Hydraulikleitung defekt, welche Leitung mit welchem Durchschnitt?

Mercedes E-Klasse S210

Guten Abend zusammen,

mir ist da letzte Woche Donnerstag was ganz mieses passiert. Fahrzeug ist ein S210 220 CDI Bj 2000.

Mir ist die Hydraulikleitung direkt über der HA durchgerostet. (s. Foto)

Da die ganze Leitung von dem Rost befallen ist würde ich gerne die kompletten Hydraulikleitungen austauschen wollen.

War die Tage beim Freundlichen, die Leitungen sollen 316€ inkl. MwSt kosten. Da habe ich überlegt ob ich mir denn dann nicht lieber verzinktes Stahlrohr in Meterware kaufe. Doch ich bin mir nicht 100%ig sicher was das denn für eine Leitung ist. Ich hätte jetzt auf 6mm Außendurchmesser und 1mm Stärke getippt, liege ich da richtig? Wollte dann hier bestellen:
http://www.hytec-hydraulik.de/verschraubungen/rohrleitungshop1.html

Dann brauche ich ja noch ein Werkzeug zum bördeln, wäre das ein angemessenes?
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...

Der Meister bei der Niederlassung sagte, so einen Fall hätte er in den letzten 13 Jahren nicht gehabt. Hat das vielleicht von euch jemand ausgetauscht und kann mir sagen, wie viel Zeit da in etwa gebraucht wird? Muss die Achse komplett ausgebaut werden oder reicht ein "herablassen" aus? Und was benötige ich noch außer dem Werkzeug und die Leitung an sich?

Ich wäre über hilfreiche Tipps sehr dankbar. Habe im Forum schon gesucht, doch bin immer nur auf Fälle gestoßen, wo die Leitung teilweise "geflickt" wurde.

Danke schon mal für eure Mühe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hena220cdi schrieb am 3. Juni 2015 um 00:29:04 Uhr:


Ich hatte irgendwo gelesen, dass sich der Kreis selbst entlüftet. Stimmt das so oder muss ich da noch was machen?

Danke für eure Hilfe.

Das System entlüftet sich selbst.

Fahr mehrmals über eine rumpelige Strasse, dann gehts mit der Entlüftung schneller.🙂

Wenn dann die Regulierung trotzdem nicht so tut wie sie soll, kann entweder die Hebelei am Regulierventil stecken, abgerostet oder verstellt sein. Die Justierung des Ventils wird in den FAQ 14.14 und 14.15 beschrieben.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ich habe mir damals für unseren 210er die Leitungen in Meterware + Überwurf schrauben direkt von Mercedes geholt. Ca 30,- zusammen.
Muss man halt selber biegen, und bördeln. Hinterachse würde ich immer lösen um Platz zu schaffen, sonst wird es gefluche, und Frustig.
Die Leitung VL hinter der Rathaus Verkleidung würde ich gleich mitmachen, da diese auch sehr böse gammelt, und man es so nicht sehen kann. In dem Zug gleich noch Rostnester an der Karosserie beseitigen, und Fett Unterboden Wachs auch Achsen, Radhäuser, Unterboden drauf. 210er zu erhalten lohnt immer. Der die Nachfolger sind nur Schrott.

Zig Leute wollten schon ihre 211er tauschen gegen unseren Gepflegten aber alten 210er, und noch ordentlich draufzahlen. 211er Fahrer scheinen sehr Unglücklich zu sein. Elektronik stress und Probleme werden zu hauf berichtet.
Der 210er ist auch um Welten schöner, und irgendwie ein echter Mercedes aus alter Meisterhand

Gruß
Tim

Ja ich will ihn auch möglichst lange erhalten. Mir hat man schon oft gesagt, ich soll ihn doch abschreiben und mir ein neues Auto holen, mit welchem man keine Probleme hat.

Aber ganz im Ernst, alle Freunde und Kollegen von mir stecken in ihre neuen Autos wesentlich mehr Geld rein als ich in meinen 210er. Ich habe den Wagen jetzt 5 Jahre in meinem Besitz, ca 120.000 km gefahren und bisher wenn überhaupt 1000€ für Reparaturen ausgegeben. Außerdem kann man am 210er noch sehr viel selbst reparieren, auch als einer der eigentlich nicht so fit ist in KFZ, so wie ich.
Die "Defekte" in den 5 Jahren waren
1. Diesel-Hochdruckpumpe ausgetauscht ca. 300 € für eine Generalüberholte
2. Drosselklappen der Ansaugbrücke ca. 380€ komplette Ansaugbrücke tauschen inkl. Einbau
3. Die restlichen ~320€ sind für die Sanierung des Vorderachsträgers und andere Rostbeseitigungen draufgegangen.

Ich bin 100% zufrieben mit meinem 210er und jedes mal aufs neue begeistert wenn ich mal aus einem anderen Auto zurück in meines steigen kann.

Ach ja zurück zum Thema: Reichen 7,50m aus um Vor- und Rückleitung zu tauschen?

Wünsche euch allen einen schönen Sonntag.

Ich habe die Leitung jetzt ausgetauscht und es ist auch alles dicht. Ich habe in dem Zuge auch gleich neue Hydrospeicher eingebaut. Jetzt habe ich folgendes Problem: Das Heck des Autos liegt jetzt etwas tiefer? Kann das normal sein, weil ja wahrscheinlich die alten Hydrospeicher defekt waren.
Außerdem wollte ich gerne die Nivauregulierung auf Funktion testen, also haben wir uns mit zwei Mann (beide zusammen ca.160 bis 170 kg) in den Kofferraum gesetzt. Der dritte hat den Motor gestartet. Meiner Meinung nach müsste ich dann ja ein hochfahren der HA bemerken oder? Es tat sich jedoch nichts.

Ich hatte irgendwo gelesen, dass sich der Kreis selbst entlüftet. Stimmt das so oder muss ich da noch was machen?

Danke für eure Hilfe.

Zitat:

@hena220cdi schrieb am 3. Juni 2015 um 00:29:04 Uhr:


Ich hatte irgendwo gelesen, dass sich der Kreis selbst entlüftet. Stimmt das so oder muss ich da noch was machen?

Danke für eure Hilfe.

Das System entlüftet sich selbst.

Fahr mehrmals über eine rumpelige Strasse, dann gehts mit der Entlüftung schneller.🙂

Wenn dann die Regulierung trotzdem nicht so tut wie sie soll, kann entweder die Hebelei am Regulierventil stecken, abgerostet oder verstellt sein. Die Justierung des Ventils wird in den FAQ 14.14 und 14.15 beschrieben.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen