Hybridbatterie aufladen und über Volvo On Call App steuern

Volvo XC40 1 (X)

Hallo Gemeinde,

nach dem ich schon lange ein eifriger aber passiver Mitleser des Forums war, stelle ich heute mein erste Frage zu meinen noch recht neuen Auto hier online. Ich besitze den Volvo sein Mitte 07/2020, es ist ein XC40 T5 Recharge im R-Design, also der PlugIn Hybrid.

Zur Situation: ich besitze eine Hauseigene Photovoltaik Anlage und nutze daher gerne den tagsüber erzeugte Strom um meinen Volvo aufzuladen. Meist läuft das dann wie folgt ab: Auto wird am Abend in der Garage abgestellt, der Ladestecker im Auto eingesteckt. In der "Volvo On Call App" ist Ladezeitpunkt auf 12:00 Uhr eingestellt. Daher fängt die Ladung der Hybridbatterie nicht schon abends an, sondern erst am nächsten Tag in der Mittagsstunde.

Das klappte so schon mehrmals problemlos, bis zum letztes Wochenende. Die Volvo On Call App hat mir plötzlich keine Rückmeldung mehr vom Fahrzeugstatus gegeben. Am Auto vor Ort nachgesehen, der Laderegler zeigte Störung des Ladevorgangs. Wollte das Auto mit dem Transponderschlüssel entriegeln, ohne Erfolg - das Auto bleibt zu und der Stecker vom Ladegerät bleibt damit auch im Auto verriegelt. Anderen Schlüssel geholt - Auto bleibt zu. Habe dann die Fahrertür mit dem kleinen mech. Schlüssel notgeöffnet. Erst mal also reingekommen aber Auto lässt sich nicht starten, das Sensus ist aus und komplett dunkel.

Kurz mit Volvo telefoniert: das Auto müsste abgeschleppt werden. Ich erwähnte, der Ladestecker ist noch am Auto und kann nicht entfernt werden. Das könnte ein Problem werden.... ich hörte noch den Techniker etwas von Starterbatterie sagen. Hhmm... Also erst mal weiter im Selbstversuch. Die Motorhaube entriegelt und mal in der Bedienungsanleitung nachgelesen, es gibt ja Starthilfepunkte im Motorraum. Gesucht, gefunden und mal nachgemessen, Spannung unter 6V! Klar das hier nichts mehr geht. Also muss die Starterbatterie leer sein. Also Ladegerät geholt und über ein paar Stunden drangelassen....
... und laden ...und warten ....und laden.

Erfolg! Auto ließ sich wieder mit dem Transponderschlüssel entriegeln, alle Türen können geöffnet werden, das Sensus geht auch an. Ladestecker kann auch vom Auto abgezogen werden, das Auto springt auch an (also erst mal der Benziner) na ok - ABS und ESP zeigen noch Störung, aber das Auto könnte fahren. Trotzdem erst mal noch die Hybridbattrie aufgeladen bevor ich dann am nächsten Tag zu Volvo gefahren bin. Während der Fahrt gingen auch die Störmeldung fürs ABS von allein weg, alles wieder sozusagen war wieder "Normal".

Im Autohaus mit dem Techniker die Sache besprochen. Relativ schnell kam er auf die Lösung des Problems: die spezielle Lade-Situation über die Volvo On Call App. Sobald der Ladestecker im Auto steckt und das Fahrzeug verschlossen ist, warte die Software im Standby auf den Ladebeginn. Die Stromversorgung des Autos wird dabei allein über die 12V Starterbatterie gewährleistet. Da die eigentliche Ladung der Hybridbatterie aber erst Stunden später über App freigegeben wird, entlädt sich damit sukzessive die Starterbatterie. Wird danach das Auto nur Kurzsterecke gefahren, kann keine richtige Nachladung der 12V Batterie erfolgen. Wenn dieser Vorgang sich öfters wiederholt, also nur ein paar mal, dann ist eben die Starterbatterie irgendwann vollkommen entladen.

Das Problem sei Volvo bekannt, man arbeite daran. Für mich zwar erst mal keine Lösung, ich lade jetzt halt immer gleich nach der Ankunft in der Garage ohne eine Zeitpunkt weiter vorzuwählen.

Hatte jemand schon ähnlich Erfahrung sammeln müssen?

Beste Antwort im Thema

Nehme den roten Faden hier nochmals kurz auf - hatte heute ein Anruf von der Werkstatt des :-)
Es gäbe Abhilfe wegen des Ladeproblems am Recharge, ein Update sei für den XC40 jetzt verfügbar.

Mein Service-Termin ist erst in 2 Wochen, wenn ich etwas näheres weiß werde ich dann berichten.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Mein XC40 T5 aus Jan 2021 wird nur mit PV Überschuss per open source software EVCC geladen. Das Ladekabel ist immer angeschlossen - also auch tagelang, ohne, dass das Fahrzeug bewegt wird. Probleme mit der 12V Batterie hatte ich noch nie. Dafür aber schon 2 Mal bei meiner ZOE aus Juni 2020, die auch nur mit PV Überschuss geladen wird.

Das während des Ladens der Lüfter einschalten muss ist, mir klar. Allerdings läuft dieser bei meinem Elch fast den gesamten Ladevorgang mit (Aussentemp. ca. 17 Grad). Ziemlich nervend. Ist das bei Euren XC40 auch so, oder sollte ich das bei der bevorstehenden 1. Wartung mal mit ansprechen?

Viele Grüße

Bei 15° ging er bei mir neulich fast dauerhaft, so daß ich mich kaum noch getraut habe, den Nachbarn über den Weg zu laufen.

Komischerweise, jetzt bei der Hitzewelle geht er nur ab und zu kurzzeitig an. Das finde ich völlig in Ordnung.

(XC40 PHEV, ausgeliefert 01.2021)

... Also, ich war heute mit meinem XC40 zur 1. Wartung.
Mit meinen 13 Tkm stand noch nicht einmal der Luftfilterwechsel an.-

ABER jede Menge Updates wurden lt. meinem Freundlichen eingespielt. Das Thema mit dem Dauerlaufen des Lüfters beim Laden war bekannt.

.... Zu Hause sofort angesteckt (28 Grad), ... und der Lüfter ist in den 3 h Laden nur 2-3x kurz angesprungen :-)
Mir scheint aber, dass nun die Ladeleistung variabel gesteuert wird:
An meinen Energieverbrauchsanzeige (efergy) wurden bisher während des gesamten Ladens an der Wallbox fast konstant 4.300 W Verbrauch angezeigt. Jetzt schwankt es zwischen 1.900 - max. 4.000 W, jedoch fast die gesamter Zeit durchschnittlich 3.500 Watt. ---
Das bedeutet natürlich, dass sich die Ladezeit verlängert. -
Nehme das aber hin, da nun der laute Lüfter nicht mehr permanent läuft (Nachbarn).

Was meint Ihr?

Ähnliche Themen

XC40 T5 Recharge aus 12/2020 ohne Updates bisher: 18 Grad Außentemperatur und der Lüfter springt beim Laden regelmäßig an, läuft ein paar Minuten, geht kurz wieder aus und dann nervt er wieder ein paar Minuten, geht aus, nervt gewaltig für ein paar Minuten...runterregeln der Ladeleistung auf 6A reduziert die Häufkeit des Lüftens, verlängert aber die Ladedauer gefühlt endlos.
Um mich herum zwei Häuser, aus deren Fenstern die Nachbarn nach dem Störgeräusch Ausschau halten.

Lässt sich das irgendwie anders lösen?

Mein Elch von 07/20 hat nun das erste Jahr hinter sich gebracht, zum Service war er vor einer Woche. Die aktuellen Updates hat das Auto nun somit auch erhalten. Die Hoffnung auf den Bugfix der Ladesteuerung habe ich abgehakt, zumindes gehe ich hier von keinen Änderung aus. Da in VOC keine Auswahl des Ladezeitpunkt mehr vorhanden ist, bleibt also hypothetisch die theoretische Möglichkeit die aber nix nützt, da sie nicht im VOC angeboten wird. Kurz gesagt: es bleibt alles beim alten.

Zitat:

Um mich herum zwei Häuser, aus deren Fenstern die Nachbarn nach dem Störgeräusch Ausschau halten.
Lässt sich das irgendwie anders lösen?

-> Du musst du dir andere/tolerantere Nachbarn suchen. (ironiemodus/aus)

Das Lüftergeräusch ist auch nach dem Update so oder ähnlich vorhanden. Das Geräusch spielt bei mir aber eine untergeordnete Rolle, da der Volvo in der Garage auf meinem privaten Grundstück steht. Da muss ich schon direkt vor der Tür stehen um es zu hören, der Lärm vom Straßenverkehr ist da hingegen deutlich lauter.

@Xerc - Du hast recht: Die Reduzierung der Ladeleistung ist da vielleicht der einzigste Weg um etwas Ruhe hinein zu bekommen. Wenn du evt. über die Nacht laden kannst, dann stellt die längere Ladezeit meist auch kein Problem dar.

Zitat:

...Das Lüftergeräusch ist auch nach dem Update so oder ähnlich vorhanden....

Kann ich so nicht unterschreiben.

Mein XC40 T5 Recharge von 10/21 hat im Juni ein Update bekommen. Seitdem ist die Ladedauer, 1 Phase ICCB, (gefühlt, nicht gemessen) ca. 10 - 20% erhöht, aber das Lüftergeräusch ist signifikant weniger - sowohl in Häufigkeit/Dauer, als auch in Intensität.

VG

Zitat:

...
Mein XC40 T5 Recharge von 10/21 hat im Juni ein Update bekommen. Seitdem ist die Ladedauer, 1 Phase ICCB, (gefühlt, nicht gemessen) ca. 10 - 20% erhöht, aber das Lüftergeräusch ist signifikant weniger - sowohl in Häufigkeit/Dauer, als auch in Intensität.
...

Was sich mit meinen BEobachtungen deckt: Ich lade von Anfang an mit gedrosselten 6A und der Lüfter ist nur hörbar wenn man direkt neben dem Fahrzeug steht.

@Keylox: Eine erhöhte Ladeleistung, gemessen an der Ladezeit, habe ich nicht feststellen können - benötige eigentlich die gleiche Zeit wie vor dem Update. Lade mit dem ICCB von Mennekes (von Volvo mitgeliefert)
@BANXX: ich lade mit ca. 13A da ist mir das reduzierte Lüftergeräusch so nicht aufgefallen - nun gut der Wagen steht, wie schon gesagt, in der Garage und da spielt die Lautstärke des Lüfters keine so große Rolle für mich.

Zitat:

@efergy schrieb am 22. Juli 2021 um 21:03:15 Uhr:


@Keylox: Eine erhöhte Ladeleistung, gemessen an der Ladezeit, habe ich nicht feststellen können - benötige eigentlich die gleiche Zeit wie vor dem Update. ....

Ich auch nicht 😁
Ich hatte geschrieben, dass sich die LADEDAUER erhöht hat - NICHT die LADELEISTUNG.

Ahh… wer richtig lesen kann… hast natürlich damit recht - höhere Ladeleistung ist Käse.
Ob es nun aber nach dem Update wirklich länger dauert um von 0 auf 100% zu kommen müsste man halt austesten, (identischen Temperaturen und Ladestrom vorausgesetzt) bemerkt habe ich es nicht wirklich.

Aus aktuellen Grund das alte Thema nochmals aufgegriffen:
In der momentan verfügbaren VOC App „Volvo Cars“ (5.7.0 für IOS) ist der Menüpunkt -> planmäßiges Laden, wieder verfügbar.

Inwieweit das damalige Problem mit der entladenen Starterbatterie aber noch besteht oder zwischenzeitlich schon gelöst wurde ist mir nicht bekannt. Will es vorsichtshalber lieber nicht erst selber austesten. Wer nähere Infos dazu hat, kann hier ja sein Wissen preisgeben, ich bin gespannt…

Ladezeitpunkt

Moin,

HURRA, die Funktion ist auch in der Android Version (5.6.0) wieder vorhanden und funktioniert. Ob es durch zu langes "Standby-Laden" noch zu Problemen kommt, kann ich nicht beurteilen. Ich nutze die Funktion nur um Nebentrarif-Strom zu zapfen.

BTW: Auch die Erinnerungsfunktion, dass der Elch an einem bekannten Ladepunkt, ohne zu Laden, steht, ist auch wieder da.

Zitat:

@Dromaius schrieb am 24. November 2021 um 22:07:47 Uhr:


Moin,

HURRA, die Funktion ist auch in der Android Version (5.6.0) wieder vorhanden ...

So verschieden ist das. Aber von dieser dilettantischen App erwarte ich schon lange nichts mehr.

Hallo zusammen,

kann mein künftiger XC60 Recharge denn nun durchgängig an der Wallbox hängen (mehr als 3 Tage) ohne die vorher beschriebenen Probleme?

Kann man auch über die Ladeautomatik zB nur bis 80% laden und danach wird gestoppt (ohne das Kabel abzuziehen)?

Beide Funktionen sind für mich eigentlich absolut selbstverständlich - ich verstehe aber es gab hier in der Vergangenheit Probleme.. :-/

Deine Antwort
Ähnliche Themen