Hybrid?

Hallo,

ein Freund von mir sucht ein neues Auto, ich hoffe ihr könnt mir da weiter Helfen:

- Deutscher Premiumhersteller
- 4/5 Türer
- Kein Kombi
- Automatik
- Automatische Abstandshaltung
- Fährt viel Autobahn Kurzstrecke, sollte aber auch für lange fahrten gemütlich sein
- Maximal Jahreswagen
- Je mehr technischer Schnickschnack drine ist, umso besser
- ca. 20k KM
- kostet ca. 35k, wenn es ein bisschen mehr oder weniger wird, ist es nicht weiter wild

Gerne ein Hybrid, wenn nicht, dass Diesel mit 170+ PS

Spontan kam mir der GTE in den Kopf, fällt euch sonst noch etwas ein (Außer die klassischen BMW 325+ und A4)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RSK64 schrieb am 7. September 2016 um 12:27:49 Uhr:



Zitat:

@Andi_08 schrieb am 7. September 2016 um 11:46:49 Uhr:


Das sind keine persönlichen Vorlieben von mir sondern einfach nur eine Empfehlung. Wie viele sagen denn sofort es muss ein deutscher Premiumhersteller sein ohne jemals ander Autos gefahren zu haben? Man sieht dann zum Beispiel sehr schnell dass andere Marken genau so gut sind und sogar besser zu seinen eigenen Bedürfnissen passen. Wenn er gerne auch einen Hybrid hätte dann sollte er sich auch mal Lexus ansehen.

Deutsche Premiumfahrzeuge haben einfach das der Allgemeinheit besser gefallende Äußere und sind deutlich besser verarbeitet als ihre fernöstlichen/europ. Konkurrenten ... vielleicht mit Ausnahme von BMW, die seit dem E46/E39 einfach enttäuschen in der Mittelklasse ...

Off-Topic:

Sorry, die üblichen, unausrottbaren Uralt-Vorurteile mal wieder 🙄 :
In der einseitigen und "objektiven" Welt von AutoBild, AMS & Co. mag dies zweifellos schon immer so sein.... 🙄 Und die breite, uninformierte Masse mag dies mit hoher Selbstverständlichkeit exakt so für bare Münze nehmen und ungeprüft schlucken.

Die Realität ist hingegen:
Ein Lexus ist um keinen Deut schlechter verarbeitet als die 3 deutschen Premiummarken. Anderswo, wie z.B. in Nordamerika oder Australien, wo man offensichtlich objektivere Medien vorfindet, wird dies auch entsprechend in Vergleichstests gewürdigt... wo die Lexus-Modelle gelegentlich sogar eine bessere Punktewertung im Kriterium "Verarbeitung/Qualitätsanmutung" erzielen, als die deutschen Konkurrenten.
Selbstverständlich wäre dies bei uns ein vollkommen undenkbares Ergebnis und daher aus gutem Grund auch in 1000 Jahren niemals hier zu lesen... 🙄

Erst recht ganz zu schweigen davon, wenn ich den Begriff "Qualität" nicht mit "Showroom"-Qualität, sondern mit echter Langzeitzuverlässigkeit und technischer Haltbarkeit/Ausgereiftheit gleichsetzen würde...

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@Andi_08 schrieb am 7. September 2016 um 11:46:49 Uhr:


Das sind keine persönlichen Vorlieben von mir sondern einfach nur eine Empfehlung. Wie viele sagen denn sofort es muss ein deutscher Premiumhersteller sein ohne jemals ander Autos gefahren zu haben? Man sieht dann zum Beispiel sehr schnell dass andere Marken genau so gut sind und sogar besser zu seinen eigenen Bedürfnissen passen. Wenn er gerne auch einen Hybrid hätte dann sollte er sich auch mal Lexus ansehen.

Aber wenn du konkret fragst ob du heute Schweinehaxe der Schmorbraten essen sollst, dann wäre Sushi wohl auch nicht die passende Antwort , obwohl es vielleicht lecker schmeckt 😁

Hi,

in dem Fall wäre es aber kein Vergleich Schweinshaxe vs Sushi sondern eher Schweinshaxe vs Wagyu Steak und da könnte der geneigte Fleischesser durchaus überzeugt werden wenn es sich es denn nur mal traut es zu bestellen 😉

Gruß Tobias

Quer denken: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der benz trifft aber 100% auf die Anforderungen.

Deutsches premium
Limo 4 Türer
Abstandautomat
Viel Ausstattung
Preis stimmt
Jahreswagen
Hybrid mit Dieselmotor

Und ehrlich gesagt kann man den mit lexus nun wirklich vergleichen.

Obwohl der Benz weniger Systemleistung hat ist er zwei Sekunden schneller, 500Nm gegen 221nm fur den benz, 1 Liter sparsamer (und Diesel ist noch billiger) und 44 km/h schneller

Ähnliche Themen

Eben: Durchschnittsverbrauch lauf FAZ von 6,6 Kilogramm Erdgas für 100 Kilometer... also weniger Spritkosten als Diesel und Hybrid, Fahrkomfort wie ein Benziner. Gebraucht im Budget, das angebotene Modell ist bestens ausgestattet.... und der Preis ist auch im Budget. 48000 kostet die Kiste neu Minimum und da sie auch noch gut ausgestattet ist, hatte wohl der Vorbesitzer 1,50Euro/km Wertverlust... krass 😁

Halte ich jedenfalls bei dem Lastenheft des TE für die absolute Idealbesetzung!

Naja, Erdgas muss man schon wollen. Ich habe selbst ein Erdgasfahrzeug im Haushalt. Man muss immer wissen wo die nächste Tankstelle ist, dazu kommen die häufigen Betankungen. Wenn man nun den Dieselhybrid mit dem Erdgaser vergleicht, da wird es sich bei den Kraftstoffkosten nichts nehmen.

Was aber gar nicht nach Lastenheft klingt ist die Motorleistung. Das ist schon eine recht zähe Angelegenheit in der E-Klasse. Auch fehlt die automatische Abstandshaltung und bestens ausgestattet ist ebenfalls deutlich übertrieben. Mehr als grundsolide ist das nicht.

Es gibt übrigens auch den e300 hybrid mit gleichen Dieselhybrid. Komischerweise kostet er fast das gleiche wie ein c300 h

Bei der E-Klasse ist der 300h zwingend das alte Modell, bei der C-Klasse zwingend das aktuelle Modell.

Das macht traditionell natürlich schon einen Preisunterschied aus.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. September 2016 um 15:55:09 Uhr:


Bei der E-Klasse ist der 300h zwingend das alte Modell, bei der C-Klasse zwingend das aktuelle Modell.

Das macht traditionell natürlich schon einen Preisunterschied aus.

Das stimmt. Es sind. 205er und 212er Mopf Modelle, aber beide von 2015. Hätte nicht gedacht das ein Modellwechsel sich so im Preis niederschlägt

Ja aber: Der Erdgas-Benz glänzt mit dem besseren Antriebskomfort. Der Durchschnittsverbrauch der Diesel liegt laut Spritmonitor bei 7,36 Litern, bei Erdgas sind es 6,36kg (was einen Reichweite nur mit Gas von 300 km entspricht - und dann hat man noch einen vollen Benzintank...). 1kg Erdgas ist derzeit im Schnitt etwas billiger als Diesel.

Interessant wären hier die Versicherungsklassen und die Steuer.... könnte schon sein, dass der CNG wirtschaftlicher als ein Hybrid und komfortabler als ein Diesel ist... Stellt sich natürlich auch die Frage, wie hoch das Diesel-Drehmoment gegenüber einem geschmeidigeren Lauf priorisiert wird. Wie gehabt sollten 270nm schon reichen.

Warum sollte denn der Diesel so unkomfortabel sein, gerade im Benz?
Das sind Autos, bei denen man den Motor dank guter Dämmung nicht hört, und Vibrationen gibt's auch so gut wie keine. (Wobei das null mit dem Fahrkomfort zu tun hat in meinen Augen)

Erdgas ist doch keine gute Lösung, zum einen muss man oft tanken, hat je nach Wohngegend wenige Tankstellen zur Verfügung und ob sich so ein Erdgasler gut verkaufen lässt?

Zitat:

@Smartie67 schrieb am 7. September 2016 um 16:06:45 Uhr:


Ja aber: Der Erdgas-Benz glänzt mit dem besseren Antriebskomfort. Der Durchschnittsverbrauch der Diesel liegt laut Spritmonitor bei 7,36 Litern, bei Erdgas sind es 6,36kg (was einen Reichweite nur mit Gas von 300 km entspricht - und dann hat man noch einen vollen Benzintank...). 1kg Erdgas ist derzeit im Schnitt etwas billiger als Diesel.

Interessant wären hier die Versicherungsklassen und die Steuer.... könnte schon sein, dass der CNG wirtschaftlicher als ein Hybrid und komfortabler als ein Diesel ist... Stellt sich natürlich auch die Frage, wie hoch das Diesel-Drehmoment gegenüber einem geschmeidigeren Lauf priorisiert wird. Wie gehabt sollten 270nm schon reichen.

Der 300h in der c/e klasse der mit 3,6-3,8 Liter nach Norm Verbraucht ist bei spritmonitor mit 7,2 angegeben? Oder über welchen Diesel redest du? Und 50 PS, aber vor allem 500NM Unterschied ist eine echte Ansage

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 7. September 2016 um 16:01:30 Uhr:



Das stimmt. Es sind. 205er und 212er Mopf Modelle, aber beide von 2015. Hätte nicht gedacht das ein Modellwechsel sich so im Preis niederschlägt

Wobei ohne es jetzt aufwendig alles auszurechnen, wird der Listenpreis gar nicht so furchtbar weit auseinander liegen. Denke das sind kaum 5000€, gebraucht gut die Hälfte ... naja und dann 10% weniger für den Modellwechsel ... die Summe passt.

Zitat:

@Smartie67 schrieb am 7. September 2016 um 16:06:45 Uhr:


Ja aber: Der Erdgas-Benz glänzt mit dem besseren Antriebskomfort. Der Durchschnittsverbrauch der Diesel liegt laut Spritmonitor bei 7,36 Litern, bei Erdgas sind es 6,36kg (was einen Reichweite nur mit Gas von 300 km entspricht - und dann hat man noch einen vollen Benzintank...). 1kg Erdgas ist derzeit im Schnitt etwas billiger als Diesel.

Interessant wären hier die Versicherungsklassen und die Steuer.... könnte schon sein, dass der CNG wirtschaftlicher als ein Hybrid und komfortabler als ein Diesel ist... Stellt sich natürlich auch die Frage, wie hoch das Diesel-Drehmoment gegenüber einem geschmeidigeren Lauf priorisiert wird. Wie gehabt sollten 270nm schon reichen.

Das wird am Ende des Tages eine Rechnung mit extrem spitzem Bleistift. Ob die 50€ Betriebskostenunterschied, die man sich in die eine oder andere Richtung rechnen kann, bei einem 35.000€ Auto am Ende den Ausschlag geben? Ich zweifle dran.

Zum Verbrauch: Ich würde behaupten, dass du den

Hybrid

beim Spritmonitor gar nicht sauber von dem ohne Hybrid trennen kannst.

Naja alleine die fahrleistungen

E200 ngd 0-100 : 10,4 sek. (100ps Golf Niveau)

C300h 0-100: 6,4 sek ( 230ps Golf gti Performance Niveau)

Das sind verschiedene Welten.

ja, eine Hybrid-C-Klasse ist sogar von den Spritkosten ungefähr gleich wie eine E-wie Erdgas-Klasse. Aber: Ist nochmal ein paar Tausender teurer und ist eine C- und keine E-Klasse und das ist schon auch ein Unterschied.

Überlassen wir doch dem Suchenden die Entscheidung, ob er mehr Komfort oder mehr Leistung will. Zudem dürfte der Erdgaser trotzdem im Unterhalt billiger sein (Steuer und Versicherung).

Deine Antwort
Ähnliche Themen