Hybridbatterie aufladen und über Volvo On Call App steuern
Hallo Gemeinde,
nach dem ich schon lange ein eifriger aber passiver Mitleser des Forums war, stelle ich heute mein erste Frage zu meinen noch recht neuen Auto hier online. Ich besitze den Volvo sein Mitte 07/2020, es ist ein XC40 T5 Recharge im R-Design, also der PlugIn Hybrid.
Zur Situation: ich besitze eine Hauseigene Photovoltaik Anlage und nutze daher gerne den tagsüber erzeugte Strom um meinen Volvo aufzuladen. Meist läuft das dann wie folgt ab: Auto wird am Abend in der Garage abgestellt, der Ladestecker im Auto eingesteckt. In der "Volvo On Call App" ist Ladezeitpunkt auf 12:00 Uhr eingestellt. Daher fängt die Ladung der Hybridbatterie nicht schon abends an, sondern erst am nächsten Tag in der Mittagsstunde.
Das klappte so schon mehrmals problemlos, bis zum letztes Wochenende. Die Volvo On Call App hat mir plötzlich keine Rückmeldung mehr vom Fahrzeugstatus gegeben. Am Auto vor Ort nachgesehen, der Laderegler zeigte Störung des Ladevorgangs. Wollte das Auto mit dem Transponderschlüssel entriegeln, ohne Erfolg - das Auto bleibt zu und der Stecker vom Ladegerät bleibt damit auch im Auto verriegelt. Anderen Schlüssel geholt - Auto bleibt zu. Habe dann die Fahrertür mit dem kleinen mech. Schlüssel notgeöffnet. Erst mal also reingekommen aber Auto lässt sich nicht starten, das Sensus ist aus und komplett dunkel.
Kurz mit Volvo telefoniert: das Auto müsste abgeschleppt werden. Ich erwähnte, der Ladestecker ist noch am Auto und kann nicht entfernt werden. Das könnte ein Problem werden.... ich hörte noch den Techniker etwas von Starterbatterie sagen. Hhmm... Also erst mal weiter im Selbstversuch. Die Motorhaube entriegelt und mal in der Bedienungsanleitung nachgelesen, es gibt ja Starthilfepunkte im Motorraum. Gesucht, gefunden und mal nachgemessen, Spannung unter 6V! Klar das hier nichts mehr geht. Also muss die Starterbatterie leer sein. Also Ladegerät geholt und über ein paar Stunden drangelassen....
... und laden ...und warten ....und laden.
Erfolg! Auto ließ sich wieder mit dem Transponderschlüssel entriegeln, alle Türen können geöffnet werden, das Sensus geht auch an. Ladestecker kann auch vom Auto abgezogen werden, das Auto springt auch an (also erst mal der Benziner) na ok - ABS und ESP zeigen noch Störung, aber das Auto könnte fahren. Trotzdem erst mal noch die Hybridbattrie aufgeladen bevor ich dann am nächsten Tag zu Volvo gefahren bin. Während der Fahrt gingen auch die Störmeldung fürs ABS von allein weg, alles wieder sozusagen war wieder "Normal".
Im Autohaus mit dem Techniker die Sache besprochen. Relativ schnell kam er auf die Lösung des Problems: die spezielle Lade-Situation über die Volvo On Call App. Sobald der Ladestecker im Auto steckt und das Fahrzeug verschlossen ist, warte die Software im Standby auf den Ladebeginn. Die Stromversorgung des Autos wird dabei allein über die 12V Starterbatterie gewährleistet. Da die eigentliche Ladung der Hybridbatterie aber erst Stunden später über App freigegeben wird, entlädt sich damit sukzessive die Starterbatterie. Wird danach das Auto nur Kurzsterecke gefahren, kann keine richtige Nachladung der 12V Batterie erfolgen. Wenn dieser Vorgang sich öfters wiederholt, also nur ein paar mal, dann ist eben die Starterbatterie irgendwann vollkommen entladen.
Das Problem sei Volvo bekannt, man arbeite daran. Für mich zwar erst mal keine Lösung, ich lade jetzt halt immer gleich nach der Ankunft in der Garage ohne eine Zeitpunkt weiter vorzuwählen.
Hatte jemand schon ähnlich Erfahrung sammeln müssen?
Beste Antwort im Thema
Nehme den roten Faden hier nochmals kurz auf - hatte heute ein Anruf von der Werkstatt des :-)
Es gäbe Abhilfe wegen des Ladeproblems am Recharge, ein Update sei für den XC40 jetzt verfügbar.
Mein Service-Termin ist erst in 2 Wochen, wenn ich etwas näheres weiß werde ich dann berichten.
67 Antworten
Zitat:
@TomOldi schrieb am 13. November 2020 um 06:48:27 Uhr:
iOS, beim Android des Arbeitgeber habe ich es nicht eingerichtet.
Dann scheint das Feature wohl nur bei Android entfernt worden sein. Schade.
@TomOldi - bei dir ist die Einstellung noch sichtbar? Kannst du mal auf die installierte Version der VOC schauen?
Bei mir ist (iOS) momentan die 4.8.12 noch drauf, im Store gibt es schon die 4.8.13.
Kann leider nicht mehr nachverfolgen wann der Menüpunkt aus der App rausprogrammiert wurde.
Zitat:
@efergy schrieb am 13. November 2020 um 07:07:49 Uhr:
@TomOldi - bei dir ist die Einstellung noch sichtbar? Kannst du mal auf die installierte Version der VOC schauen?
Bei mir ist (iOS) momentan die 4.8.12 noch drauf, im Store gibt es schon die 4.8.13.
Kann leider nicht mehr nachverfolgen wann der Menüpunkt aus der App rausprogrammiert wurde.
Habe noch 4.8.12 und die Einstellung sind und waren seit längerem sichtbar.
Hmm... also bei gleichem Programmstand der App habe ich den Menüpunkt nicht mehr. Du fährst einen V60, richtig? Dann ist evt. die App Fahrzeugspezifisch ausgelegt.
Beim XC40 also nicht (mehr) verfügbar.
Ähnliche Themen
Aktuell ist 4.8.14. Mein Volvo ist immer noch nicht eingetroffen- kann daher nicht testen, ob die Funktion zurück ist.
V60 und mit dem soeben installierten Update auf 4.8.14 ist auch alles sichtbar
Gestern hat mir die Werkstatt den vereinbarten Termin abgesagt. Volvo hat das Update vorerst zurückgezogen oder nicht freigegeben. Eine Lösung kommt wohl vielleicht im ersten oder zweitem Quartal 2021.
Also heißt es weiter warten....
Ich habe gesehen, dass es auch Type 2 Ladekabel gibt, die per WLAN/Bluetooth programmierbar sind und bei denen sich in der iPhone/Android App auch ein Startzeitpunkt einstellen lässt.
Vielleicht löst das Dein Problem? Ich kann halt erst übernächste Woche testen, wie sich das Fahrzeug verhält, wenn man die Stromzufuhr zeitverzögert einschaltet.
Danke für den Hinweis @GeryOei , das ist vielleicht mal ein Überlegung Wert.
Momentan kann ich mit der gegebenen Einschränkung ja auch gut leben, da ja zumindest VOC keine Steuerung für den Ladezeitpunkt am XC40 mehr anbietet. Die entladene Starterbatterie ist so zumindest erst mal kein Problem mehr. Da es ja mit VOC und V60 scheinbar zu funktionieren scheint, hoffe ich doch das Volvo auch eine brauchbare Lösung für den XC40 bereitstellen wird.
Hallo und guten Tag in die Runde,
In meiner Volvo On Call App ist es nicht möglich, für meinen erfassten Landeplatz eine Einstellung für Start und Dauer der Ladung einzustellen.
Es ist lediglich eine Erinnerung auswählbar.
Vorgegangen bin ich nach Handbuch:
https://www.volvocars.com/.../...s-fahrzeugs-mit-der-app-volvo-on-call
Was könnte ich tun?
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'XC40 PHEV | kein planmäßiges Laden einstellbar' überführt.]
Leider erst mal nix. Momentan ist die Steuerung des Ladezeitpunkts in VOC für den XC40 nicht mehr verfügbar, da die fehlerbehaftet war. Wir müssen daher noch eine Weile auf ein entsprechendes Update für das Auto warten.
Alternativ blieben da nur div. ext. Möglichkeiten, die eine zeitliche Steuerungen möglich machen könnten. Wurde ja hier schon darüber diskutiert.
Mit der VOC gehts (vorerst) leider nicht mehr...
Zitat:
@krothi schrieb am 2. Dezember 2020 um 13:26:52 Uhr:
Hallo und guten Tag in die Runde,In meiner Volvo On Call App ist es nicht möglich, für meinen erfassten Landeplatz eine Einstellung für Start und Dauer der Ladung einzustellen.
Es ist lediglich eine Erinnerung auswählbar.Vorgegangen bin ich nach Handbuch:
https://www.volvocars.com/.../...s-fahrzeugs-mit-der-app-volvo-on-call
Was könnte ich tun?
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'XC40 PHEV | kein planmäßiges Laden einstellbar' überführt.]
Hey super dein XC40 kann fliegen 😁
Wenn mich nicht alles täuscht gab es mit dem Start der Ladung per Zeitsteuerung Probleme und Volvo hat das Problem behoben indem sie die Funktion in der App mit dem letzten Update gelöscht haben. Ich denke das wird erst wieder möglich sein wenn der Bug in der Ladesoftware behoben ist.
Grüßle Andi
... dann hoffe ich mal, dass es bald gefixt wird.
Meine Nachbarn hatten im Sommer schon gefragt, ob alle Elektroautos so viel Lärm beim Laden machen....
LG
Hallo, mein XC40 muss bald in die 1. Wartung. Gibt es zwischenzeitlich ein Update für die Ladesoftware?
Viele Grüße
Meiner feiert nun auch bald seinen ersten Geburtstag und will planmäßig dadurch in die Wartung. Ich habe aber leider noch nichts über ein Bugfix für die Ladesteuerung gehört. Mal sehen was bei der Wartung so mit erledigt wird oder ob das Thema seitens Volvo endgültig abgehakt ist.