Hybridbatterie aufladen und über Volvo On Call App steuern

Volvo XC40 1 (X)

Hallo Gemeinde,

nach dem ich schon lange ein eifriger aber passiver Mitleser des Forums war, stelle ich heute mein erste Frage zu meinen noch recht neuen Auto hier online. Ich besitze den Volvo sein Mitte 07/2020, es ist ein XC40 T5 Recharge im R-Design, also der PlugIn Hybrid.

Zur Situation: ich besitze eine Hauseigene Photovoltaik Anlage und nutze daher gerne den tagsüber erzeugte Strom um meinen Volvo aufzuladen. Meist läuft das dann wie folgt ab: Auto wird am Abend in der Garage abgestellt, der Ladestecker im Auto eingesteckt. In der "Volvo On Call App" ist Ladezeitpunkt auf 12:00 Uhr eingestellt. Daher fängt die Ladung der Hybridbatterie nicht schon abends an, sondern erst am nächsten Tag in der Mittagsstunde.

Das klappte so schon mehrmals problemlos, bis zum letztes Wochenende. Die Volvo On Call App hat mir plötzlich keine Rückmeldung mehr vom Fahrzeugstatus gegeben. Am Auto vor Ort nachgesehen, der Laderegler zeigte Störung des Ladevorgangs. Wollte das Auto mit dem Transponderschlüssel entriegeln, ohne Erfolg - das Auto bleibt zu und der Stecker vom Ladegerät bleibt damit auch im Auto verriegelt. Anderen Schlüssel geholt - Auto bleibt zu. Habe dann die Fahrertür mit dem kleinen mech. Schlüssel notgeöffnet. Erst mal also reingekommen aber Auto lässt sich nicht starten, das Sensus ist aus und komplett dunkel.

Kurz mit Volvo telefoniert: das Auto müsste abgeschleppt werden. Ich erwähnte, der Ladestecker ist noch am Auto und kann nicht entfernt werden. Das könnte ein Problem werden.... ich hörte noch den Techniker etwas von Starterbatterie sagen. Hhmm... Also erst mal weiter im Selbstversuch. Die Motorhaube entriegelt und mal in der Bedienungsanleitung nachgelesen, es gibt ja Starthilfepunkte im Motorraum. Gesucht, gefunden und mal nachgemessen, Spannung unter 6V! Klar das hier nichts mehr geht. Also muss die Starterbatterie leer sein. Also Ladegerät geholt und über ein paar Stunden drangelassen....
... und laden ...und warten ....und laden.

Erfolg! Auto ließ sich wieder mit dem Transponderschlüssel entriegeln, alle Türen können geöffnet werden, das Sensus geht auch an. Ladestecker kann auch vom Auto abgezogen werden, das Auto springt auch an (also erst mal der Benziner) na ok - ABS und ESP zeigen noch Störung, aber das Auto könnte fahren. Trotzdem erst mal noch die Hybridbattrie aufgeladen bevor ich dann am nächsten Tag zu Volvo gefahren bin. Während der Fahrt gingen auch die Störmeldung fürs ABS von allein weg, alles wieder sozusagen war wieder "Normal".

Im Autohaus mit dem Techniker die Sache besprochen. Relativ schnell kam er auf die Lösung des Problems: die spezielle Lade-Situation über die Volvo On Call App. Sobald der Ladestecker im Auto steckt und das Fahrzeug verschlossen ist, warte die Software im Standby auf den Ladebeginn. Die Stromversorgung des Autos wird dabei allein über die 12V Starterbatterie gewährleistet. Da die eigentliche Ladung der Hybridbatterie aber erst Stunden später über App freigegeben wird, entlädt sich damit sukzessive die Starterbatterie. Wird danach das Auto nur Kurzsterecke gefahren, kann keine richtige Nachladung der 12V Batterie erfolgen. Wenn dieser Vorgang sich öfters wiederholt, also nur ein paar mal, dann ist eben die Starterbatterie irgendwann vollkommen entladen.

Das Problem sei Volvo bekannt, man arbeite daran. Für mich zwar erst mal keine Lösung, ich lade jetzt halt immer gleich nach der Ankunft in der Garage ohne eine Zeitpunkt weiter vorzuwählen.

Hatte jemand schon ähnlich Erfahrung sammeln müssen?

Beste Antwort im Thema

Nehme den roten Faden hier nochmals kurz auf - hatte heute ein Anruf von der Werkstatt des :-)
Es gäbe Abhilfe wegen des Ladeproblems am Recharge, ein Update sei für den XC40 jetzt verfügbar.

Mein Service-Termin ist erst in 2 Wochen, wenn ich etwas näheres weiß werde ich dann berichten.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Danke @Kurzstrecke für deine Rückmeldung. Da hatte ich sozusagen noch "Glück" mit meinen Elch, ich konnte immerhin noch problemlos die Batterie nachladen. Ich gebe dir definitiv Recht: hier muss schnell von Volvo nachgebessert werden. Die OnCall App bietet die Möglichkeit zum Verschieben des Ladezeitpunktes und die Elektronik des Autos kann damit nicht umgehen. Auch wenn prinzipiell eine Wallbox per Zeitsteuerung etc. ansteuerbar wäre, ist dies zwar eine Möglichkeit aber halt keine Lösung des eigentlichen Problems.

Nebenbei bemerkt: Den Volvo "Ladeziegel" bitte aber nicht mit einer dazwischengeschalteten Zeitschaltuhr o.ä. betreiben. Das wird auf die Dauer nicht gut ausgehen - einen brandgefährliche Idee.

Zitat:

Ich verorte das Problem klar bei der "planmässigen Ladung" der On-Call App.. Insgesamt hing der Elchi für rund 55 Stunden wartend an der Wallbox. Diese hat, da die Hybridbatterie schon voll war, nur im Standby gestanden. In dieser Zeit leerte sich die Bordbatterie komplett.
Hier muss ganz dringend ein Update her.

Darf ich fragen ob das Auto nach dem Laden noch 55 Stunden an der wallbox hing und dann leer war oder war der Ladevorgang erst in 55 Stunden geplant?

@erdinger100 In dieser Zeit ist das Warten auf die erste Ladung, die Ladung an sich, sowie das anschliessende Rumstehen bis zum erfolglosen Startversuch eingerechnet. Das planmässige Laden war auf täglich 01:00 - 07:00 eingestellt.

Zitat:

@efergy schrieb am 10. Oktober 2020 um 22:38:17 Uhr:



Nebenbei bemerkt: Den Volvo "Ladeziegel" bitte aber nicht mit einer dazwischengeschalteten Zeitschaltuhr o.ä. betreiben. Das wird auf die Dauer nicht gut ausgehen - einen brandgefährliche Idee.

wieso? Die meisten industriellen Schaltuhren die ich im Einsatz habe sind für mind. 16A 3,8kW Schaltleistung vorgesehen. Was soll daran brandgefährlich sein: Der T4/T5 zieht doch nur 10A ?
Das verstehe ich nicht - da habe ich einige Verbraucher an elektronischen Schaltern die deutlich mehr ziehen (eben bis zu 16A).

Ähnliche Themen

Zitat:

wieso? Die meisten industriellen Schaltuhren die ich im Einsatz habe sind für mind. 16A 3,8kW Schaltleistung vorgesehen. Was soll daran brandgefährlich sein: Der T4/T5 zieht doch nur 10A ?
Das verstehe ich nicht - da habe ich einige Verbraucher an elektronischen Schaltern die deutlich mehr ziehen (eben bis zu 16A).

Thematisch bewegen wir uns jetzt hier leicht "offtopic", trotzdem kurz geantwortet:

Richtig ist: Schukosteckdosen sind laut VDE für einen Bemessungstrom bis 16A ausgelegt.
Die Prüfdauer bei der die Steckdose mit den genannten Strömen belastet wird, beträgt dabei eine Stunde. Haushaltypische Anwendungen die mit 16A abgesichert sind, wie zB. Waschmaschinen, benötigen diese hohen Leistungen aber auch nicht Dauerhaft (zB. nur beim Aufheizen). Daher entspricht das den Anforderungen der üblichen Benutzung.
Wir laden unsere Fahrzeuge aber über mehrere Stunden mit hohen Strömen. Der bei mir mitgelieferte "Ladeziegel" von Mennekes hat übrigends 3,0kW = 13 A Stromlast. Nicht umsonst verbaut übrigens diese Hersteller Temperaturfühler, die im Schukostecker mit vergossen werden, um eine Überhitzung der Steckdose/Stecker Kombination zu vermeiden. Die Übergangswiederstände, das Alter der Steckdose, der Montageort, Umgebungstemeratur u.ä. sind weiter Faktoren die den Einsatz mit hohen Stromstärken limitieren. Der Hersteller weis also was er da Sicherheitsmäßig anbietet, aber was macht der Laie - er kauft im Baumarkt eine handelsübliche Schaltuhr, die geht ja bis 16A.

Natürlich ist es jeden freigestellt eine Schaltuhr als Zwischenstecker vor seine Ladeeinrichtung anzustecken, jeder muss schließlich selber wissen was er da macht.

Oder anders gesagt: es ist ja nicht meine Haus was brennt (ironie)

Ich habe ja auch keine normalen Schukodosen und normalen Schalter verbaut sondern jede Dose hängt bei mir an industriellen KNX Reihenaktoren... Ist ein ziemlicher Kabelbaum hier im Schaltraum aufgrund der Sternverkabelung.

Hallo @GeryOei, ich gehe natürlich davon aus, dass deine E-Anlage technisch einwandfrei ist und eine entsprechende Steuerung darüber denkbar wäre. Wollte aber hier das Wort "Zeitschaltuhr" nicht unkommentiert stehen lassen. Irgendwann ließt das jemand aus dem Kontext heraus und denkt das hier eine preiswerte Schaltuhr vom Discounter gemeint war.

Zitat:

@efergy schrieb am 11. Oktober 2020 um 13:17:08 Uhr:


Hallo @GeryOei, ich gehe natürlich davon aus, dass deine E-Anlage technisch einwandfrei ist und eine entsprechende Steuerung darüber denkbar wäre. Wollte aber hier das Wort "Zeitschaltuhr" nicht unkommentiert stehen lassen. Irgendwann ließt das jemand aus dem Kontext heraus und denkt das hier eine preiswerte Schaltuhr vom Discounter gemeint war.

Natürlich, da hast Du selbstverständlich Recht, soweit über den virtuellen Tellerrand hatte ich gerade nicht gedacht. Danke für den Hinweis.

Nehme den roten Faden hier nochmals kurz auf - hatte heute ein Anruf von der Werkstatt des :-)
Es gäbe Abhilfe wegen des Ladeproblems am Recharge, ein Update sei für den XC40 jetzt verfügbar.

Mein Service-Termin ist erst in 2 Wochen, wenn ich etwas näheres weiß werde ich dann berichten.

@efergy Danke für den Hinweis. Das werde ich mir demnächst aufspielen lassen. Seit diesem fiesen Zwischenfall ist das „planmässige Laden“ bei mir in der On-Call App deaktiviert und ich profitiere so nur teilweise vom vergünstigten Nachtstrom.

Zitat:

@Kurzstrecke schrieb am 11. November 2020 um 18:20:12 Uhr:


@efergy Danke für den Hinweis. Das werde ich mir demnächst aufspielen lassen. Seit diesem fiesen Zwischenfall ist das „planmässige Laden“ bei mir in der On-Call App deaktiviert und ich profitiere so nur teilweise vom vergünstigten Nachtstrom.

Bei mir in der VOC App finde ich kein "planmässiges Laden"... oder stehe ich auf dem Schlauch?

VG

@ GoranXC40

Eigentlich unter -> Start - Kraftstoffreichweite - Standort - Ladeort - Ladezeitpunkt

... aber die Option ist jetzt nicht mehr verfügbar. Nur noch die „Erinnerung“ ist auswählbar.

So kann man natürlich auch den Bug lösen :-) ich hoffe das bleibt so nicht für immer.

Bei mir ist unter „Batterie wird geladen“ oder „Kraftstoffreichweite“ der Menüpunkt „gespeicherte Orte“ und darin alle Einstellungen sichtbar, gemäss welchen mein V60 jede Nacht brav zwischen 22:00 und 06:00 im Niedertarif geladen wird.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 13. November 2020 um 06:33:13 Uhr:


Bei mir ist unter „Batterie wird geladen“ oder „Kraftstoffreichweite“ der Menüpunkt „gespeicherte Orte“ und darin alle Einstellungen sichtbar, gemäss welchen mein V60 jede Nacht brav zwischen 22:00 und 06:00 im Niedertarif geladen wird.

Guten Morgen,
IOS oder Android?
VG

iOS, beim Android des Arbeitgeber habe ich es nicht eingerichtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen