Hybridbatterie aufladen und über Volvo On Call App steuern
Hallo Gemeinde,
nach dem ich schon lange ein eifriger aber passiver Mitleser des Forums war, stelle ich heute mein erste Frage zu meinen noch recht neuen Auto hier online. Ich besitze den Volvo sein Mitte 07/2020, es ist ein XC40 T5 Recharge im R-Design, also der PlugIn Hybrid.
Zur Situation: ich besitze eine Hauseigene Photovoltaik Anlage und nutze daher gerne den tagsüber erzeugte Strom um meinen Volvo aufzuladen. Meist läuft das dann wie folgt ab: Auto wird am Abend in der Garage abgestellt, der Ladestecker im Auto eingesteckt. In der "Volvo On Call App" ist Ladezeitpunkt auf 12:00 Uhr eingestellt. Daher fängt die Ladung der Hybridbatterie nicht schon abends an, sondern erst am nächsten Tag in der Mittagsstunde.
Das klappte so schon mehrmals problemlos, bis zum letztes Wochenende. Die Volvo On Call App hat mir plötzlich keine Rückmeldung mehr vom Fahrzeugstatus gegeben. Am Auto vor Ort nachgesehen, der Laderegler zeigte Störung des Ladevorgangs. Wollte das Auto mit dem Transponderschlüssel entriegeln, ohne Erfolg - das Auto bleibt zu und der Stecker vom Ladegerät bleibt damit auch im Auto verriegelt. Anderen Schlüssel geholt - Auto bleibt zu. Habe dann die Fahrertür mit dem kleinen mech. Schlüssel notgeöffnet. Erst mal also reingekommen aber Auto lässt sich nicht starten, das Sensus ist aus und komplett dunkel.
Kurz mit Volvo telefoniert: das Auto müsste abgeschleppt werden. Ich erwähnte, der Ladestecker ist noch am Auto und kann nicht entfernt werden. Das könnte ein Problem werden.... ich hörte noch den Techniker etwas von Starterbatterie sagen. Hhmm... Also erst mal weiter im Selbstversuch. Die Motorhaube entriegelt und mal in der Bedienungsanleitung nachgelesen, es gibt ja Starthilfepunkte im Motorraum. Gesucht, gefunden und mal nachgemessen, Spannung unter 6V! Klar das hier nichts mehr geht. Also muss die Starterbatterie leer sein. Also Ladegerät geholt und über ein paar Stunden drangelassen....
... und laden ...und warten ....und laden.
Erfolg! Auto ließ sich wieder mit dem Transponderschlüssel entriegeln, alle Türen können geöffnet werden, das Sensus geht auch an. Ladestecker kann auch vom Auto abgezogen werden, das Auto springt auch an (also erst mal der Benziner) na ok - ABS und ESP zeigen noch Störung, aber das Auto könnte fahren. Trotzdem erst mal noch die Hybridbattrie aufgeladen bevor ich dann am nächsten Tag zu Volvo gefahren bin. Während der Fahrt gingen auch die Störmeldung fürs ABS von allein weg, alles wieder sozusagen war wieder "Normal".
Im Autohaus mit dem Techniker die Sache besprochen. Relativ schnell kam er auf die Lösung des Problems: die spezielle Lade-Situation über die Volvo On Call App. Sobald der Ladestecker im Auto steckt und das Fahrzeug verschlossen ist, warte die Software im Standby auf den Ladebeginn. Die Stromversorgung des Autos wird dabei allein über die 12V Starterbatterie gewährleistet. Da die eigentliche Ladung der Hybridbatterie aber erst Stunden später über App freigegeben wird, entlädt sich damit sukzessive die Starterbatterie. Wird danach das Auto nur Kurzsterecke gefahren, kann keine richtige Nachladung der 12V Batterie erfolgen. Wenn dieser Vorgang sich öfters wiederholt, also nur ein paar mal, dann ist eben die Starterbatterie irgendwann vollkommen entladen.
Das Problem sei Volvo bekannt, man arbeite daran. Für mich zwar erst mal keine Lösung, ich lade jetzt halt immer gleich nach der Ankunft in der Garage ohne eine Zeitpunkt weiter vorzuwählen.
Hatte jemand schon ähnlich Erfahrung sammeln müssen?
Beste Antwort im Thema
Nehme den roten Faden hier nochmals kurz auf - hatte heute ein Anruf von der Werkstatt des :-)
Es gäbe Abhilfe wegen des Ladeproblems am Recharge, ein Update sei für den XC40 jetzt verfügbar.
Mein Service-Termin ist erst in 2 Wochen, wenn ich etwas näheres weiß werde ich dann berichten.
67 Antworten
Kann leider keine verlässliche Aussage zum XC60 machen.
Allgemein gesagt: es bestand kein Problem wenn das Auto (XC40 Hybrid) längere Zeit am Ladegerät oder der Wallbox hing. Das Phänomen trat in Verbindung mit dem vorab wählbaren Ladezeitpunkt in der App auf. Die Zeitspanne vom einstecken des Ladekabels ins Auto bis zum vorgewählten Startzeitpunkt der Ladung wurde im Fahrzeug als „Standby“ betrachtet. Das System war also aktiviert und wartet auf die Aufladung der Hybridbatterie und dieser Zustand wird nur über die Starterbatterie aufrecht gehalten. Je nach Restkapazität der 12V Batterie und der geplanten Zeitdauer ging dann der Starterbatterie langsam der Saft aus, bis hin zur völligen Tiefentladung.
Logischerweise kann dann das Fahrzeug dann nicht mehr geladen und gestartet werden - Totalausfall.
Deswegen wurde aus VOC App die Zeitplanung dann wieder entfernt. Ein Update am Fahrzeug sollte die Abhilfe bringen….. seit kurzem ist die Funktion wieder verfügbar (wahrscheinlich wegen dem P8), aber ob jetzt mit der aktualisierten App alles wieder funktioniert? Ich bleib skeptisch und lass vorerst die Finger davon. Habe momentan auf weitere Selbstversuche keine Lust.
Vielen lieben Dank für die Zusammenfassung, efergy!
Dann tritt das Problem also nur bei der „Ladeverzögerung“ per App auf.
Das beruhigt mich nun doch sehr - ich würde das Auto gerade in Zeiten von Home Office sicherlich häufig tagelang in der Tiefgarage am Strom hängen lassen wollen..
@TonyM. - korrekt, nur Komplikationen mit der Ladezeitpunkt Steuerung in der App. Normales Laden, auch über länger Zeit, klappt ohne besondere Vorkommnisse.
Viel Spaß mit deinem neuen XC60.
Zitat:
@TonyM. schrieb am 7. Januar 2022 um 20:52:46 Uhr:
Vielen lieben Dank für die Zusammenfassung, efergy!Dann tritt das Problem also nur bei der „Ladeverzögerung“ per App auf.
Das beruhigt mich nun doch sehr - ich würde das Auto gerade in Zeiten von Home Office sicherlich häufig tagelang in der Tiefgarage am Strom hängen lassen wollen..
… ich lasse seit 2013 meine Volvo PHEVs (und jetzt die E-Autos) immer durchgängig an der Säule. Ich lade auch immer bis 100%, ist zuhause ja nur Wechselstrom-„Schnarchladen“. 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
möchte mich mal hier dranhängen. Mein Thema ist ähnliche gelagert.
Wir haben den XC40 ReCharge nun eine gute Woche und geladen wird der über eine intelligente SMA Wallbox. Die kann ich so einstellen, dass nur bei PV-Überschuss geladen wird. Also stecke ich morgens den Ladestecker rein und wenn es tagsüber passt (Sonne), lädt die Wallbox das Fahrzeug auf.
Wir nutzen den XC40 nicht jeden Tag, daher kann ich auch mal auf gutes Wetter warten. Daher könnte ich den Stecker auch über Nacht drin lassen. Nun lese ich aber, dass das Fahrzeug gar nicht ewig am Stecker hängen darf?
Die Volvo App nutzen wir im Moment noch nicht.
Habe ich das gleiche Thema oder verhält es sich bei mir anders?
Gruß, Michael
Nun habe ich aber Bedenken
Also mein P8 hängt am Wochenende schon mal 60 Stunden an der Wallbox. Bisher problemlos. Wo steht denn das geschrieben?
@Michael_V90 , Du kann dein Fahrzeug laden so lange du willst bzw. dein Auto es zulässt. Es ist egal ob der Stecker steckt und die Ladung beginnt sofort oder erst später, wenn deine Wallbox den Strom freigibt.
Es ging hier explizit nur um die Steuerung des Ladezeitpunktes über die VOC App. Hier konnte (kann?) unter bestimmten Bedingungen es zu Problemen kommen. Steht aber so auch am Anfang dieses Treats.
Anderweitiges habe ich nicht geschrieben und ich gehe auch davon aus, dass es bei dir problemlos funktioniert.
Hallo Leute,
Ich bin erst jetzt auf diesen Beitrag gestoßen und habe endlich eine plausible Erklärung für mein Problem mit der Entladung der Startbatterie, in dem Fall bei einem V60 PiH der 1. Generation.
Genau wie efergy bin ich mit Anschaffung einer PV-Anlage im März 2022 dazu übergegangen, die VOC-App für gezielte Ladezeitpunkte zu programmieren. Ich nutze stets die aktuellste iOS-Version und das Problem scheint nicht behoben.
Mein Volvo-Service hat offensichtlich keine Kenntnis von dem Problem und mir bereits 2 Mal die Startbatterie ausgetauscht - ohne Erfolg natürlich, dreimal (zuletzt vor 3 Wochen) wurde mein V60 in den Tiefschlaf geschickt. Mein Verdacht, dass es mit der programmierten Ladezeit zu tun haben könnte, wurde von meinem Volvo-Service nicht ernst genommen.
Ich bin froh jetzt hier Bestätigung gefunden zu haben, schade aber, dass die Nutzung dieser bequemen und sinnvollen Funktion nicht möglich ist.
Gruß
Volker