Hybridsteuerungsproblem C300de
Hallo,
heute hat er mir auf 400 km AB viermal Probleme gemacht: (hinweg 3x rückweg 1x)
Bei ca 130 auf einmal so gut wie keine Gasannahme mehr, keine Beschleunigung. Mit Anhalten und Restarts gings dann wieder normal... Keine Warnmeldungen... Modus Abstandstempomat, alle Selbstfahrhilfen aktiv, E, Tempomat auf Ziel 180 km/h, freie Strecke voraus.
Was mit dann aufgefallen ist, der Wagen stand jeweils auf e-Save oder gar Charge und hat in dieser Phase (ein paar Minuten bis zum Parkplatz) jeweils den Akku leergesaugt, siehe auch Screenshot der Verbrauchsanzeige.
Das erklärt auch das Fahrverhalten. Obwohl der Drehzahlmesser nicht auf Null stand (auf vollgas aber auch nicht/kaum reagierte) lief wohl der E-Motor volle Kanne, um die ca 140 zu halten, klar dass er dann nicht mehr zusätzlich beschleunigen konnte... Er ist also wohl einfach so in einen art "E-Modus" gesprungen.
das Tachobild zeigt den Status nach dem Anhalten, vor dem Neustart...
kennt das jemand?
(Morgen Früh ist er dann mal zum Check beim Freundlichen...)
vielen Dank schonmal für eure Antworten
27 Antworten
Zitat:
@w1151975 schrieb am 1. März 2020 um 11:33:29 Uhr:
Danke für Deine schnelle Antwort. Da es Dich auch erst gestern erwischt hat, dürftest Du der Problemlösung wohl auch noch nicht näher gekommen sein. Mir will man morgen näheres mitteilen. Bin mal gespannt und werde dann berichten.
Ja, mach mal. Ist mir jetzt auch schon 3 mal passiert auf 6000 km. Trat glaube ich immer im Charge Modus auf. 2 mal auf der Autobahn, einmal ca. 1 km nach dem Anlassen noch im Stadtverkehr.
Ich war im E-Safe Modus als es passierte. Mal sehen, ob sie das offensichtlich tiefer im System liegende Problem gelöst kriegen. Ich lass es Euch wissen.
Habe jetzt immerhin einen Befund. Ursache soll eine defekte Umwälzpumpe für die Kühlung sein. Deshalb ging der Motor in den Notmodus und drosselte die Leistung. Es würde auch erklären, dass die Kühlmittelkontrolleuchte ständig anging. Klingt jedenfalls alles schlüssig. Ob das Problem damit endgültig beseitigt ist, wird die Zukunft zeigen. Erstaunlich ist, dass die Pumpe nach rund 6000km bereits den Geist aufgibt. Da das Problem bei einigen von Euch ebenfalls aufgetreten ist, wäre eine Erklärung, dass man eine sehr anfällige Umwälzpumpe verbaut hat.
Hmmm, bei mir war überhaupt keine Warnanzeige aktiv, bevor der Diesel offensichtlich in den Notlauf ging... werde das mal weiter beobachten.
Ähnliche Themen
Habe den Wagen heute Nachmittag abgeholt. Bin ca. 30km nach Hause gefahren. Innerorts elektrisch unterwegs und wieder die Warnmeldung Motor würde überhitzen . Gleichzeitig ging Motorventilator mit entsprechendem Geräuschpegel an. Leider war niemand mehr telefonisch zu erreichen. Habe Email geschickt mit der Bitte, äußerst kurzfristig eine Lösung zu präsentieren. Ich zweifle allerdings langsam an einer technischen Lösung. Verbliebe noch eine vertragliche. Ich werden weiter berichten. Anbei noch Fotos.
Gestern Abend mein C300de T: gelbe Motordiagnose Lampe geht an, Fahrzeug schaltet nur noch bis in den 3. Gang, das bedeutet 4.000 U/min bei 80km/h, kein manueller Gangwechsel möglich. Reset durch aus- und wieder einschalten half nichts. MB über Bordkontakt angerufen, paar Minuten Wartezeit... keine echte Hilfe. Heute morgen war der Adac da, der Fehler aber weg, Fehlerspeicher konnte er nicht auslesen, da das Fahrzeug in seinem System nicht angelegt war. Jetzt darf ich mich zum Händler aufmachen, in der Hoffnung, dass der was feststellt... und das alles 300km weg von zu Hause :-(
Laut Fehlerspeicher soll eine Störung des Getriebes vorliegen... das Werk sieht einen SW Update diverser Steuergeräte vor... soll eine Stunde dauern... bitte warten.
So, dann testen wir mal, ob es daran lag... Fehlerspeicher blieb nach Probefahrt leer.
Zitat:
@cooly_hat schrieb am 5. März 2020 um 17:00:22 Uhr:
So, dann testen wir mal, ob es daran lag... Fehlerspeicher blieb nach Probefahrt leer.
Und, läuft der Karren wieder ganz normal oder weiterhin Probleme?
Beste Grüße
Also bisher erst 30km gefahren, bisher keine Fehler mehr. Morgen geht es (hoffentlich) 300km nach Hause... schauen wir mal, dann sehen wir schon :-)
Kann hoffentlich abschließend berichten. Nachdem zunächst die Umwälzpumpe ausgetauscht worden ist, das Problem jedoch nicht behoben war, wurde festgestellt, dass ein Stecker im System undicht gewesen sein soll. Im Stecker stand Wasser mit der naheliegenden Folge, dass es zum Kurzschluss kam. Dies wiederum legte die Umwälzpumpe lahm und aktivierte den Motorventilator, die Warnleuchten, das Notprogramm usw und sorgte letztendlich dafür, dass der Wagen nicht mehr fuhr. Bin mal gespannt, ob dies tatsächlich die Problematik endgültig beseitigt hat. Fahre jetzt seit ein paar Tagen störungsfrei.
Allen allzeit eine gute Fahrt!
Also bei mir kein weiterer Fehler seit dem SW Update, inzwischen weitere 500km gefahren.
Moin, meiner zeigte dieses Verhalten ohne jegliche Störmeldung inzwischen auch schon 2 mal, der kam auch nicht über den Charge Modus wieder heraus. Der Akku war untypisch leer und der Motor hatte kein Druck mehr, hatte schon einen Turbo-Schaden im Verdacht. Einzig die externe Aufladung half.
Bin allerdings schon bei knapp 80Tkm,
Unter welchem Begriff habt ihr das beim Freundlichen abgegeben? Was hilft denn?