Hybrid vs. Benzin
Hallo ich würde gerne mal das Schwarmwissen nutzen,
Wir haben die Möglichkeit uns den t7 zu bestellen und
jetzt stehen wir vor der Frage Hybrid oder doch lieber
Reinen Benziner, wir fahren aktuell ein touran (bj. 19).
Der aber auf Grund der Kinder leider zu eng wird,
meine Frau fährt die Kinder morgens in die Schule und
Kita da ist unser touran definitiv verdammt durstig.
Da kommen wir zur Frage,
Ab wann lohnt sich der Hybrid und ab wann nicht.
Wir haben bedenken wie es mit dem kleinen Tank
funktioniert. Wie weit kommt der t7 kombiniert,
wie weit mit leerer Batterie.
50 Antworten
also ich denke wenn man jeden zweiten Tag lädt, ist der Akku spätestens nach 5 Jahren hinüber
warum sollte dann VW Garantie von 7 Jahren geben, wenn der Akku nach 5 Jahren hinüber ist ?
Zitat:
@tomb74 schrieb am 15. Juni 2023 um 11:16:26 Uhr:
also ich denke wenn man jeden zweiten Tag lädt, ist der Akku spätestens nach 5 Jahren hinüber
Ein Hochvolt-Akku geht auch meistens nicht einfach so kaputt. Es gibt aber Alterungseffekte wie bei jedem anderen Akku auch. Soweit ich weiß, garantiert VW für Neuwagen eine Garantie für die Hochvolt-Batterie über 8 Jahre bzw. 160.000 km, dass deren Kapazität 70% nicht unterschreitet.
Sollte sie also innerhalb von 8 Jahren defekt werden oder weniger als 70% Kapazität haben, wird sie kostenneutral getauscht.
Grundsätzlich hilft es natürlich, wenn man sich an die Pflegehinweise hält:
https://www.volkswagen.de/.../batteriegarantie-und-pflege.html
Ich mache mir jedenfalls keine Sorgen wegen des Akku!
gilt die Garantie auch für Hybride?
Wenn ich dann nach 6-7 Jahre nur noch 20km weit komme ist das ja auch keine Lösung.
Und wie bei VW üblich darf man sich die Garantie dann vor Gericht einklagen
Ähnliche Themen
Gilt auch für die Hybrid-Varianten (PHEV).
Zitat:
@tomb74 schrieb am 15. Juni 2023 um 12:00:05 Uhr:
Wenn ich dann nach 6-7 Jahre nur noch 20km weit komme ist das ja auch keine Lösung.
Dass alle Formen von Batterien/Akkus altern, ist schlicht technisch bedingt. Dagegen kann kein Hersteller dieser Welt etwas tun, und das ist bei Autos nicht anders als bei Smartphones, Laptops etc.
Man kann den Effekt lediglich durch sachgerechte Nutzung minimieren, aber nicht vermeiden.
Es ist, solange niemend einen besseren Speicher erfindet, die einzige Möglichkeit, Elektromobilität herzustellen.
Aber ehrlich gesagt, habe ich lieber einen Hybriden, bei dem der Akku altert und dadurch der Benzinmotor etwas früher anspringt als einen Vollelektrischen, der früher liegen bleibt!
By the way: 20km sind 40,8% von den angegeben 49km und nicht 70%. Da wäre der Garantiefall längst ausgelöst.
Weiter oben "Ich bin mir recht sicher, das es in 10 oder 15 Jahren eine Menge Firmen gibt, die ..."
Meine Glaskugel sagt was anderes: In 10 Jahren wird es noch 3 Akkuhersteller geben, die den Weltmarkt beherrschen werden, wie die Ölmultis heute den Spritmarkt. Zwei davon werden aus Asien und einer aus den USA sein. Vielleicht mit ganz wenigen hochsubventionierten Dependancen in Europa. (Wahrscheinlich wird einer von den dreien CATL heißen.) Aufgrund der stetigen Fortschritte bei den E-Mobilen werden gebrauchte E-Mobile mit nominalen Reichweiten unter 50 km in spätestens 3 Jahren auf dem Gebrauchtwagenmarkt faktisch unverkäuflich sein. Und wiederum spätestens in 5 Jahren werden die Energiesysteme inkl. Akkus null Kompatibilität zu den E-Autos von heute haben und ganz sicher wird es keine legalen, also ABE-fähige Zweitlieferantenlösung geben, dass also irgendeine Hinterhofklitsche einen Fremdakku legal in MV heutiger Tage wird verpflanzen können. Und auch in den Schwellenländern wird es keine Startups geben, die auf die Idee kommen werden, für ein Fahrzeug mit so verschwindend geringen Absatzzahlen wie beim MV legale Ersatzsysteme zu entwickeln.
By the way: 20km sind 40,8% von den angegeben 49km und nicht 70%. Da wäre der Garantiefall längst ausgelöst.
49km sind Katalogreichweite. Real sind es ca. 30 nach ein paar Jahren dann noch 20km.
Zitat:
@Naturtrueb schrieb am 15. Juni 2023 um 13:38:57 Uhr:
Weiter oben "Ich bin mir recht sicher, das es in 10 oder 15 Jahren eine Menge Firmen gibt, die ..."Meine Glaskugel sagt was anderes: In 10 Jahren wird es noch 3 Akkuhersteller geben, die den Weltmarkt beherrschen werden, wie die Ölmultis heute den Spritmarkt.
Dann solltest du deine Glaskugel putzen und die Brille auch 😁 - ich habe kein Wort von Herstellern geschrieben.
Woher die Zellen kommen die ausgetauscht werden ist erstmal zweitrangig. Das größere Problem könnte tatsächlich sein, das heutige Zellen so in Zukunft nicht mehr hergestellt werden. Firmen die sich auf den Austausch von defekten Akkuzellen spezialisiert haben gibt es schon heute, oder meinst du bei einem Defekt wird heute noch der ganze Akku getauscht. Da der Markt für solche Instandsetzungen immer gößer wird, werden auch die Dienstleister in dem Bereich mehr. ABE-Probleme gibt es da überhaut nicht, wenn die Akkus "remanufactured" werden.
ich komme immer mindestens 40 KM.
Verbrenner verbrauchen im übrigen bei laufender Klimanlage, Heizung , etc auch bis zu 20% mehr Sprit
Zitat:
@tomb74 schrieb am 15. Juni 2023 um 13:47:48 Uhr:
By the way: 20km sind 40,8% von den angegeben 49km und nicht 70%. Da wäre der Garantiefall längst ausgelöst.
[/quote49km sind Katalogreichweite. Real sind es ca. 30 nach ein paar Jahren dann noch 20km.
Wir (3 Kinder) haben lange überlegt, früher T6/T6.1, seit längerem vollelektrisch, aber halt kein Bus mehr. Verbrenner sollte eigentlich keiner mehr ins Haus kommen. Nach der Probefahrt war klar, dass wir mit dem Multivan auch die täglichen Strecken elektrisch zurücklegen können. eHybrid Edition gestern bestellt
Wir haben den Hybrid gekauft und sind (abgesehen von den Software-Fehlern, die immer mal kommen) sehr zufrieden. Aber das kommt auch auf das individuelle Fahrverhalten an.
Wir nutzen den MV hauptsächlich für Kurzstrecken, wo die elektrische Reichweite voll und ganz ausreicht.
Wir sind auch schon in den Urlaub nach Italien gefahren, fährt sich angenehm. Man kann zwar nicht mit 180 km/h durchrauschen (Spritverbrauch), macht man mit so einem Schrank aber doch eher selten. Eine angenehme Reisegeschwindigkeit von 140 km/h und der Spritverbrauch lag im Schnitt bei 7,5l/100km. Das ist voll in Ordnung für die Größe des Autos und volle Beladung (7 Personen plus Koffer und Gepäck).
Ich denke, man muss schauen, wie der MV im täglichen Einsatz zu einem passt.
Moin,
Für Kurzstrecken, Schule, Kindergarten & einkaufen perfekt der Hybrid für den Urlaub genauso.
Spritverbrauch ist echt klasse.
Hier mal ein Bild das war mein Urlaub in den Pfingstferien im Allgäu also nicht gerade eben. War ich sehr zufrieden.
Hallo in die Runde,
mein T7 TDI hat laut Kfz Schein einen CO2 Ausstoß von 172 g/km. Das ist sehr viel und er wird damit in die höchste Klasse der Kfz Steuer eingestuft.
Laut VW richtet sich der CO2 des Fahrzeuges auch nach der Ausstattung.
Darum wäre es für mich interessant welchen CO2 Wert ihr eingetragen habt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CO2 Ausstoß beim T7 (Kfz Steuer)' überführt.]
Was zahlst du denn?
Bei mir sind es 373€ beim 2.0 tdi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CO2 Ausstoß beim T7 (Kfz Steuer)' überführt.]