Hybrid?

Hallo,

ein Freund von mir sucht ein neues Auto, ich hoffe ihr könnt mir da weiter Helfen:

- Deutscher Premiumhersteller
- 4/5 Türer
- Kein Kombi
- Automatik
- Automatische Abstandshaltung
- Fährt viel Autobahn Kurzstrecke, sollte aber auch für lange fahrten gemütlich sein
- Maximal Jahreswagen
- Je mehr technischer Schnickschnack drine ist, umso besser
- ca. 20k KM
- kostet ca. 35k, wenn es ein bisschen mehr oder weniger wird, ist es nicht weiter wild

Gerne ein Hybrid, wenn nicht, dass Diesel mit 170+ PS

Spontan kam mir der GTE in den Kopf, fällt euch sonst noch etwas ein (Außer die klassischen BMW 325+ und A4)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RSK64 schrieb am 7. September 2016 um 12:27:49 Uhr:



Zitat:

@Andi_08 schrieb am 7. September 2016 um 11:46:49 Uhr:


Das sind keine persönlichen Vorlieben von mir sondern einfach nur eine Empfehlung. Wie viele sagen denn sofort es muss ein deutscher Premiumhersteller sein ohne jemals ander Autos gefahren zu haben? Man sieht dann zum Beispiel sehr schnell dass andere Marken genau so gut sind und sogar besser zu seinen eigenen Bedürfnissen passen. Wenn er gerne auch einen Hybrid hätte dann sollte er sich auch mal Lexus ansehen.

Deutsche Premiumfahrzeuge haben einfach das der Allgemeinheit besser gefallende Äußere und sind deutlich besser verarbeitet als ihre fernöstlichen/europ. Konkurrenten ... vielleicht mit Ausnahme von BMW, die seit dem E46/E39 einfach enttäuschen in der Mittelklasse ...

Off-Topic:

Sorry, die üblichen, unausrottbaren Uralt-Vorurteile mal wieder 🙄 :
In der einseitigen und "objektiven" Welt von AutoBild, AMS & Co. mag dies zweifellos schon immer so sein.... 🙄 Und die breite, uninformierte Masse mag dies mit hoher Selbstverständlichkeit exakt so für bare Münze nehmen und ungeprüft schlucken.

Die Realität ist hingegen:
Ein Lexus ist um keinen Deut schlechter verarbeitet als die 3 deutschen Premiummarken. Anderswo, wie z.B. in Nordamerika oder Australien, wo man offensichtlich objektivere Medien vorfindet, wird dies auch entsprechend in Vergleichstests gewürdigt... wo die Lexus-Modelle gelegentlich sogar eine bessere Punktewertung im Kriterium "Verarbeitung/Qualitätsanmutung" erzielen, als die deutschen Konkurrenten.
Selbstverständlich wäre dies bei uns ein vollkommen undenkbares Ergebnis und daher aus gutem Grund auch in 1000 Jahren niemals hier zu lesen... 🙄

Erst recht ganz zu schweigen davon, wenn ich den Begriff "Qualität" nicht mit "Showroom"-Qualität, sondern mit echter Langzeitzuverlässigkeit und technischer Haltbarkeit/Ausgereiftheit gleichsetzen würde...

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@Smartie67 schrieb am 7. September 2016 um 16:43:10 Uhr:


ja, eine Hybrid-C-Klasse ist sogar von den Spritkosten ungefähr gleich wie eine E-wie Erdgas-Klasse. Aber: Ist nochmal ein paar Tausender teurer und ist eine C- und keine E-Klasse und das ist schon auch ein Unterschied.

Überlassen wir doch dem Suchenden die Entscheidung, ob er mehr Komfort oder mehr Leistung will. Zudem dürfte der Erdgaser trotzdem im Unterhalt billiger sein (Steuer und Versicherung).

Mit Versicherung ist es meist ein Aberglaube und den Benz kann man genauso mit 300h dieselhybrid nehmen

Gas H/TK/VK 17/23/20
D-Hybrid 17/26/27

Steuer schenkt sich 10 Euro... Versicherung für Gas 30% günstiger. (Beim mittlerer SFK ca 200 - 250 Euro billiger)

Zitat:

@Smartie67 schrieb am 7. September 2016 um 16:43:10 Uhr:


ja, eine Hybrid-C-Klasse ist sogar von den Spritkosten ungefähr gleich wie eine E-wie Erdgas-Klasse. Aber: Ist nochmal ein paar Tausender teurer und ist eine C- und keine E-Klasse und das ist schon auch ein Unterschied.

Überlassen wir doch dem Suchenden die Entscheidung, ob er mehr Komfort oder mehr Leistung will. Zudem dürfte der Erdgaser trotzdem im Unterhalt billiger sein (Steuer und Versicherung).

Da nimmt man doch eher das neuere Modell W205 (C-Klasse), das vom Komfort dem W212 (E-Klasse) fast ebenbürtig sein müsste und fährt dafür keine Wanderdüne.

Zitat:

@Smartie67 schrieb am 7. September 2016 um 16:53:55 Uhr:


Gas H/TK/VK 17/23/20
D-Hybrid 17/26/27

Steuer schenkt sich 10 Euro... Versicherung für Gas 30% günstiger. (Beim mittlerer SFK ca 200 - 250 Euro billiger)

Gut. Dafür fährt man ein 100ps Auto statt 230ps Auto. Und die e klasse dürfte teurer bei der Wartung und Reparatur sein. Am Ende schenken sie sich nichts. Dafür hat man bei der c klasse ei. Doppelt so starkes Auto.

Ähnliche Themen

Ganz ehrlich, das Kostenargument ist schlicht und einfach keines. Das nimmt sich praktisch nichts.

Ich habe mir noch mal die Listenpreise etwas genauer angesehen. Das wird sich am Ende nicht viel nehmen, mit der Tendenz, dass die C-Klasse teurer war.

Ansonsten pro C-Klasse:
Aktuelles Modell
Ordentlich Power
Tanken ist kein Thema

Pro E-Klasse:
Eine Klasse höher angesiedelt.

Zitat:

@RSK64 schrieb am 7. September 2016 um 12:27:49 Uhr:



Zitat:

@Andi_08 schrieb am 7. September 2016 um 11:46:49 Uhr:


Das sind keine persönlichen Vorlieben von mir sondern einfach nur eine Empfehlung. Wie viele sagen denn sofort es muss ein deutscher Premiumhersteller sein ohne jemals ander Autos gefahren zu haben? Man sieht dann zum Beispiel sehr schnell dass andere Marken genau so gut sind und sogar besser zu seinen eigenen Bedürfnissen passen. Wenn er gerne auch einen Hybrid hätte dann sollte er sich auch mal Lexus ansehen.

Deutsche Premiumfahrzeuge haben einfach das der Allgemeinheit besser gefallende Äußere und sind deutlich besser verarbeitet als ihre fernöstlichen/europ. Konkurrenten ... vielleicht mit Ausnahme von BMW, die seit dem E46/E39 einfach enttäuschen in der Mittelklasse ...

Off-Topic:

Sorry, die üblichen, unausrottbaren Uralt-Vorurteile mal wieder 🙄 :
In der einseitigen und "objektiven" Welt von AutoBild, AMS & Co. mag dies zweifellos schon immer so sein.... 🙄 Und die breite, uninformierte Masse mag dies mit hoher Selbstverständlichkeit exakt so für bare Münze nehmen und ungeprüft schlucken.

Die Realität ist hingegen:
Ein Lexus ist um keinen Deut schlechter verarbeitet als die 3 deutschen Premiummarken. Anderswo, wie z.B. in Nordamerika oder Australien, wo man offensichtlich objektivere Medien vorfindet, wird dies auch entsprechend in Vergleichstests gewürdigt... wo die Lexus-Modelle gelegentlich sogar eine bessere Punktewertung im Kriterium "Verarbeitung/Qualitätsanmutung" erzielen, als die deutschen Konkurrenten.
Selbstverständlich wäre dies bei uns ein vollkommen undenkbares Ergebnis und daher aus gutem Grund auch in 1000 Jahren niemals hier zu lesen... 🙄

Erst recht ganz zu schweigen davon, wenn ich den Begriff "Qualität" nicht mit "Showroom"-Qualität, sondern mit echter Langzeitzuverlässigkeit und technischer Haltbarkeit/Ausgereiftheit gleichsetzen würde...

Zitat:

@Bongo73 schrieb am 8. September 2016 um 12:35:47 Uhr:



Zitat:

@RSK64 schrieb am 7. September 2016 um 12:27:49 Uhr:


Deutsche Premiumfahrzeuge haben einfach das der Allgemeinheit besser gefallende Äußere und sind deutlich besser verarbeitet als ihre fernöstlichen/europ. Konkurrenten ... vielleicht mit Ausnahme von BMW, die seit dem E46/E39 einfach enttäuschen in der Mittelklasse ...

Off-Topic:

Sorry, die üblichen, unausrottbaren Uralt-Vorurteile mal wieder 🙄 :
In der einseitigen und "objektiven" Welt von AutoBild, AMS & Co. mag dies zweifellos schon immer so sein.... 🙄 Und die breite, uninformierte Masse mag dies mit hoher Selbstverständlichkeit exakt so für bare Münze nehmen und ungeprüft schlucken.

Die Realität ist hingegen:
Ein Lexus ist um keinen Deut schlechter verarbeitet als die 3 deutschen Premiummarken. Anderswo, wie z.B. in Nordamerika oder Australien, wo man offensichtlich objektivere Medien vorfindet, wird dies auch entsprechend in Vergleichstests gewürdigt... wo die Lexus-Modelle gelegentlich sogar eine bessere Punktewertung im Kriterium "Verarbeitung/Qualitätsanmutung" erzielen, als die deutschen Konkurrenten.
Selbstverständlich wäre dies bei uns ein vollkommen undenkbares Ergebnis und daher aus gutem Grund auch in 1000 Jahren niemals hier zu lesen... 🙄

Erst recht ganz zu schweigen davon, wenn ich den Begriff "Qualität" nicht mit "Showroom"-Qualität, sondern mit echter Langzeitzuverlässigkeit und technischer Haltbarkeit/Ausgereiftheit gleichsetzen würde...

Ich finde Lexus persönlich auch nicht schlecht, allerdings kommt solch ein Fahrzeug für mich persönlich nicht in Frage, vor allem weil der Wiederverkauf erschwert ist und mir das Äußere nicht wirklich gefällt. Leistungsstarke Dieselaggregate sucht man wohl auch vergebens.
Man muss jedoch zugeben, dass das Design der aktuellen Modellen auf jeden Fall schon deutlich besser ist, wenn auch asiatische Autos oft ins "Extrem" gehen, was Formen angeht. Meins ist es jedoch immer noch nicht.

Die beste Innenraumverarbeitung (von den Mainstream-Premiummarken) hat meiner Meinung nach Audi, da kann ich noch so viele Vergleichsteste lesen. Ich kaufe meine Fahrzeuge nicht nach Testberichten, sondern nach empirischen Empfindungen. Schließlich muss MIR das Fahrzeug gefallen.

Was Langzeitzuverlässigkeit angeht, so hatte ich bei meinen Fahrzeugen noch nie Probleme, auch wenn diese schon älter waren. Ich besaß auch einen Japaner, einen Honda Civic, dieser machte auch absolut keine Probleme.

Ich gebe nicht viel darauf, was im Internet zu div. Fahrzeugen steht. Da ich weiß, wie der Großteil der Menschen ihre Autos "pflegt", wundere ich mich nicht, dass viele Probleme haben. Wenn das Öl einmal im Jahrzehnt gewechselt wird, und bunte Lämpchen im Tacho als Dekoration gelten und ansonsten ignoriert werden, führt das eben über kurz oder lang zum Exodus.

Das Bashing deutscher Autohersteller ist hier Gang und Gäbe, was wohl in anderen Ländern unvorstellbar wäre. Oder hört man Italiener über Fiat motzen?

Zitat:

@RSK64 schrieb am 8. September 2016 um 15:59:24 Uhr:



Das Bashing deutscher Autohersteller ist hier Gang und Gäbe, was wohl in anderen Ländern unvorstellbar wäre. Oder hört man Italiener über Fiat motzen?

Allerdings ist das wohl ein wenig genauer zu betrachten: ist es "Bashing" deutscher Autohersteller, wenn man sie mal nicht ständig blind und über den grünen Klee in den Himmel lobt und sie bereits im Voraus als die selbstverständlich bessere und hochwertigere Wahl nennt... und es "wagt" deren althergebrachtes Image, dass diese für sich selbst einnehmen und sich entsprechend fürstlich bezahlen lassen, mal kritisch zu hinterfragen und zu prüfen, ob dieses nach heutigen Maßstäben und veränderter Konkurrenzsituation überhaupt noch gerechtfertigt ist? 😉

Oder ist es bereits "Bashing" deutscher Autohersteller, wenn man den Konkurrenzmodellen inzwischen Ebenbürtigkeit und die gleichen Produkteigenschaften zuspricht? 😉

P.S.: Vor 30 Jahren war Audi z.B. noch eine biedere Marke für Senioren und Hutträger, mit gestrickter Klorollen-Mütze und Wackel-Dackel auf der Hutablage und weit davon entfernt, im gleichen Atemzug mit MB und BMW genannt zu werden. 😁
Hätten sich die überholten Vorurteile bis heute gehalten, wäre Audi heute nicht das was sie sind. 😉

Lexus existiert in Deutschland seit 26 Jahren. Ernst genommen und beachtet werden sie vom größten Teil der einheimischen Bevölkerung dagegen noch immer nicht, bis heute. Und noch immer sehen Viele sie nicht auf Augenhöhe und sprechen ihnen gleichwertige Eigenschaften ab. Grund: Weil da vorne kein deutsches Markenemblem im Kühlergrill klebt... 🙄
(Es mag noch andere Gründe geben, aber DAS sehe ich mal als Haupthindernis an... )

Das wäre doch m. M. viel eher grundloses "Bashing".

Habe grade erst eine Werbung für Cadillac in den USA gesehen, wo dieser drei Konkurrenten natürlich in die Schranken gewiesen hat (Werbung eben). Ratet mal was das für Marken waren ... kleiner Tipp, Lexus war nicht dabei 😉.

Was hier Gang und Gäbe ist sind fanatische Fanboys großteils von Audi, die nach Lust und Laune und auf unverschämte Art und Weise sämtliche Importmakren bashen, aber sich selbst über bashing beklagen, sobald jemand es wagt etwas entgegen ihrem bashing zu schreiben 🙄

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 8. September 2016 um 23:48:05 Uhr:


Was hier Gang und Gäbe ist sind fanatische Fanboys großteils von Audi, die nach Lust und Laune und auf unverschämte Art und Weise sämtliche Importmakren bashen, aber sich selbst über bashing beklagen, sobald jemand es wagt etwas entgegen ihrem bashing zu schreiben 🙄

Gang und gäbe ist es hier wenn ahnungslose Import fanboys meinen bmw und mb wäre die Hölle und audi vw der Teufel höchstpersönlich, aber dabei Autos mit vielen Schwächen empfehlen. Und wenn einer doch sich für abmvw entscheidet dem te dämliche Sprüche hinterher drückt. Kennst bestimmt solche Leute oder?

Volle Zustimmung, der Große weise Meister der Hybridwunderwerke und Mazda-Propagandist ist wahrscheinlich seit einer Mitfahrt in einem richtigen Auto schwerst traumatisiert, so dass er die Bekämpfung zu seinem Lebensziel macht. Seine Waffen sind daher die alles überstrahlenden Japan-Marken und deren Wunderprodukte. Böse Kritik kann daher nur aus dem fanatischen Audi- bzw VW-Lager kommen, wobei ich ganz stark davon ausgehe, dass sämtliche Audi-Sympathisanten auf seiner Ignore-Liste stehen.

Und @Stratos Zero : unverschämt ist regelmäßig deine Wortwahl, wenn jemand nicht deinen Empfehlungen folgt, sich darüber hinwegsetzt oder kritisch hinterfragt. Aber als Kreuzritter im Kampf gegen sein Feindbild Nr.1 ist man gemeinhin nicht wählerisch, gell?

StratosZero geht zwar wirklich manchmal recht kühn in Diskussionen rein, das finde ich aber eher sympathisch, weil ich das auch tue. Als Fahrer eines IS300h bin ich auch auf völlig subjektive Weise ebenso wie jeder andere hier von der Richtigkeit meiner Fahrzeugwahl überzeugt. Dass der TE sich eher gegen nicht-deutsche Produkte geäußert hat, muss ich aber nunmal respektieren und verkneife mir darum die Wiederholung der Empfehlung, doch mal bei außereuropäischen Premium-Herstellern zu gucken (OK, jetzt habe ich es doch getan, sorry).

Eigenartig ist es aber schon, dass hier vom Grundtenor her allen Herstellern außer den genannten ABM-Marken die Kompetenz, "Premium" zu können, eher abgesprochen wird. In einem Land, dass drei führenden Fahrzeug-Herstellern Sitz und Heimat ist (VW-Konzern, Daimler-Konzern, BMW-Konzern), ist das auch zunächst nachvollziehbar. Trotzdem sollten auch die Japan-Kritiker sachlich zur Kenntnis nehmen, dass Toyota unter der Marke Lexus in durchaus wichtigen außereuropäischen Ländern relativ mühelos Marktführer werden konnte oder zumindest dicht dran ist am Marktführer. Anders als z.B. bei älteren Cadillac-Modellen beruht das auch nicht nur auf Vollstopfen mit Gimmicks sondern vor allem auf wirklich saubere Verarbeitung und nachweisbare Zuverlässigkeit.

Dass die Modelle nicht jedem gefallen, zumal in Deutschland, kann ich aber ebenso gut verstehen. Was nützt mir das zuverlässigste / sparsamste / am besten ausgestattete Auto, wenn ich es hässlich finde ;-)

Also.. ich oute mich als Hybrid/Lexus-Liebhaber, aber die Geschmäcker anderer muss ich halt akzeptieren. Nur mit Vorurteilen durch Unkenntnis tue ich mich in diesem Zusammenhang eben schwer.

Grüße
SpyderRyder

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 9. September 2016 um 12:40:14 Uhr:


StratosZero geht zwar wirklich manchmal recht kühn in Diskussionen rein, das finde ich aber eher sympathisch, weil ich das auch tue. Als Fahrer eines IS300h bin ich auch auf völlig subjektive Weise ebenso wie jeder andere hier von der Richtigkeit meiner Fahrzeugwahl überzeugt. Dass der TE sich eher gegen nicht-deutsche Produkte geäußert hat, muss ich aber nunmal respektieren und verkneife mir darum die Wiederholung der Empfehlung, doch mal bei außereuropäischen Premium-Herstellern zu gucken (OK, jetzt habe ich es doch getan, sorry).

Eigenartig ist es aber schon, dass hier vom Grundtenor her allen Herstellern außer den genannten ABM-Marken die Kompetenz, "Premium" zu können, eher abgesprochen wird. In einem Land, dass drei führenden Fahrzeug-Herstellern Sitz und Heimat ist (VW-Konzern, Daimler-Konzern, BMW-Konzern), ist das auch zunächst nachvollziehbar. Trotzdem sollten auch die Japan-Kritiker sachlich zur Kenntnis nehmen, dass Toyota unter der Marke Lexus in durchaus wichtigen außereuropäischen Ländern relativ mühelos Marktführer werden konnte oder zumindest dicht dran ist am Marktführer. Anders als z.B. bei älteren Cadillac-Modellen beruht das auch nicht nur auf Vollstopfen mit Gimmicks sondern vor allem auf wirklich saubere Verarbeitung und nachweisbare Zuverlässigkeit.

Dass die Modelle nicht jedem gefallen, zumal in Deutschland, kann ich aber ebenso gut verstehen. Was nützt mir das zuverlässigste / sparsamste / am besten ausgestattete Auto, wenn ich es hässlich finde ;-)

Also.. ich oute mich als Hybrid/Lexus-Liebhaber, aber die Geschmäcker anderer muss ich halt akzeptieren. Nur mit Vorurteilen durch Unkenntnis tue ich mich in diesem Zusammenhang eben schwer.

Grüße
SpyderRyder

Ich muss sagen, Lexus ist einer der Hersteller, bei denen ich echt für mein Nachfolger am überlegen bin. Gerade das Exterieur finde ich als Audi-Fahrer sehr ansprechend, Hybride finde ich abgesehen vom potthässlichen Prius und anderen Toyotas auch sehr interessant. Beim nächsten Autokauf muss ich mir auch auf jeden Fall den GS450h mal angucken.

http://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Weit weg von den Wünschen aber trotzdem eine Überlegung wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen