Hybrid mit 272 PS...fährt den jemand?
Hallo Leute,
gibt es hier schon jemand, der den großen Hybrid fährt (272 PS). Mich würde mal interessieren, wie sich der Tiguan mit den 177PS Benzin fährt, wenn der Akku leer ist. Hat der dann noch einigermaßen Fahrleistung, oder zieht der dann die sprichwörtliche "Pelle nicht mehr von der Wurst"?
148 Antworten
Zitat:
@br60 schrieb am 4. Juli 2024 um 21:08:44 Uhr:
Das doch recht hohe Drehmoment nur auf die Vorderachse lässt ihn beim Abruf der "Möglichkeiten" sicher eher "mit den Hufen scharren" oder aber die elektronischen Helfer zügeln die Pferde...
Ach das funktioniert in der Praxis schon ganz gut, da habe ich keine Bedenken...
Dass die PHEV kein Allrad haben, ist in meinen Augen das größte Manko überhaupt...
Zitat:
@chrisl007 schrieb am 4. Juli 2024 um 21:19:16 Uhr:
Dass die PHEV kein Allrad haben, ist in meinen Augen das größte Manko überhaupt...
Wer Allrad braucht, ja da ist es ein Manko. Wer keinen Allrad braucht, so wie ich, hat da seit 3 jahren mit nem Tiguan eHybrid kein problem. Ich bin auch schon etliche Jahre mit Allrad gefahren. Rav4 und Tiguan1. Es ist ein gewaltiger unterschied! Aber ich brauche es nicht. Alternative wäre der aktuelle Rav4. In jeder beziehung leistungsstärker. Benziner mehr PS , E-Motor vorn und hinten mit mehr leistung und Systemleistung von 306 PS.
Gerade im Anhänger-Betrieb ist Allrad extrem praktisch. Und gerade bei SUVs gehört das auch eigentlich dazu. Wird wohl mit den Akkus zu wenig Platz gewesen sein. Ist ja schon der Tank maximal dämlich platziert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chrisl007 schrieb am 4. Juli 2024 um 23:41:07 Uhr:
Wird wohl mit den Akkus zu wenig Platz gewesen sein. Ist ja schon der Tank maximal dämlich platziert.
Nö, im Audi Q5 geht das ja auch bei ähnlicher Platzierung von Tank und Batterie.
Der Unterschied ist die MQB-Plattform beim Tiguan und die MLB-Plattform beim Audi.
Bei der MLB-Anordnung lässt sich die Haldex und der Motor wohl besser integrieren
Schaut euch mal die Drehmomentwerte an. Der Elektromotor alleine hat hat schon 330 Nm.
Der schwächere Benziner 250 Nm. Würde theoretisch 580 Nm ergeben (beim stärkeren Benziner noch mehr) Nun wissen wir das man die beiden Werte bei PS nicht einfach addieren kann, weil die Leistungsentfaltung bei unterschiedlichen Drehzahlen nicht gleich ist. Das hohe Drehmoment jedoch liegt beim Elektromotor sehr früh und breitbandig an. Dann müssten doch annähernd ca. 500 Nm erzielt werden können. Das Getriebe DG400e darf aber nur maximal 400 Nm . Also vermute ich, daß beide Motorvarianten gedrosselt werden müssen um das Getriebe zu schonen. Damit der "Große" Motor aber attraktiv bleibt, wird der "kleine" halt stärker herunter reguliert. Auch wenn die Batterie leer ist, bleibt immer noch einiges an Strom für Boosts übrig, da der Fahrer von den Brutto ca. 25 Kw selbst nur ca. 20 Kw verfügen kann. Das ist gewollt, genauso für diesen und andere Zwecke. Man kann die Batterie vermutlich auch weiterhin, zumindest indirekt, während der Fahrt laden (das habe ich "zwischen den Zeilen" so interpretiert.
Weiß jemand mehr?
Zitat:
@Rodolfo1 schrieb am 5. Juli 2024 um 09:03:26 Uhr:
Man kann die Batterie vermutlich auch weiterhin, zumindest indirekt, während der Fahrt laden (das habe ich "zwischen den Zeilen" so interpretiert.
Weiß jemand mehr?
Die Batterie wird immer beim Rekuperieren wieder geladen.
Ein Laden mit Hilfe des Benzieners ist nicht vorgesehen.
Geht also nur wenn du mit dem Benziener (sanft) beschleunigst und dann per Rekuperieren abbremst 🙂
Ja, das mit der Rekuperation ist mir bewusst. Ich habe mal in einem Beitrag gehört, das man wählen kann mit wieviel Prozent man am Ziel ankommen möchte. Wenn man nun diesen Wert höher ansetzt als den momentanen, würde auch geladen. Also irgendwie indirektes Laden
So wurde es damals beschrieben.
und genau so beschreibt es Skoda auf der Kodiaqseite im Internet. Denke aber, dass bald der erste Plugin Fahrer aus dem Forum das bestätigen oder widerlegen kann.
Zitat:
@chrisl007 schrieb am 4. Juli 2024 um 21:19:16 Uhr:
Dass die PHEV kein Allrad haben, ist in meinen Augen das größte Manko überhaupt...
Sehe ich genauso, deswegen hat sich das mit PHEV für mich erledigt. Werde wohl doch zum 2.0L mit 265 PS greifen.
Mit dem Aufladen der Batt muss ich mich korrigieren.
Gestern hat jemand eine FIN für einen Hybrid geposted und damit ist die Bedienungsanleitung verfügbar.
Beantwortet einige Fragen.
Unter folgenden Bedingungen wird die Batt (neben dem Repuperieren) von Benziener geladen.
"Bei aktivierter Routenführung ist es möglich, dass das Fahrzeug die Hochvoltbatterie selbstständig über den Verbrennungsmotor nachlädt."
In welchen Grenzen das funktioniert, das man z.B. mit 30% losfährt und 50% ankommen will und ob das auch auf z.B. auf 20km geht wird man sehen.
Von den Kosten dafür ganz abgesehen.
Beim Touareg ist das alles genauso einstellbar. Wenn der Akku leer ist und man braucht nur wenig Leistung vom Verbrenner, dann lädt er gleichzeitig den Akku, um den Verbrenner möglichst wirtschaftlich zu betreiben. Das ist alles schon ziemlich gut durchdacht und wird beim Tiguan nicht anders sein.
Zitat:
@Twinni schrieb am 9. Juli 2024 um 00:01:38 Uhr:
Beim Touareg ist das alles genauso einstellbar. Wenn der Akku leer ist und man braucht nur wenig Leistung vom Verbrenner, dann lädt er gleichzeitig den Akku, um den Verbrenner möglichst wirtschaftlich zu betreiben. Das ist alles schon ziemlich gut durchdacht und wird beim Tiguan nicht anders sein.
Genauso ist es
Ja, entscheident ist, das der Accu nur dann geladen wird, wenn dem Verbrenner gerade nur wenig Leistung angefordert wir. Davon gibt es genug Situationen. Ich weiß nicht wieviel PS benötigt werden, ist sicherlich auch variabel, aber wenn ich mal von 5 PS ausgehe (ein Stromagregat mit 220 Volt 2.000 Watt ) dann bleiben noch 145 PS für den Rest. Die braucht er bei 130 km/h auf der Autobahn geradeaus noch lange nicht. Ganz zu schweigen von Baustellengeschwindigkeit, Bergabfahrt, voller Autobahn etc. etc. Zur Not ist das auch mal sinnvoll wenn man in eine Stadt fährt wo man dann innerorts nur elektrisch hinein darf.
P.S.
Da ich auf die Umwelt achte, werde ich diese Funktion sicherlich nur Selten nutzen. Bin aber trotzdem froh, daß es sie gibt.