Hydraulikleitung defekt, welche Leitung mit welchem Durchschnitt?

Mercedes E-Klasse S210

Guten Abend zusammen,

mir ist da letzte Woche Donnerstag was ganz mieses passiert. Fahrzeug ist ein S210 220 CDI Bj 2000.

Mir ist die Hydraulikleitung direkt über der HA durchgerostet. (s. Foto)

Da die ganze Leitung von dem Rost befallen ist würde ich gerne die kompletten Hydraulikleitungen austauschen wollen.

War die Tage beim Freundlichen, die Leitungen sollen 316€ inkl. MwSt kosten. Da habe ich überlegt ob ich mir denn dann nicht lieber verzinktes Stahlrohr in Meterware kaufe. Doch ich bin mir nicht 100%ig sicher was das denn für eine Leitung ist. Ich hätte jetzt auf 6mm Außendurchmesser und 1mm Stärke getippt, liege ich da richtig? Wollte dann hier bestellen:
http://www.hytec-hydraulik.de/verschraubungen/rohrleitungshop1.html

Dann brauche ich ja noch ein Werkzeug zum bördeln, wäre das ein angemessenes?
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...

Der Meister bei der Niederlassung sagte, so einen Fall hätte er in den letzten 13 Jahren nicht gehabt. Hat das vielleicht von euch jemand ausgetauscht und kann mir sagen, wie viel Zeit da in etwa gebraucht wird? Muss die Achse komplett ausgebaut werden oder reicht ein "herablassen" aus? Und was benötige ich noch außer dem Werkzeug und die Leitung an sich?

Ich wäre über hilfreiche Tipps sehr dankbar. Habe im Forum schon gesucht, doch bin immer nur auf Fälle gestoßen, wo die Leitung teilweise "geflickt" wurde.

Danke schon mal für eure Mühe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hena220cdi schrieb am 3. Juni 2015 um 00:29:04 Uhr:


Ich hatte irgendwo gelesen, dass sich der Kreis selbst entlüftet. Stimmt das so oder muss ich da noch was machen?

Danke für eure Hilfe.

Das System entlüftet sich selbst.

Fahr mehrmals über eine rumpelige Strasse, dann gehts mit der Entlüftung schneller.🙂

Wenn dann die Regulierung trotzdem nicht so tut wie sie soll, kann entweder die Hebelei am Regulierventil stecken, abgerostet oder verstellt sein. Die Justierung des Ventils wird in den FAQ 14.14 und 14.15 beschrieben.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo
Das mit den Leitungen ist nicht so selten ich habe das gleiche Problem bei meinem Auto und beim Vorgänger war das gleiche Problem
Da die Hydraulikleitungen nicht sicherheitsrelevant sind kannst Du auch Kunifer-Leitungen benutzen. Die sind leichter zu verarbeiten und du bekommst die auch rein ohne die Achse auszubauen.
Ich habe hier bestellt!:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../
MfG
Drago

Das zu wissen ist ja schon mal viel wert, danke. Das sind dann aber die 6mm Leitungen oder?

Zitat:

@hena220cdi schrieb am 6. Mai 2015 um 00:25:25 Uhr:


Das zu wissen ist ja schon mal viel wert, danke. Das sind dann aber die 6mm Leitungen oder?

Guten Morgen

Ja,ich hatte da vor einiger Zeit auch einen Thread aufgemacht! Austriabenz hat mir da gute Tips gegeben.

Leider weiß ich nicht wie man den Thread verlinkt musst mal nachschauen!

MfG

Drago

*edit Mod*
Thread gefunden.😉
KLICK

Hey,
habe genau diese Rep. gerade hinter mir. Bestell am besten bei ibäh. Kostet nicht die Welt. 6mm Hydraulikleitung.
Das Bördelgerät hab ich auch. Ist TOP!,wenn man mit umgehen kann.

Wermutstropfen: ohne Ausbau der HA wird das nix. Du bekommst die alten Leitungen nicht ohne verbiegen raus und hast dann kein Muster mehr,welches du dringend benötigst. Sonst passt das alles nicht hinterher.

Glaub`s mir einfach. Das haben schon andere probiert, viel Material,Arbeit und Gefluche umsonst und dann wird die Achse doch ausgebaut.
Die Biegeradien am Regulierventil sind sehr klein für 6er Leitung. Vorsichtig biegen,mit dem Biegegerät im Bördelkoffer geht`s sehr gut.
Und nicht vergessen: Hohlschraube vor! dem letzten Biegen einbördeln😁

Gruß Klaus

Ähnliche Themen

Ok, dann werde ich mich nächste Woche mal an die Arbeit machen. Darf ich fragen wie viel Zeit das bei dir in Anspruch genommen hat?

Hatte die bei meinem Vorgänger auch gewechselt. Die rosten an den Haltern. Habs beim jetzigen gut eingefettet.
Aber die Hinterachse muss nicht raus. Mit etwas Geschick und gefummel bringst die Leitung drüber. Biegen geht auch ohne Knick. Hatte zu und Rücklauf gewechselt.
Etwas Geduld und Geschick, dann sparst dir den Ausbau und/oder Absenken der Hinterachse. Arbeitsaufwand 1-2 h, je nach dem wie erfahren du bist. Nicht vergessen das passende Zentralhydrauliköl zu besorgen. Hat ne spezielle Freigabe wegen der Tandempumpe.

Ah ok, bei mir wird das dann bestimmt etwas länger dauern, aber das macht ja nichts. Hauptsache, der Gute läuft danach wieder. Weißt du noch wie viel Liter insgesamt an Hydrauliköl benötigt werden?
Macht es Sinn die Bremsleitung auch gleich zu tauschen? Oder ist die Gefahr des Durchrostens da nicht so hoch wie bei der Hydraulikleitung?

Bremsleitungen hatte ich nie Probleme. Kann auch Zufall sein. Schau sie genau an, wenn sie ok ausschauen würde ich sie "nur" gut einfetten. (Vor allem an den Haltern, da sitzt der Gammel)

Hydrauliköl:
In den Leitungen ist relativ wenig drin, wenn den Behälter nicht leerst reicht eine Flasche (gibt's als 1 Liter Gebinde).
Ich hab bei der Gelegenheit gleich den Behälter vorne im Motorraum leerlaufen lassen. Dann brauchst min 2 Liter. Öl auffrischen schadet nie. Falls es auffängst und wieder einfüllen willst, unbedingt auf absolute Sauberkeit achten. Hab auch gleich den Filter im behälterdeckel gereinigt. Da kommt auf die Jahre schon auch was zusammen.

Ps: beim verlegen der Leitungen einfach schauen, dass sie nirgens scheuern können. Ein Spiegel um über die Achse zu schauen ist da hilfreich.

Ok vielen Dank, jetzt fühle ich mich einigermaßen vorbereitet für die Arbeit. :-)

Ja das Öl ist bei mir komplett ausgelaufen, den Filter hab ich auch schon gesehen, der ist sehr stark verdreckt.

Das mit dem Filter ist normal. Wird im Rahmen der Wartung nie gereinigt oder gewechselt - da kommt der ganze Abrieb zusammen. ( Tandempumpe, Lenkgetriebe, Niveaudämpfer, Regelventil). Einfach zerlegen, reinigen, das reicht wieder für Jahre !

1-2 Std. ohne Ausbau von HA?? Und dann noch gescheit,ordentlich?
Da bin ich raus.

Zitat:

@Bernerben schrieb am 7. Mai 2015 um 08:11:44 Uhr:


1-2 Std. ohne Ausbau von HA?? Und dann noch gescheit,ordentlich?
Da bin ich raus.

Sorry, mein Fehler! Hätte vielleicht noch dazu schreiben sollen: wir waren zu zweit. Und es war nicht das erste Mal.

Für das erste Mal würde ich 3 h anschlagen. Wenn den Dreh mal raus hast die Leitungen leicht vorgebogen über die Achse zu schieben, geht's echt zügig. Beim Biegen nur auf den Radius achten, dann gibts auch kein Knick. Evtl eine Probebiegung mit einem Reststück machen um die Grenze raus zu finden, falls keine Erfahrungswerte da sind. Mit Ausbau der HA dauert es natürlich länger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen