieg...

Ne Glaubenskriegen lieber nicht, nur der der das fabriziert hat hat dafür über 200€ kassiert und es als professionelle Arbeit ausgegeben - und das ist es einfach nicht.

Zitat:

Original geschrieben von alex070



Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Hi, das war halt jemand der nicht gut löten kann. Deswegen brauchts doch jetzt keinen Glaubenskrieg...
Ne Glaubenskriegen lieber nicht, nur der der das fabriziert hat hat dafür über 200€ kassiert und es als professionelle Arbeit ausgegeben - und das ist es einfach nicht.

Na wenigstens noch einer der sich erinnert, dass der Pfusch teuer bezahlt wurde ...

PS: auch wenn es ein Privatmann gewesen wäre, an sicherheitsrelevanten Bauteilen spielt man nicht herum, wenn man es nicht kann.

Gruß Thomas

Deine Antwort