Hybrid oder Diesel, was passt besser zu mir?
Hallo Zusammen,
ich hab jetzt ein wenig im hier Forum gestöbert, habe aber nicht wirklich ein Thema gefunden das meine Frage beantwortet.
Ich bin aktuell Dieselfahrer (Dienstwagen mit Tankkarte) und fange zum 1. Mai bei einem neuen Unternehmen an.
Da ich meinen Dienstagen abgeben muss und keinen neuen bekomme, muss ich mich auf die Suche nach einem neuen Auto machen.
Mein täglicher Arbeitsweg (einfach) sind exakt 54 Kilometer. Davon 2km durch die Stadt zur Autobahn, 19km Autobahn und der Rest Landstraße. Also 108 Kilometer pro Tag für die Arbeit, einmal die Woche 30 Kilometer nach Köln + Stadtverkehr, alle 4-6 Wochen Wochenendtrip 500 Kilometer hin und zurück.
Ich habe zu Hause keine Möglichkeit zu laden und weiß auch noch nicht, ob mein neuer Arbeitgeber PKW Lademöglichkeiten anbietet (ich warte noch auf Rückmeldung).
Dennoch würde ich gerne jetzt schon mal schauen, ob denn ein Hybrid überhaupt für mich in Frage kommt (da zu Hause keine Lademöglichkeit).
So auf den ersten Blick und was ich bisher hier so gelesen habe, würde ein Hybrid nicht in Frage kommen. Aber dennoch würde mich die ein oder andere Erfahrung eines Forumteilnehmers interessieren.
Mein Budget liegt bei 30.000€ +- 2.000€.
Der Golf GTE bzw der Mini Cooper SE All4 würden mich sehr reizen.
Vorab schon mal vielen Dank für die Antworten.
VG
Beste Antwort im Thema
Dir fehlt noch das nötige Basiswissen. Also ganz von vorne: Das Wort "Hybrid" alleine ist komplett nutzlos. Es gibt völlig unterschiedliche Arten von Hybriden, dazwischen musst du unterscheiden.
Modelle, die man extern aufladen muss sind die so genannten Plug-In Hybride / PHEVS. Wenn du nicht zu Hause aufladen kannst, dann kannst du die vergessen, die sind dann völlig sinnlos. Und auch sonst passen die nicht zum Fahrprofil eines Vielfahrers, sobald deren kleine Batterie nach ein paar Kilometern leer ist verbrauchen die mehr als ein gewöhnlicher Vollhybrid.
Ein Gewöhnlicher Vollhybrid kann gar nicht extern geladen werden, das ist in der Bedienung ein reiner Benziner, das Hybridsystem dient dabei dazu den Benzinmotor effizienter zu betreiben und im optimalen Wirkungsgrad-Fenster zu halten, was auch sehr gut funktioniert. Außerdem ist besonders das Hybridsystem von Toyota / Lexus technisch viel simpler, robuster und langlebiger als die "hang-on" PHEVS.
Wenn du auf der Autobahn nicht rast, passt das sehr gut für dich. Wie kommst du darauf, dass das für dich nicht in Frage kommt? Gute Modelle: Toyota Camry Hybrid, Lexus IS 300h Hybrid, Toyota Corolla Hybrid, Toyota Prius
Diesel passt auch, aber da du relativ wenig Autobahn fährst empfehle ich eher einen zuverlässigeren, verschleißärmeren, komfortableren Hybrid (und nochmal, kein Plug-In, das passt bei den Rahmenbedingungen überhaupt nicht).
49 Antworten
CNG Auto.
Ist genauso CO2 effizient wie ein HEV, gibt es auf dem Gebraucht und Neumarkt, und ist im Unterhalt günstiger als der Diesel (und mancher HEV).
Bei über 30kkm im Jahr und je nachdem wie oft du auf deinem Wochenendtrip zum Laden kommst wäre ein BEV mit kleinem Akku ja eigentlich interessant.
Ich würde mich wirklich nach einem BEV umsehen. Insbesondere Leasing ist recht interessant, weil die BAFA Prämie als Leasing Sonderzahlung genutzt werden kann. Zwei Jahre kosten dann vielleicht € 5.000-6.000 bei geringem Unterhalt (keine Steuer, kaum Wartung, günstige Versicherung).
Das sind nicht einmal 20% von dem, was du anlegen möchtest. So wenig verliert kaum ein PKW nach 2 Jahren an Wert.
Zitat:
@Xentres schrieb am 24. März 2020 um 08:53:02 Uhr:
@EG_XXXDer Themenstarter hat doch oben schon geschrieben, dass er nur ein "heimisches" Fahrzeug möchte.
Was auch immer das sein soll... Die "heimischen" Hersteller fertigen schließlich auch nicht alle Modelle oder Komponenten hier in Deutschland. Grade bei Audi/VW kommen essentielle Teile, wie Elektroantrieb, zum Beispiel aus Ungarn.
Das kann er ja mit seinem AG diskutieren.
Mein Auto z.B. muss von einem bestimmten Autohaus kommen. Also muss es derzeit aus dem Volkswagen-Konzern kommen. Da wären für mich Tipps ala "Toyota wäre für Dich viel besser" auch nicht hilfreich...
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 24. März 2020 um 09:24:40 Uhr:
Das kann er ja mit seinem AG diskutieren.
Ich habe das so verstanden, dass das ein privates Auto ist. Aber persönliche Vorlieben gibt's halt auch...
Ähnliche Themen
Zitat:
@9891 schrieb am 24. März 2020 um 09:01:45 Uhr:
CNG Auto.
Ist genauso CO2 effizient wie ein HEV, ...
Also ineffizient und klimaschädlich um es mal klar zu sagen.
Auch ich zog immer heimische Hersteller vor. Dennoch war unser letzter Kauf ein Ioniq Hybrid, den wir mit 4,2l/100 km fahren. Bestätigt hat mich darin eine Entwicklungsingenieur von Mercedes, der bei einem Plausch an einer Ladesäule mir bestätigte, dass die deutsche Industrie bewusst gegenüber den Koreanern um 10 Jahre zurückgefallen ist, um die Massenproduktion so schnell wie möglich nach China zu verlegen.
Zitat:
@Xentres schrieb am 24. März 2020 um 08:53:02 Uhr:
@EG_XXXDer Themenstarter hat doch oben schon geschrieben, dass er nur ein "heimisches" Fahrzeug möchte.
Was auch immer das sein soll... Die "heimischen" Hersteller fertigen schließlich auch nicht alle Modelle oder Komponenten hier in Deutschland. Grade bei Audi/VW kommen essentielle Teile, wie Elektroantrieb, zum Beispiel aus Ungarn.
Heutzutage ist fast völlig wurst welchen Hersteller Du wählst... Wenn ich meinen Civic anschaue da ist viel Bosch Sachs verbaut.... genau diese Teile kranken auch manchmal ^^
Heimischen Hersteller mmh gibt es da vernünftige Voll oder seriell Hybride ?
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 24. März 2020 um 11:26:24 Uhr:
Heimischen Hersteller mmh gibt es da vernünftige Voll oder seriell Hybride ?
Zum Glück nicht. Die haben die Zukunft endlich kapiert und fangen nun an PHEVs und vor allem BEVs zu bauen (Mercedes, Audi, VW, etc.)
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 24. März 2020 um 10:34:20 Uhr:
Also ineffizient und klimaschädlich um es mal klar zu sagen.
Auch ein BEV ist Klimaschädlich, nur eben weniger als ein Verbrenner 🙄.
Bei der Wahl zwischen HEV und CNG liegt zweiteres sogar vorne, immerhin besteht die Möglichkeit Biogas zu tanken (zumindest leichter als Bioethanol).
Allerdings hast du Recht, dass vom Fahrprofil her ein BEV genauso funktionieren würde, die Wirtschaftlichkeit will ich jetzt weder in die eine, noch die andere Richtung beurteilen.
Von einem Kauf würde ich in der aktuellen Marktlage komplett abraten, falls es ein Neuwagen oder junger Gebrauchter sein soll!
Und zwar egal ob es ein Diesel/Benzin, Hybrid oder BEV sein soll.
Die Unsicherheit bei den Verbrennern bzgl. Wertverlust ist hoch riskant, selbiges bei den noch ‚jungen‘ Hybriden und BEVs da im Jahresrythmus neuere bessere Angebote kommen.
Mein Tipp, lease Dir ein Fahrzeug, dann weißt von vorne rein was an Kosten auf Dich zukommt.
Zitat:
@ramin83 schrieb am 24. März 2020 um 06:25:19 Uhr:
Ein Vollhybrid kommt für mich aktuell nicht in Frage, da es keinen "heimischen" Autobauer gibt der etwas anbietet.
Das ist völlig absurd.
Zitat:
@9891 schrieb am 24. März 2020 um 12:46:21 Uhr:
Auch ein BEV ist Klimaschädlich, nur eben weniger als ein Verbrenner 🙄.
Bei der Wahl zwischen HEV und CNG liegt zweiteres sogar vorne, immerhin besteht die Möglichkeit Biogas zu tanken (zumindest leichter als Bioethanol).
Allerdings hast du Recht, dass vom Fahrprofil her ein BEV genauso funktionieren würde, die Wirtschaftlichkeit will ich jetzt weder in die eine, noch die andere Richtung beurteilen.
Alles, was keine fossilen Treibstoffe verbrennt ist die Zukunft.
Alles, was weiterhon fossile Treobstoffe wie Gas und Erdöl verbrennt ist die schädliche Vergangenheit.
Hallo zusammen,
bitte führt diese Umweltdiskussion im OT/Community-Thread weiter falls es dazu weiteren Gesprächsbedarf gibt. Hier in diesem Thread steht die Beratung für den TE im Vordergrund - danke.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
So ist es also nochmal back to topic:
"Mein täglicher Arbeitsweg (einfach) sind exakt 54 Kilometer. Davon 2km durch die Stadt zur Autobahn, 19km Autobahn und der Rest Landstraße. Also 108 Kilometer pro Tag für die Arbeit, einmal die Woche 30 Kilometer nach Köln + Stadtverkehr, alle 4-6 Wochen Wochenendtrip 500 Kilometer hin und zurück."
-> klingt passend nach Vollhybrid, Mildhybrid oder seriellem Hybrid oder nach einen PHEV
Ich habe zu Hause keine Möglichkeit zu laden und weiß auch noch nicht, ob mein neuer Arbeitgeber PKW Lademöglichkeiten anbietet (ich warte noch auf Rückmeldung).
-> klingt passend nach Vollhybrid, Mildhybrid oder seriellem Hybrid
Dennoch würde ich gerne jetzt schon mal schauen, ob denn ein Hybrid überhaupt für mich in Frage kommt (da zu Hause keine Lademöglichkeit).
klar kommt der Hybrid bei deinem Fahrprofil aufjedenfall in Frage
Mein Budget liegt bei 30.000€ +- 2.000€.
Der Golf GTE bzw der Mini Cooper SE All4 würden mich sehr reizen.
Golf GTE -> kommt nicht in Frage, da keine Lademöglichkeiten vorhanden sind
Mini Cooper SE All4 -> kommt nicht in Frage, da keine Lademöglichkeiten vorhanden sind
Deutsche Hersteller kenne ich keinen einzigen der einen Voll Mild oder Seriellen Hybrid anbietet.
Ansonsten gibt es folgende Fahrzeuge
- Toyota Yaris Hybrid
- Toyota Prius Hybrid
- Toyota Corolla und Corolla Touring Sports Hybrid
- Toyota C-HR Hybrid
- Toyota Camry Hybrid
- Toyota Rav4 Hybrid
- Ford Mondeo Hybrid
- Lexus CT200h
- Lexus IS300h
- Lexus UX250h
- Lexus RX450h oder RX L450h
- Lexus RC300h
- Hyundai Kona hybrid
- Hyundai Ioniq Hybrid
- Kia Niro Hybrid
- Honda CRV Hybrid
- Honda Jazz Hybrid
- Honda Insight Hybrid
- Honda NSX
Das sind so die Fahrzeuge die mir was sagen und nicht geladen werden müssen. Alle anderen haben Ihre Verbräuche nur auf dem Papier von 1-2 Litern und dann auch nur wenn sie permanten geladen werden und man entsprechende Lademöglichkeiten zuhause und auch beim Arbeitgeber oder dort in der Nähe hat.
Zumindest Mildhybrid gibt es auch von deutschen Herstellern langsam aber sicher. Nur ich denke, da bewegen wird uns dann über dem Budget.
"BMW streut seine Mildhybrid-Technologie über weitere Baureihen. Im Zuge der aktuellen Modellpflege-Maßnahmen im Frühjahr 2020 erhalten mehrere Modelle das 48-Volt-Bordnetz mit Startergenerator und einer zusätzlichen Batterie, das im 520d bereits seit November 2019 installiert ist. Im März kommt die Technik sowohl im 320d als auch in den SUV-Modellen X3 und X4 20d."