Hydraulik Tigra Dach
Hallöchen, seit einiger Zeit öffnet sich sowohl mein Kofferraum als auch das Dach sehr langsam. Es dauert ewig, bis sich das Dach wieder schließt. Das Dach bleibt meist in der Mitte stehen und macht den Anschein wieder nach hinten zu fallen, so dass ich es per Hand "ziehen" muss damit es sich komplett wieder schließt. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Vielen Dank!
38 Antworten
Wie gesagt, ich habe oben ein Video verlinkt. Dort wird die Reinigung der Einheit gezeigt. Eine andere Hydraulikeinheit zu kaufen ist unnötig, wenn man die austauschen kann bekommt man auch die Reinigung hin. Und immer erstmal das einfachste probieren. Wenn das nicht funktioniert kann man nicht immer schwerere Geschütze auffahren.
Nochmal:
Ich hatte exakt das gleiche Problem. Ich habe auch - wie der Russe (im einem seiner anderen Videos!) zeigt - das System gespült - ohne Erfolg. Im Gegenteil: Wenn du ein zu dünnes Öl verwendest, wird es eher schlimmer.
https://www.youtube.com/watch?v=QvglQEAxKj4
Wenn das Dach im halbaufgefahrenem Zustand bei Pumpenstillstand zurückfährt, kann es entweder ein Überströmen in der Pumpe sein, oder eben das Magnetventil (->Hämmerchentest)
Der Russe zeigt in deinem YT-Video genau das, was der Holländer macht: Er baut die Pumpe auseinander und ersetzt alle wesentlichen Dichtungen/Pumpenteile. Viel Spass beim Selbermachen! Zumal der Russe dir nicht verrät, welche Dichtringe man genau braucht (hat er wohl selbst "vergessen", siehe Kommentare YT).
Also nochmal "was geht" für den Threadersteller:
- Hämmerchentest am Magnetventil
- oder: Systemspülung mit frischem Hydrauliköl (15 oder 20er Viskosität, wenn ich mich recht erinnere)
- oder: regenerierte Pumpe einbauen (180 EUR beim Holländer)
Wenn die Pumpe unter Last beim Öffnen anfängt, seltsame Geräusche zu machen (man hört das Überströmen), würde ich gleich die Pumpe mit einer regenerierten tauschen (oder eben selbst regenerieren).
(editiert)
Aber nicht gegen eine vom Schlachter, die ist dann auch nicht besser. Oder die ist sehr günstig, dann kann man die in Ruhe zerlegen und reinigen.
Zitat:@D-Cat Manni schrieb am 15. Mai 2025 um 08:11:34 Uhr:
https://youtu.be/h821EW8IfpY?feature=sharedDas sagt alles darüber!
Wenn ich mir den Siff in dem Ausgleichsbehälter so ansehe frage ich mich wie alt das ist.
In unserem war das Öl sauber. Da gab es nix was die Ventile verstopfen kann.
Ähnliche Themen
Wenn jemand sagen könnte, welchen "Dichtsatz" an O-Ringen (Steuerblock) und Lager (Pumpe) man braucht, wäre das glaube ich sehr wertvoll für alle Dach-geplagten TT-Besitzer.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 16. Mai 2025 um 09:48:55 Uhr:
Zitat:@D-Cat Manni schrieb am 15. Mai 2025 um 08:11:34 Uhr:
Wenn ich mir den Siff in dem Ausgleichsbehälter so ansehe frage ich mich wie alt das ist.
In unserem war das Öl sauber. Da gab es nix was die Ventile verstopfen kann.
Ist halt Abrieb aus der Pumpe. Sah bei mir nach 20 Jahren auch so ähnlich aus ...
Übrigens hat die "Spülung" bei dem Youtuber wohl auch nichts gebracht.
Im Prinzip kann jeder gleich alles wegwerfen und neue Teile einbauen, so halten es ja auch 99% der Werkstätten. Steht jedem frei 😁
Die Frage ist halt, ob "Ursel" Lust hat, die Pumpeneinheit auszubauen, komplett auseinanderzunehmen, die Dichtungen rauszupopeln, zu vermessen, sich die passenden Dichtungen aus korrektem Material(!) und das Lager in der Pumpe irgendwo zu bestellen und alles nach einigen Tagen wieder zusammenzubauen (in der Hoffnung, nichts verwechselt zu haben), alles wieder einbauen in den seit einer Woche unbenutzbaren Wagen und dann den finalen Dachtest zu starten. Also spannend ist das bestimmt.
Falls sie aus so etwas keine Freude ziehen kann, kann sie auch einfach eine regenerierte Pumpeneinheit bestellen, einbauen oder einbauen lassen (vielleicht eine Stunde Arbeit) und hat wieder ein fröhlich öffnendes Dach mit dem sie sogleich davonfahren kann.
In beiden Fällen wird nichts weggeworfen, außer ein paar durchgenudelte Dichtringe und ein abgewetztes Lager. (Deine alte Pumpe wird ja am Ende an den "Regenerator" zurückgeschickt zur Aufarbeitung ...)
Hab den Anfang des Videos übersprungen…deswegen weiß ich nicht ob das darin vorkam… wenn man die Hydraulik öffnet kommt - logischerweise - der Kofferraumdeckel runter… man sollte was zum Abstützen greifbar haben.
Nur mal so als Randnotiz.
Ja. Sehr wichtig! Man sollte beim Rumkrabbeln im "Kofferraum" auch gut aufpassen, dass man die Stütze nicht versehentlich wegtritt.
Nebenbei: Den YT-Russen hat es ja glaube ich so erwischt beim Wechsel :DD
Man sollte auch nicht in den Kofferraum rein krabbeln. Wenn man draußen bleibt und nur die Arme drin hat kann ja nichts passieren
Zitat:@D-Cat Manni schrieb am 16. Mai 2025 um 10:40:26 Uhr:
Man sollte auch nicht in den Kofferraum rein krabbeln. Wenn man draußen bleibt und nur die Arme drin hat kann ja nichts passieren
Ach so. Wenn man nicht in den Kofferraum steigt bleibt der Deckel oben.
Danke für diese Information.
Wie auch immer. Wenn der Deckel zu geht dann läuft dir das Öl aus den Leitungen. Das im Kofferraum ist nicht lecker.